Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Luftaufnahme von Stockach
Stockach und seine Ortsteile

Stockach und seine zehn Ortsteile liegen eingebettet in eine reizvolle Hügellandschaft. So unterschiedlich die einzelnen Gebiete sein mögen - sie alle verbindet die Nähe zur Natur, sei es durch ausgedehnte Wälder, Streuobstwiesen oder den Blick auf den Bodensee und die Hegauberge.

Alles zur Vielfalt der Ortsteile erfahren Sie hier. 

Ein Ehepaar trinkt Kaffee in der Stockacher Oberstadt
Stockach - eine Einkaufsstatt mit Flair und Vielfa

In der Stockacher Oberstadt laden liebevoll geführte Geschäfte zu einem besonderen Einkaufserlebnis ein. Von Mode, Akustik und Optik über Bäckereien, Metzgereien und gemütlichen Gastronomien gibt es vieles zu entdecken.

Mit dem zentral gelegenen Parkhaus Hägerweg, der Parkgarage im Stadtwall-Carée sowie weiteren Parktplatzangeboten erreichen Sie alle Angebote in wenigen Gehminuten.

Alle zur Anreise 

Blick von den Heidenhöhlen auf Stockach
Wandern, Radfahren und Natur erleben in Stockach

Stockach bietet ein umfangreiches Erlebnis- und Freizeitangebot. Dazu gehört beispielsweise ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz zum und um den Bodensee, sowie viele Wege im idyllischen Hegau.

Mehr erfahren.

Das Bild zeigt die Bepflanzung im Stadtgarten Stockach
Auszeit vom städtischen Trubel im Stadtgarten

Im Sommer mediterran bepflanzt, lädt der Stadtgarten im Herzen von Stockach zum Verweilen und zu einem kurzen Spaziergang ein. Gegliedert in zwei Teile, kommt man vom Hägerweg ausgehend in die "gute Stube", in dem sich 200 m² Blumenbeete befinden.

Regelmäßig finden auch Veranstaltungen und Führungen im Stadtgarten statt. Hier mehr erfahren

Das Bild zeigt das Markttreiben in Stockach
Events und Erlebnisse

Veranstaltungen wie verkaufsoffene Sonntage, Krämermärkte, Wochenmärkte, das Stadtfest "Schweizer Feiertag", Konzerte und Kleinkunst machen den Besuch in Stockach zu einem abwechslungsreichen Erlebnis. 

Alle Veranstaltungstermine entdecken.

PENDLA App
Mitfahrgelegenheit gesucht: Die App für Pendler

Passende Mitfahrer-Innen für den täglichen Weg zum Arbeitsplatz finden und gemeinsam pendeln. Jetzt kostenlos anmelden unter

stockach.pendla.com

Dienstleistungen

Kartensperrung bei Verlust oder Diebstahl der Debit- oder Kreditkarte veranlassen

Das bargeldlose Bezahlen mit Kredit- und Debitkarte (Girocard oder früher auch als EC-Karte bezeichnet), per Lastschrift oder auch online ist heute eine bequeme Selbstverständlichkeit. Es lauern aber auch hier Gefahren: Den weit verbreiteten Einsatz des „Plastikgeldes“ machen sich viele Täter zu nutze. Durch Diebstahl (zum Beispiel Taschendiebstahl) oder Einbruch (zum Beispiel Diebstahl aus dem Kfz) gelangen die Täter meist zunächst unbemerkt in den Besitz der Zahlungskarte und damit auch an die Daten der Zahlungskarte.

Wenn Sie Opfer einer solchen Straftat wurden, sollten Sie die Karte so schnell wie möglich sperren lassen. Nur so können Sie Missbrauch und Schäden vermeiden. Die Sperrung über Ihre Hausbank oder über das Kreditkartenunternehmen verhindert aber nur, dass jemand Ihre Karte im PIN-Verfahren benutzen kann. Legt jemand Ihre Karte vor und fälscht Ihre Unterschrift, kann diese Person weiterhin mit der Karte zahlen.

