Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Luftaufnahme von Stockach
Stockach und seine Ortsteile

Stockach und seine zehn Ortsteile liegen eingebettet in eine reizvolle Hügellandschaft. So unterschiedlich die einzelnen Gebiete sein mögen - sie alle verbindet die Nähe zur Natur, sei es durch ausgedehnte Wälder, Streuobstwiesen oder den Blick auf den Bodensee und die Hegauberge.

Vielfalt entdecken. 

Ein Ehepaar trinkt Kaffee in der Stockacher Oberstadt
Stockach - eine Einkaufsstadt mit Flair & Vielfalt

In der Stockacher Oberstadt laden liebevoll geführte Geschäfte zu einem besonderen Einkaufserlebnis ein. Von Mode, Akustik und Optik über Bäckereien, Metzgereien und gemütlichen Gastronomien gibt es vieles zu entdecken.

Mit dem zentral gelegenen Parkhaus Hägerweg, der Parkgarage im Stadtwall-Carée sowie weiteren Parktplatzangeboten erreichen Sie alle Angebote in wenigen Gehminuten.

Alle zur Anreise. 

Blick von den Heidenhöhlen auf Stockach
Wandern, Radfahren und Natur erleben in Stockach

Stockach bietet ein umfangreiches Erlebnis- und Freizeitangebot. Dazu gehört beispielsweise ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz zum und um den Bodensee, sowie viele Wege im idyllischen Hegau.

Mehr erfahren.

Das Bild zeigt die Bepflanzung im Stadtgarten Stockach
Auszeit vom städtischen Trubel im Stadtgarten

Im Sommer mediterran bepflanzt, lädt der Stadtgarten im Herzen von Stockach zum Verweilen und zu einem kurzen Spaziergang ein. Gegliedert in zwei Teile, kommt man vom Hägerweg ausgehend in die "gute Stube", in dem sich 200 m² Blumenbeete befinden.

Regelmäßig finden auch Veranstaltungen und Führungen im Stadtgarten statt. Hier mehr erfahren.

Das Bild zeigt das Markttreiben in Stockach
Events und Erlebnisse

Veranstaltungen wie verkaufsoffene Sonntage, Krämermärkte, Wochenmärkte, das Stadtfest "Schweizer Feiertag", Konzerte und Kleinkunst machen den Besuch in Stockach zu einem abwechslungsreichen Erlebnis. 

Alle Veranstaltungstermine entdecken.

PENDLA App
Mitfahrgelegenheit gesucht: Die App für Pendler

Passende Mitfahrer-Innen für den täglichen Weg zum Arbeitsplatz finden und gemeinsam pendeln. Jetzt kostenlos anmelden unter

stockach.pendla.com

Archiv

Pfarrer Erwin Lang gestorben

Er war ein hochgeschätzter Kollege und beliebter Lehrer, ein angesehener Rektor und nach seiner Pensionierung ein für seine Menschennähe und Herzenswärme bekannter Pfarrer. Am 16. Juni ist Pfarrer Erwin Lang im Alter von 83 Jahren gestorben.

Das Abschiedsgebet mit Platzkarten ist am Freitag, 19. Juni 2020, 18 Uhr in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Baienfurt. Anschließend besteht bis 21 Uhr die Möglichkeit, von ihm in der Pfarrkirche Abschied zu nehmen. Trauergottesdienste für Pfarrer Erwin Lang werden außerdem in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Baienfurt am Samstag, 20. Juni um 18.30 Uhr und in St. Johannes Baptist Baindt am Sonntag, 21. Juni um 10 Uhr gefeiert – jeweils mit Platzkarten. Ausschnitte aus dem Gottesdienst können ab Samstagabend auf www.katholisch-baienfurt-baindt.de unter "Gottesdienst zum Sonntag" abgerufen werden.

Erwin Lang wurde am 27. August 1993 als Rektor der Realschule Stockach in sein Amt eingeführt. Zwei Jahre später feierte die Schule ihren 25-jährigen Geburtstag. Beim offiziellen Festakt im Oktober 1995 wurde die „gesamte Bandbreite schulischer Leistungen vorgeführt“.

