Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Luftaufnahme von Stockach
Stockach und seine Ortsteile

Stockach und seine zehn Ortsteile liegen eingebettet in eine reizvolle Hügellandschaft. So unterschiedlich die einzelnen Gebiete sein mögen - sie alle verbindet die Nähe zur Natur, sei es durch ausgedehnte Wälder, Streuobstwiesen oder den Blick auf den Bodensee und die Hegauberge.

Vielfalt entdecken. 

Ein Ehepaar trinkt Kaffee in der Stockacher Oberstadt
Stockach - eine Einkaufsstadt mit Flair & Vielfalt

In der Stockacher Oberstadt laden liebevoll geführte Geschäfte zu einem besonderen Einkaufserlebnis ein. Von Mode, Akustik und Optik über Bäckereien, Metzgereien und gemütlichen Gastronomien gibt es vieles zu entdecken.

Mit dem zentral gelegenen Parkhaus Hägerweg, der Parkgarage im Stadtwall-Carée sowie weiteren Parktplatzangeboten erreichen Sie alle Angebote in wenigen Gehminuten.

Alle zur Anreise. 

Blick von den Heidenhöhlen auf Stockach
Wandern, Radfahren und Natur erleben in Stockach

Stockach bietet ein umfangreiches Erlebnis- und Freizeitangebot. Dazu gehört beispielsweise ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz zum und um den Bodensee, sowie viele Wege im idyllischen Hegau.

Mehr erfahren.

Das Bild zeigt die Bepflanzung im Stadtgarten Stockach
Auszeit vom städtischen Trubel im Stadtgarten

Im Sommer mediterran bepflanzt, lädt der Stadtgarten im Herzen von Stockach zum Verweilen und zu einem kurzen Spaziergang ein. Gegliedert in zwei Teile, kommt man vom Hägerweg ausgehend in die "gute Stube", in dem sich 200 m² Blumenbeete befinden.

Regelmäßig finden auch Veranstaltungen und Führungen im Stadtgarten statt. Hier mehr erfahren.

Das Bild zeigt das Markttreiben in Stockach
Events und Erlebnisse

Veranstaltungen wie verkaufsoffene Sonntage, Krämermärkte, Wochenmärkte, das Stadtfest "Schweizer Feiertag", Konzerte und Kleinkunst machen den Besuch in Stockach zu einem abwechslungsreichen Erlebnis. 

Alle Veranstaltungstermine entdecken.

PENDLA App
Mitfahrgelegenheit gesucht: Die App für Pendler

Passende Mitfahrer-Innen für den täglichen Weg zum Arbeitsplatz finden und gemeinsam pendeln. Jetzt kostenlos anmelden unter

stockach.pendla.com

Top-Aktuell

Schweizer Feiertag: Impressionen & Eindrücke

Unser alljährliches Stadtfest, der Schweizer Feiertag fand dieses Jahr vom 27.-30.06.2025 statt. Freuen Sie sich auf Eindrücke rund um das große Straßenfest mit verschiedenen Bands und jeder Menge musikalischer Umrahmung, den Floh- und Straßenmarkt, den Vergnügungspark am Dillplatz und das kulturelle Rahmenprogramm.

Klicken Sie ▶ hier, um alles zu den Terminen, Bands und Rahmenprogramm zu erfahren.

 

Freitag, 27. Juni

  • 10.00 – 17.00 Uhr: KLICK – Fotografien einer verlorenen Zeit. Ausstellung im Stadtmuseum Stockach, „Altes Forstamt“
     
  • ab 15.00 Uhr: Vergnügungspark auf dem Dillplatz, Eröffnung zahlreicher Fahrgeschäfte & Biergarten
     
  • 19.00 Uhr: Festeröffnung und Fassanstich
     
  • 19.30 – 20.30 Uhr: Oldie Band „Veteranilli“
     
  • 21.00 Uhr: Band „The Music of QUEEN – Live“ auf dem Gustav-Hammer-Platz, Eintritt frei, Bewirtung

Festauftakt auf dem Gustav-Hammer-Platz

Samstag, 28. Juni

  • 10.00 Uhr – 24.00 Uhr: Programm auf Bühnen & Plätzen, Straßenmarkt & Flohmarkt (bis 18 Uhr), Konzerte von rund 20 Musikvereinen und Bands (Das vollständige Programm finden Sie im Flyer 2025 (PDF-Dokument, 3,38 MB, 03.06.2025) zum Download.
     
  • 10.00 – 13.00 Uhr: Ausstellung KLICK – Fotografien einer verlorenen Zeit im Stadtmuseum Stockach, „Altes Forstamt“
     
  • 10.00 bis 18.00 Uhr: „Das Städtchen stand Kopf …“ - Fotografien des Schweizerfeiertags im Wandel der Zeit.
  • Ausstellung des Stadtarchivs Stockach und der vhs, vhs Hauptstelle Stockach, Hauptstraße (vom 26.06. – 30.07.)
     