Tipp: Sie können in Deutschland Debitkarten über das System "KUNO" nur bei der Polizei sperren lassen. "KUNO" ist die Abkürzung für "Kriminalitätsbekämpfung im unbaren Zahlungsverkehr durch Nutzung nicht polizeilicher Organisationsstrukturen". Sie stellt ein Sperrsystem dar, um Zahlungen durch Debitkarte im Lastschriftverfahen - mit einer Unterschrift - zu verhindern. Die Polizei ist elektronisch mit Einzelhändlern und Netzbetreibern verbunden. Auf Ihren Wunsch kann die Polizei die Daten der Karte in die Sperrdateien der Kassensysteme aufnehmen. Mit der gesperrten Karte können dann keine Zahlungen mehr abgewickelt werden.
Kreditkarten können derzeit nicht über das KUNO-System gesperrt werden, da sich die Kreditgesellschaften nicht dem KUNO-Sperrsystem angeschlossen haben und andere Präventionsmaßnahmen verfolgen.

Die Seite Kartensicherheit bietet Ihnen Informationen und Hinweise über die sichere Verwendung von Debit- und Kreditkarten. Der SOS-Infopass fasst die wichtigsten Kartensperrnummern zusammen und steht dort zum Download bereit.

Wichtige Hinweise und Tipps der Polizei finden Sie unter polizei-beratung.de. Hier erfahren Sie zum Beispiel im Faltblatt“Vorsicht!Karten-Tricks!", wie Sie sich vor Missbrauch von Zahlungskarten schützen. Außerdem finden Sie hier einen Notfall-Pass.

Tipp: Speichern Sie die wichtigsten Kartensperrnummern in Ihrem Mobiltelefon. Nehmen Sie den "Notfallpass" immer mit, damit Sie im Ernstfall nicht erst nach den Nummern suchen müssen.

Voraussetzungen

Ihre Debit- oder Kreditkarte ging verloren oder wurde gestohlen.

Verfahrensablauf

Sie sollten die Karte sofort sperren lassen, sobald Sie den Verlust bemerken. Nur so können Sie finanzielle Schäden eingrenzen oder vermeiden.

Sie sollten folgende Daten angeben können:

  • den Banknamen
  • Ihre Kontonummer
  • die Bankleitzahl
  • bei Kreditkarten: die Art und Kreditkartennummer

Nach der Sperrung der Karte sollten Sie schnellstmöglich eine Diebstahls- oder Verlustanzeige bei der Polizei erstatten.

Fristen

Lassen Sie Ihre Karte sofort sperren, nachdem Sie den Verlust bemerkt haben.

Unterlagen

keine

Kosten

Für die Sperrung der Karten und die Erstattung der Anzeige fallen in der Regel keine Kosten an.

Ausnahme: Lassen Sie Ihre Karte über den Kartensperrdienst unter der Servicenummer +49 (0) 1805 021021 sperren, fallen Telefongebühren an:

  • 14 ct/Min aus dem deutschen Festnetz
  • höchstens 42 ct/Min aus Mobilfunknetzen
  • abweichende Kosten aus dem Ausland.

Eine neue Debit- oder Kreditkarte kann mit Kosten verbunden sein. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Bank oder Ihrem Kreditkartenunternehmen.

Sonstiges

keine

Zuständigkeit

  • bundesweiter Sperr-Notruf mit der zentralen Servicenummer 116 116
  • wenn sich Ihr Kartenherausgeber nicht dem Sperr-Notruf 116 116 angeschlossen hat, kontaktieren Sie:
    • für die Sperrung der EC-Karte:
      • Ihre Hausbank oder
      • oder den rund um die Uhr erreichbaren, kostenpflichtigen Kartensperrdienst unter der Servicenummer +49 (0) 1805 021021
    • für die Sperrung der Kreditkarte: die jeweilige Karteninstitution wie zum Beispiel Mastercard unter 0800 071 3542 oder VISA-Card unter 0800 8118 440
  • für die Verlust-/Diebstahlsanzeige: jede Polizeidienststelle

Freigabevermerk

04.08.2023 Innenministerium Baden-Württemberg