Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Luftaufnahme von Stockach
Stockach und seine Ortsteile

Stockach und seine zehn Ortsteile liegen eingebettet in eine reizvolle Hügellandschaft. So unterschiedlich die einzelnen Gebiete sein mögen - sie alle verbindet die Nähe zur Natur, sei es durch ausgedehnte Wälder, Streuobstwiesen oder den Blick auf den Bodensee und die Hegauberge.

Alles zur Vielfalt der Ortsteile erfahren Sie hier. 

Ein Ehepaar trinkt Kaffee in der Stockacher Oberstadt
Stockach - eine Einkaufsstatt mit Flair und Vielfa

In der Stockacher Oberstadt laden liebevoll geführte Geschäfte zu einem besonderen Einkaufserlebnis ein. Von Mode, Akustik und Optik über Bäckereien, Metzgereien und gemütlichen Gastronomien gibt es vieles zu entdecken.

Mit dem zentral gelegenen Parkhaus Hägerweg, der Parkgarage im Stadtwall-Carée sowie weiteren Parktplatzangeboten erreichen Sie alle Angebote in wenigen Gehminuten.

Alle zur Anreise 

Blick von den Heidenhöhlen auf Stockach
Wandern, Radfahren und Natur erleben in Stockach

Stockach bietet ein umfangreiches Erlebnis- und Freizeitangebot. Dazu gehört beispielsweise ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz zum und um den Bodensee, sowie viele Wege im idyllischen Hegau.

Mehr erfahren.

Das Bild zeigt die Bepflanzung im Stadtgarten Stockach
Auszeit vom städtischen Trubel im Stadtgarten

Im Sommer mediterran bepflanzt, lädt der Stadtgarten im Herzen von Stockach zum Verweilen und zu einem kurzen Spaziergang ein. Gegliedert in zwei Teile, kommt man vom Hägerweg ausgehend in die "gute Stube", in dem sich 200 m² Blumenbeete befinden.

Regelmäßig finden auch Veranstaltungen und Führungen im Stadtgarten statt. Hier mehr erfahren

Das Bild zeigt das Markttreiben in Stockach
Events und Erlebnisse

Veranstaltungen wie verkaufsoffene Sonntage, Krämermärkte, Wochenmärkte, das Stadtfest "Schweizer Feiertag", Konzerte und Kleinkunst machen den Besuch in Stockach zu einem abwechslungsreichen Erlebnis. 

Alle Veranstaltungstermine entdecken.

PENDLA App
Mitfahrgelegenheit gesucht: Die App für Pendler

Passende Mitfahrer-Innen für den täglichen Weg zum Arbeitsplatz finden und gemeinsam pendeln. Jetzt kostenlos anmelden unter

stockach.pendla.com

Neuigkeiten aus Stockach

Projekt Innenstadtberatung

Die Stadt Stockach hat erfolgreich am Projekt "Innenstadtberater" des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg teilgenommen. Stockach ist die fünfte Stadt, die von der Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee im Projekt begleitet wurde. 

Im Rahmen des "Innenstadtberaters" wurden im vergangenen Jahr zahlreiche Maßnahmen durchgeführt, um die Bedürfnisse der Stadtbesucher und Gewerbetreibenden zu erfassen. Dazu gehörten neben einer eine Online- und eine Vor-Ort-Befragung auch Frequenzmessungen, Workshops sowie Gespräche mit lokalen Händlern.

 

Das Projekt zusammengefasst

Bunter Maßnahmenkatalog zur Stärkung der Stockacher Innenstadt

Im Rahmen des Projektes „Innenstadtberater“ sind vielversprechende Ideen entstanden – Ein Innenstadtbeirat soll die Umsetzung schrittweise angehen