Die Schulchronik schreibt: „Von musikalischen Aufführungen, einem Tag der offenen Tür bis zu einer kombinierten Veranstaltung aus Chor, Theater und szenischem Spiel reicht das Programm, das Schüler, Eltern, Lehrer und die Stockacher Bevölkerung bis weit ins Jahr 1996 begleiten sollte. Statt einer Festschrift wurde ein Jubiläumskalender verfasst, in dem alle Realschulabsolventen aufgeführt sind. Höhepunkt war sicherlich ein Treffen aller Realschulabsolventen in der Jahnhalle. Die Resonanz war überwältigend, es kamen über 800 Ehemalige, die bei einem bunten Programm bis tief in die Nacht hinein die Realschule feierten.“

Elfe neue Klassenzimmer entstanden mit dem ersten Erweiterungsbau, der am 29. November 1997 eingeweiht wurde. Jetzt bezog jede Klasse ihr eigenes Klassenzimmer. Auch wurden drei Klassen des Gymnasiums aufgenommen.

Die Schulchronik berichtet: „Die Einweihung war ein einziger Festakt. Vertreter des öffentlichen Lebens, allen voran Herr Bürgermeister Stolz und sein Amtsvorgänger Herr Ziwey, das Oberschulamt Freiburg mit seiner Präsidentin Frau Stürmlinger, das Staatliche Schulamt Konstanz mit seinem Amtsleiter Herrn Schnitzler, die Stadtpfarrer Herr Stier und Herr von Criegern, die Schulleiter der benachbarten Schulen, Eltern- und Schülervertreter und das gesamte Kollegium der Realschule feierten diesen Anlass. Musikalisch wurde er vom Schulchor unter der Leitung von Herrn Bosch und den Gitarrengruppen von Frau Braun-Müller und Herrn Schnieringer gestaltet. Ein absoluter Höhepunkt war das Theaterstück von Antoine de Saint Exupéry: Der kleine Prinz, das die Theatergruppe unter der Leitung von Frau Honsell phantastisch darbot. Rektor Lang konnte mit Freude einen wunderschönen Anbau übernehmen, der nun Platz für alle bieten sollte. Es war sein Tag und zusammen mit Bürgermeister, Stadtbauamt, Stadtrat und dem Lehrerkollegium auch sein Werk. Ein Tag der offenen Tür, mit Einblick in das gesamte Schulwesen, zeigte der Öffentlichkeit "Schule heute". Anerkennung und viel Lob waren Lohn für viel Arbeit des Kollegiums und der Schülerinnen und Schüler.“

 

Die Verabschiedung von Herrn Rektor Erwin Lang im Juli 2000 war ein großes Ereignis, aber auch trauriger Anlass.

„Seine Art, mit Menschen umzugehen, Schule zu organisieren und Schule zu leben war immer beispielhaft.“, ist zu lesen. „Die Aula unserer Realschule war bis auf den letzten Platz besetzt, als Herr Kehlert, unser Konrektor, die Gäste begrüßte. Musikalisch eröffnet mit Mozarts Violinsonate in A-Dur mit Herrn Springfeld an der Violine und Dieter Hubov am Klavier (selbst ein ehemaliger Schüler unserer Schule), reihte sich Höhepunkt an Höhepunkt. Eine Performance von Schülerinnen und Schülern aller Klassen mit dem ergreifenden Schlusspunkt "Danke Herrn Lang", der Auftritt der ehemaligen Schülerinnen und Schüler (seine erste Klasse an der Realschule Stockach), musikalisch gestaltet von Herrn Bernhard Muffler mit der Klarinette und Manfred Kehlert am Klavier, der Lehrerchor mit einem beschwingten Abschluss, alle brachten ihre Empfindungen zum Ausdruck - Dank und Anerkennung.“

Mit 66 Jahren empfing Erwin Lang durch Bischof Gebhard Fürst im Jahre 2003 die Priesterweihe. Seit 2004 wirkte er in Baienfurt, wo der Neubau des Kindergarten St. Josef stets mit seinem Namen verbunden bleiben wird. Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Kommunen schon unter dem anwesenden Ehrenbürger und Altbürgermeister Robert Wiedemann wie auch den Vereinen und allen Mitchristen dankte Erwin Lang herzlich.

An der Feier seines 80-sten Geburtstages im Mai 2017 nahmen auch Bürgermeister Rainer Stolz und sein Vorgänger Franz Ziwey sowie einstige Lehrerkollegen teil. Für die beiden örtlichen Kirchengemeinden dankte der zweite Vorsitzende Konstantin Hummel dem „begnadeten Seelsorger“, der für Baienfurt und Baindt „ein Geschenk des Himmels“sei.

„Seine hohe Wertschätzung allen Menschen gegenüber und sein Dienst am Nächsten waren geprägt von seinem tiefen Glauben.“ (aus der Traueranzeige)