  • 11.00 & 14.00 Uhr (ab 8 Jahren): Kirchturmbesteigung St. Oswald
    Kirchencafé und verschiedene Angebote auf dem Vorplatz
  • ab 14.00 Uhr: Vergnügungspark Dillplatz
     
  • ab 15.00 Uhr: Begegnung der Handballvereine der JSG Bodman-Stockach und La Roche sur Foron / Frankreich
     
  • 18.00 Uhr: Shake Five“ - Rock'n'Oldies der 60er bis 80er, Marktplatz
     
  • 18.00 Uhr: „Lutz & Laune“ - Eigene Songs und Cover Hits, Gustav-Hammer-Platz
     
  • 20.00 Uhr: Coverband „Surprise“ - Feinster Oberliga-Cover-Rock mit Klassikern aus 30 Jahre Rockgeschichte, Gustav-Hammer-Platz
     
  • 21.00 Uhr: „The Kentuckyboys“ - Rockabilly, Rock ’n’ Roll und Indie-Rock, Marktplatz
     
  • 22.45 Uhr: Großes Musik-Feuerwerk auf dem Dillplatz präsentiert von der Kammerer Medical Group

Impressionen vom bunten Straßenmarkt

Sonntag, 29. Juni

  • 10.00 – 17.00 Uhr: KLICK – Fotografien einer verlorenen Zeit mit Führung um 14.00 Uhr im Stadtmuseum Stockach, „Altes Forstamt“
     
  • 13.00 bis 15.00 Uhr: „Das Städtchen stand Kopf …“ - Fotografien des Schweizerfeiertags im Wandel der Zeit in der vhs Hauptstelle Stockach, Hauptstraße (vom 26.06. – 30.07.)
     
  • 12.00 Uhr: Ökumenischer Festgottesdienst der ev. und kath. Gemeinde Stockach Mit den Pfarrern Thomas Huber und Ulf Weber im Stadtgarten
     
  • ab 14.00 Uhr: Vergnügungspark Dillplatz

Montag, 30. Juni

  • 8.00 Uhr – 17.30 Uhr: Ausflugsfahrt In das spektakuläre Museum Stapferhaus Lenzburg
     
  • 09.30 Uhr & 11.00 Uhr: „Elisa Bib“ - Kindertheater mit dem Buchfink-Theater, ab 4 Jahre, Eintritt frei, Bürgerhaus Adler Post, nur nach Anmeldung bei kulturzentrum@stockach.de
     
  • ab 14.00 Uhr: Vergnügungspark auf dem Dillplatz, Familientag, vergünstigte Fahrpreise
     
  • ab 17.30 Uhr: Feierabendhock in der Hauptstraße, Bewirtung: Hänselegruppe Stockach und Metzgerei Bechler, Musik: Spielgemeinschaft MV Hoppetentzell & Zizenhausen. Anmeldung für Gruppen erforderlich unter kulturzentrum@stockach.de

Herzlich willkommen ...

... zum diesjährigen Schweizer Feiertag in Stockach! Ich freue mich, dass Sie unser historisches Stadtfest mit uns feiern! Der Schweizer Feiertag hat eine feste Tradition im Veranstaltungskalender unserer Stadt: Seit 1499 feiern wir die erfolglose Belagerung Stockachs während des Schweizer- oder Schwabenkriegs.

Was vor fast 7 Jahrhunderten gestartet ist, ist inzwischen ein modernes Straßenfest, voller Musik, Attraktionen, Begegnungen und Lebensfreude.

Vier Tage lang verwandelt sich unsere Innenstadt in eine große Festmeile mit Musik, Tanz, köstlichen Gaumenfreunden, dem bunten Floh- und Straßenmarkt, einem Vergnügungspark sowie einem abwechslungsreichen kulturellen Programm. Wir starten in diesem Jahr gleich am Freitag mit einem Highlight: Eine Coverband bringt die legendäre Musik von Queen auf den Dillplatz. Auch der Montag hält einen besonderen Abschluss bereit: Unsere beliebte Ausflugsfahrt führt uns dieses Jahr ins Stapferhaus Lenzburg – ein spannender Ort, der Geschichte und Gegenwart auf ganz besondere Weise verbindet. Danach lassen wir das Fest gemeinsam beim beliebten Feierabendhock gemütlich ausklingen.

Was den Schweizer Feiertag so besonders macht, ist der großartige Zusammenhalt unserer Stadt. Vereine, Händlerinnen und Händler, Ehrenamtliche und Gäste tragen alle mit viel Engagement und Herzblut dazu bei, dass das Fest ein unvergessliches Erlebnis wird. Dafür danke ich Ihnen von Herzen! Ich freue mich darauf, mit Ihnen gemeinsam zu feiern – mit allem, was dazugehört: Musik, Begegnung, Genuss und dem Stolz auf unsere Stadt und ihre Geschichte.

 

Ihre
Susen Katter

Bürgermeisterin

Dank an die Sponsoren

Ohne die großartige Unterstützung der Sponsoren, engagierten Vereinen, Händler und fleißigen Mitarbeiter wäre das Fest nicht möglich.

Deshalb: Ein herzliches Dankeschön, an alle, die zum Erfolg unseres diesjährigen Schweizer Feiertags beitragen.

 

Auf dem Foto: Kulturamtsleiterin Corinna Bruggaier, Martin Bosch (Narrengericht), Johannes Breinlinger (Thoma Gebäudereinigung), Thomas Drews (Stadtwerke Stockach) (hintere Reihe von links) sowie (vordere Reihe von links) Gebhard Schulz (Bürgerstiftung), Sandra Wingerter (Sparkasse), Wolfgang Kammerlander (Bürgerstiftung), Christopher und Uli Kammerer (Kammerer Medical Group), Bürgermeisterin Susen Katter und Rainer Rauch (Volksbank).

Small town, big Vibes

Unter dem Hashtag "Small town, big Vibes" freut sich die Stadt über Eindrücke vom Schweizer Feiertag auf Social Media.

 

Einfach  Stockach, das Tor zum Bodensee markieren #smalltownbigvibes nutzen und Fotos teilen. 

Wir freuen uns über alle Einsendungen!