Die Stadt Stockach hat erfolgreich am vom Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg geförderten Projekt "Innenstadtberater" teilgenommen. Stockach ist die fünfte Stadt, die von der Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee in diesem Projekt begleitet wurde. Im Rahmen des "Innenstadtberaters" wurden im vergangenen Jahr verschiedenen Konzepte entwickelt, um die Ober- und Unterstadt in Stockach weiterzuentwickeln. Dabei wurden die Bedürfnisse von Stadtbesuchern und Gewerbetreibenden über eine Vor-Ort-Befragung, Händlergespräche und eine Online-Umfrage erfasst. Zusätzlich haben eine Frequenzmessung und verschiedene Workshops dazu beigetragen Stärken und Schwächen der Stadt auszumachen. Bürgermeisterin Susen Katter sagt: „Unsere Innenstadt sorgt mit ihren historischen Gebäuden und der bunten Mischung aus inhabergeführten Geschäften für eine ganz besondere Atmosphäre. Die Voraussetzungen sind wunderbar und dennoch wird es zunehmend anspruchsvoller, Besucherinnen und Besucher anzuziehen. Diese spannende Aufgabe betrifft nicht nur Stockach, sondern viele Städte in der Region und darüber hinaus. Ich freue mich deshalb sehr, dass wir im vergangenen Jahr mit unserer Stadt Teil des Programms Innenstadtberatung sein durften.“

Vorteile sichtbarer machen

Um die Vorteile der Innenstadt stärker sichtbar zu machen, wurde im Rahmen des Projektes ein bunter Maßnahmenkatalog erstellt. Einiges davon ist bereits umgesetzt: So konnten Händler über eine Schaufensterberatung und einen Instagram-Workshop beispielsweise an ihrer Sichtbarkeit arbeiten. Auf die Innenstadt, ihr Angebot und die Parkmöglichkeiten soll zukünftig auch am Stadteingang und am Bahnhof verstärkt hingewiesen werden. Victoria Arens von der IHK Bodensee-Hochrhein hat das Projekt in den vergangenen Monaten in Stockach betreut. Sie betont: „Eine wichtige Erkenntnis des Innenstadtchecks war, dass zahlreiche inhabergeführte Einzelhandelsgeschäfte im Zentrum verkehrsgünstig zu erreichen sind und mit ihrer hohen Servicequalität die Attraktivität der Innenstadt erheblich prägen. Sie stellen für die Bevölkerung den wichtigsten Besuchsgrund dar. Daher gilt es genau diese Stärke noch sichtbarer zu gestalten und zu nutzen, um auch in Zukunft von einer lebhaften und attraktiven Stadtmitte zu profitieren.“

Einkaufsführungen starten als Pilotprojekt

Im Austausch mit den Händlerinnen und Händlern vor Ort sind außerdem zwei weitere spannende Ideen entstanden. So findet am 21. Mai zum ersten Mal eine Einkaufsführung statt, die einen exklusiven Einblicke in die Geschäfte und die Motivation ihrer Inhaber geben wird. „In den Workshops mit den Akteuren hat uns die positive und konstruktive Stimmung sehr gefreut. Da wir im Kulturamt für Aktionen und Veranstaltungen zuständig sind, kam mir der Gedanke, die Idee der Einkaufsführung unkompliziert umzusetzen und noch in diesem Jahr als Pilotprojekt zu starten“, sagt Corinna Bruggaier, Leiterin des Amtes für Kultur & Stadtmarketing. Auch ein digitales Gutscheinsystem, das mehr Menschen für einen Besuch in der Stadt begeistern soll, ist in Planung.

Innenstadtbeirat wird Konzepte umsetzen

Mit der Abschlussveranstaltung am 28. Januar 2025 wurde das Projekt offiziell beendet, doch die Stadt sieht dies erst als Anfang. Die erarbeiteten Konzepte sollen nun über einen Innenstadtbeirat schrittweise umgesetzt werden. „Wir freuen uns auf die Umsetzung der empfohlenen Schritte und Maßnahmen. Dabei sind wir aber auf Unterstützung aus der Händlerschaft, weiterer Innenstadtakteure und Gemeinderat angewiesen. Nur wenn wir im Dialog bleiben und gemeinsam an einem Strang ziehen, gelingt es uns, Stockach als lebendige Einkaufs- und Aufenthaltsstadt weiter zu stärken“, sagt Regina Schlecker, Wirtschaftsförderin der Stadt Stockach.