Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Luftaufnahme von Stockach
Stockach und seine Ortsteile

Stockach und seine zehn Ortsteile liegen eingebettet in eine reizvolle Hügellandschaft. So unterschiedlich die einzelnen Gebiete sein mögen - sie alle verbindet die Nähe zur Natur, sei es durch ausgedehnte Wälder, Streuobstwiesen oder den Blick auf den Bodensee und die Hegauberge.

Vielfalt entdecken. 

Ein Ehepaar trinkt Kaffee in der Stockacher Oberstadt
Stockach - eine Einkaufsstadt mit Flair & Vielfalt

In der Stockacher Oberstadt laden liebevoll geführte Geschäfte zu einem besonderen Einkaufserlebnis ein. Von Mode, Akustik und Optik über Bäckereien, Metzgereien und gemütlichen Gastronomien gibt es vieles zu entdecken.

Mit dem zentral gelegenen Parkhaus Hägerweg, der Parkgarage im Stadtwall-Carée sowie weiteren Parktplatzangeboten erreichen Sie alle Angebote in wenigen Gehminuten.

Alle zur Anreise. 

Blick von den Heidenhöhlen auf Stockach
Wandern, Radfahren und Natur erleben in Stockach

Stockach bietet ein umfangreiches Erlebnis- und Freizeitangebot. Dazu gehört beispielsweise ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz zum und um den Bodensee, sowie viele Wege im idyllischen Hegau.

Mehr erfahren.

Das Bild zeigt die Bepflanzung im Stadtgarten Stockach
Auszeit vom städtischen Trubel im Stadtgarten

Im Sommer mediterran bepflanzt, lädt der Stadtgarten im Herzen von Stockach zum Verweilen und zu einem kurzen Spaziergang ein. Gegliedert in zwei Teile, kommt man vom Hägerweg ausgehend in die "gute Stube", in dem sich 200 m² Blumenbeete befinden.

Regelmäßig finden auch Veranstaltungen und Führungen im Stadtgarten statt. Hier mehr erfahren.

Das Bild zeigt das Markttreiben in Stockach
Events und Erlebnisse

Veranstaltungen wie verkaufsoffene Sonntage, Krämermärkte, Wochenmärkte, das Stadtfest "Schweizer Feiertag", Konzerte und Kleinkunst machen den Besuch in Stockach zu einem abwechslungsreichen Erlebnis. 

Alle Veranstaltungstermine entdecken.

PENDLA App
Mitfahrgelegenheit gesucht: Die App für Pendler

Passende Mitfahrer-Innen für den täglichen Weg zum Arbeitsplatz finden und gemeinsam pendeln. Jetzt kostenlos anmelden unter

stockach.pendla.com

Archiv

Badischer Imkertag in Stockach

Am kommenden Wochenende, 21. und 22. April findet in der Jahnhalle sowie der danebenliegenden Dillhalle in Stockach der Badische Imkertag statt. Diese Versammlung bietet neben der großen Messe mit über 40 Ausstellern in der Dillhalle auch interessante Fachvorträge, zu denen jeder herzlich eingeladen ist. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt sein und so können Sie abtauchen in die Welt der (Wild-) Bienen und anderen Insekten. Die Uhr tickt – und die Menschen werden vor großen Problemen stehen wenn der Rückgang unserer Bestäuber nicht gestoppt wird. Das Insektensterben ist in aller Munde. Die Honigbienen haben es aus dieser Sicht „am Besten“ erwischt da sie durch ihre Imkerinnen und Imker einer ständigen Überwachung unterliegen. Die Kommunikation und der Austausch untereinander wird immer wichtiger, dennoch sind wir auf die Hilfe und Mitarbeit aller angewiesen. Nicht jeder muss ein Bienenvolk im Garten haben, auch einfache Mittel können positive Auswirkungen haben. Wir freuen uns über jede Steinwüste die zu einem neuen Lebensraum wird, über jede gepflanzte insektenfreundliche Staude, über Anpflanzungen von Bienenweideflächen, über spätblühende Bäume (Winterlinde) oder die Pflanzung eines Frühblühers (Weiden), jede Wiese die blühen darf und erst später gemäht wird – denn nicht nur unsere Insekten, auch die Pflanzen haben es in der Zwischenzeit sehr schwer und verschwinden aus unserem Ökosystem.Über Ihren Besuch freuen sich alle Imkerinnen und Imker des Bezirksimkervereins Stockach.

Öffentliches Programm:

Samstag, 21. April 2018

11.30 Uhr          Asiatische Hornisse auf dem Vormarsch

                            Dr. Manfred Verhaagh, Naturkundemuseum Karlsruhe, berichtet.

12.00 Uhr          Mittagspause

14.00 Uhr          Lithiumchlorid in der Varroabekämpfung – Stand der Forschung – mit anschließender Diskussion

                            Dr. Peter Rosenkranz

                            von der Universität Hohenheim berichten

15.30 Uhr          Bestäubungsimker – der Imker als Dienstleister

                            Dipl. Biologe Friedhelm Kemmeter
                            Casa Mellifera – das Bienenhaus

16.30 Uhr           Schlusswort des Vizepräsidenten Manfred Raff

 

Sonntag, 22. April 2018

8.30 Uhr             Ökumenischer Gottesdienst in der Jahnhalle

9.30 Uhr             Begrüssung durch den Präsidenten des Landesverband Badischer Imker e. V.

                           

11.00 Uhr          Bienenoptimiertes Mähen

Ruedi Ritter, Amt für Landwirtschaft und Natur, Fachstelle Bienen, Kanton Bern - Schweiz

 

12.00 Uhr          Mittagspause

14.00 Uhr          Ein Bericht aus der Werkstatt der Neurobiologie - Auswirkungen von Insektiziden/Pestiziden auf das Verhalten von Bienen

                            Prof. Giovanni Galizia von der Universität Konstanz

 

16.00 Uhr          Schlusswort des Vizepräsidenten Manfred Raff