Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Luftaufnahme von Stockach
Stockach und seine Ortsteile

Stockach und seine zehn Ortsteile liegen eingebettet in eine reizvolle Hügellandschaft. So unterschiedlich die einzelnen Gebiete sein mögen - sie alle verbindet die Nähe zur Natur, sei es durch ausgedehnte Wälder, Streuobstwiesen oder den Blick auf den Bodensee und die Hegauberge.

Vielfalt entdecken. 

Ein Ehepaar trinkt Kaffee in der Stockacher Oberstadt
Stockach - eine Einkaufsstadt mit Flair & Vielfalt

In der Stockacher Oberstadt laden liebevoll geführte Geschäfte zu einem besonderen Einkaufserlebnis ein. Von Mode, Akustik und Optik über Bäckereien, Metzgereien und gemütlichen Gastronomien gibt es vieles zu entdecken.

Mit dem zentral gelegenen Parkhaus Hägerweg, der Parkgarage im Stadtwall-Carée sowie weiteren Parktplatzangeboten erreichen Sie alle Angebote in wenigen Gehminuten.

Alle zur Anreise. 

Blick von den Heidenhöhlen auf Stockach
Wandern, Radfahren und Natur erleben in Stockach

Stockach bietet ein umfangreiches Erlebnis- und Freizeitangebot. Dazu gehört beispielsweise ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz zum und um den Bodensee, sowie viele Wege im idyllischen Hegau.

Mehr erfahren.

Das Bild zeigt die Bepflanzung im Stadtgarten Stockach
Auszeit vom städtischen Trubel im Stadtgarten

Im Sommer mediterran bepflanzt, lädt der Stadtgarten im Herzen von Stockach zum Verweilen und zu einem kurzen Spaziergang ein. Gegliedert in zwei Teile, kommt man vom Hägerweg ausgehend in die "gute Stube", in dem sich 200 m² Blumenbeete befinden.

Regelmäßig finden auch Veranstaltungen und Führungen im Stadtgarten statt. Hier mehr erfahren.

Das Bild zeigt das Markttreiben in Stockach
Events und Erlebnisse

Veranstaltungen wie verkaufsoffene Sonntage, Krämermärkte, Wochenmärkte, das Stadtfest "Schweizer Feiertag", Konzerte und Kleinkunst machen den Besuch in Stockach zu einem abwechslungsreichen Erlebnis. 

Alle Veranstaltungstermine entdecken.

PENDLA App
Mitfahrgelegenheit gesucht: Die App für Pendler

Passende Mitfahrer-Innen für den täglichen Weg zum Arbeitsplatz finden und gemeinsam pendeln. Jetzt kostenlos anmelden unter

stockach.pendla.com

Archiv

ADFC-Fahrradklima-Test

Per Fragebogen können Teilnehmende seit September 2022 wieder beurteilen, ob man beispielsweise in ihrer Stadt Ziele zügig und direkt mit dem Rad erreichen kann oder ob Radfahrende sich sicher fühlen. Die Ergebnisse geben Verkehrsplanern und politisch Verantwortlichen lebensnahe Rückmeldungen zum Erfolg ihrer Radverkehrsförderung und nützliche Hinweise für Verbesserungen. Am einfachsten ist die Teilnahme per Online-Fragebogen, im Bereich Info & Service kann man allerdings auch kostenlos den Papierfragebogen herunterladen.

Am ADFC-Fahrradklima-Test kann man online teilnehmen auf der Internetseite https://fahrradklima-test.adfc.de/

Die Bewertung erfolgt seit 2018 in sechs Städtegrößenklassen:

unter 20.000 Einwohner*innen

20.000 bis 50.000 Einwohner*innen

50.000 bis 100.000 Einwohner*innen

100.000 bis 200.000 Einwohner*innen

200.000 bis 500.000 Einwohner*innen

mehr als 500.000 Einwohner*innen

Die Ergebnisse erfreuen sich hoher Anerkennung in Fachkreisen und erheblicher Aufmerksamkeit in den Medien.

Die Umfrage ist in zwei Sprachen verfügbar. Um zur deutschsprachigen Umfrage zu gelangen klick bitte auf diesen Link.

For our English-speaking users: To find information on the Bike-Friendly Cities Rating 2022 please click here. You can also select English as your preferred language in the dropdown directly in the survey.

Sonderbefragung: Radfahren im ländlichen Raum

Die Sonderbefragung 2022 befasst sich mit Schwerpunkten im ländlichen Raum. Fünf zusätzlichen Fragen sprechen speziell die Bedürfnisse der Radfahrenden in kleineren Orten und im Umland an. Die Sonderbefragung 2022 befasst sich mit Schwerpunkten im ländlichen Raum. Fünf zusätzlichen Fragen sprechen speziell die Bedürfnisse der Radfahrenden in kleineren Orten und im Umland an.