Dienstleistungen
Erlaubnis zu Außenstart und Außenlandung von Luftfahrzeugen beantragen
Wenn Sie mit einem Luftfahrzeug außerhalb der dafür genehmigten Flugplätze starten und landen wollen, benötigen sie eine Erlaubnis der zuständigen Luftfahrtbehörde.
Außerdem benötigen Sie eine Erlaubnis für Starts und Landungen auf Flugplätzen:
- außerhalb der Start- oder Landebahnen, die in der Genehmigung für den Flugplatz festgelegt sind
- außerhalb der Betriebszeiten
- innerhalb von Zeiten mit Betriebsbeschränkung
- wenn Sie andere Luftfahrzeuge, als in der Genehmigung für den Flugplatz festgelegt, dort betreiben wollen.
In diesen Fällen benötigen Sie neben der Erlaubnis der Luftfahrtbehörde auch die Zustimmung des Flugplatzbetreibers.
Wenn Sie auf einem Gelände außerhalb eines Flugplatzes landen oder starten möchten, benötigen Sie die Zustimmung des Grundstückseigentümers oder der Grundstückseigentümerin oder einer berechtigten Person für das Gelände.
Sie brauchen keine Erlaubnis für eine Außenlandung,
- wenn Sie bei Ihrem Luftfahrzeug den Ort der Landung nicht vorhersehen können oder
- wenn Sie unerwartet landen müssen
- aus Gründen der Sicherheit oder
- um zu helfen, wenn eine andere Person in Gefahr ist
- bei Überlandflügen von
- Segelflugzeugen
- Hängegleitern
- Gleitschirmen
- bemannte Heiß-/Gasballonen
In diesen Fällen ist die Besatzung verpflichtet, Auskunft gegenüber Berechtigten (Eigentümer, Pächter,Behörden) zu geben über Name und Wohnsitz
- des Halters oder der Halterin des Luftfahrzeugs
- des Luftfahrzeugführers beziehungsweise der Luftfahrzeugführerin
- des Versicherers
Zuständigkeit
das Regierungspräsidium Stuttgart für ganz Baden-Württemberg
Voraussetzungen
keine
Unterlagen
- vollständig ausgefüllter Antrag
- Umgebungs- und Lagepläne
- Fotos des Startgeländes
- Zustimmung der Grundstückseigentümer/ Gemeindeverwaltung
Ablauf
Reichen Sie den vollständig ausgefüllten Antrag bei der zuständigen Stelle ein. Fügen Sie dem Antrag die Zustimmung des Grundstückseigentümers oder der Grundstückseigentümerin oder der berechtigten Person bei.
Kosten
EUR 30,00 - 500,00, abhängig vom Bearbeitungsaufwand, von der Art des Luftfahrzeugs sowie dem Gelände, auf dem Sie starten oder landen möchten.
Hinweis: Entstehen beim Start oder bei der Landung Schäden (auch Flurschaden), haben die Besitzer des Grundstücks ein Recht auf Schadensersatz.
Formulare
Rechtsgrundlagen
Zuständige Behörden

Lebenslagen
Verwandte Themen
- Aufstieg von Kinderluftballonen - Erlaubnis beantragen
- Ausflugsfahrten und Ferienzielreisen (Veranstalter) - Genehmigung beantragen
- Ausnahmegenehmigung für Umweltzonen beantragen
- Baustelleninformationssystem des Landes Baden-Württemberg nutzen
- Beschädigtes oder fehlendes Straßenschild melden
- Genehmigung einer Luftfahrtveranstaltung beantragen
- Genehmigung für einen Linienverkehr mit Omnibussen beantragen
- Planfeststellungsverfahren zur Verkehrswegeplanung beantragen
- Privatpilotenlizenz - Erwerb und Verlängerung
- Schadensmeldung - Straßenschaden melden
- Umweltplakette/Feinstaubplakette kaufen
- Verkehrswarndienst der Polizei abrufen
Freigabevermerk
Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Das Verkehrsministerium hat ihn am 17.09.2019 freigegeben.
Weitere Informationen
Kontakt Bürgeramt
Stadt Stockach
Bürgeramt
Adenauerstraße 4
78333 Stockach
+49 7771 802-222
+49 7771 802-8888
buergeramt(@)stockach.de
Öffnungszeiten Bürgeramt
Montag
8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Dienstag
8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Mittwoch
8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Donnerstag
8:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Freitag
8:00 Uhr bis 12:00 Uhr