Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Luftaufnahme von Stockach
Stockach und seine Ortsteile

Stockach und seine zehn Ortsteile liegen eingebettet in eine reizvolle Hügellandschaft. So unterschiedlich die einzelnen Gebiete sein mögen - sie alle verbindet die Nähe zur Natur, sei es durch ausgedehnte Wälder, Streuobstwiesen oder den Blick auf den Bodensee und die Hegauberge.

Alles zur Vielfalt der Ortsteile erfahren Sie hier. 

Ein Ehepaar trinkt Kaffee in der Stockacher Oberstadt
Stockach - eine Einkaufsstatt mit Flair und Vielfa

In der Stockacher Oberstadt laden liebevoll geführte Geschäfte zu einem besonderen Einkaufserlebnis ein. Von Mode, Akustik und Optik über Bäckereien, Metzgereien und gemütlichen Gastronomien gibt es vieles zu entdecken.

Mit dem zentral gelegenen Parkhaus Hägerweg, der Parkgarage im Stadtwall-Carée sowie weiteren Parktplatzangeboten erreichen Sie alle Angebote in wenigen Gehminuten.

Alle zur Anreise 

Blick von den Heidenhöhlen auf Stockach
Wandern, Radfahren und Natur erleben in Stockach

Stockach bietet ein umfangreiches Erlebnis- und Freizeitangebot. Dazu gehört beispielsweise ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz zum und um den Bodensee, sowie viele Wege im idyllischen Hegau.

Mehr erfahren.

Das Bild zeigt die Bepflanzung im Stadtgarten Stockach
Auszeit vom städtischen Trubel im Stadtgarten

Im Sommer mediterran bepflanzt, lädt der Stadtgarten im Herzen von Stockach zum Verweilen und zu einem kurzen Spaziergang ein. Gegliedert in zwei Teile, kommt man vom Hägerweg ausgehend in die "gute Stube", in dem sich 200 m² Blumenbeete befinden.

Regelmäßig finden auch Veranstaltungen und Führungen im Stadtgarten statt. Hier mehr erfahren

Das Bild zeigt das Markttreiben in Stockach
Events und Erlebnisse

Veranstaltungen wie verkaufsoffene Sonntage, Krämermärkte, Wochenmärkte, das Stadtfest "Schweizer Feiertag", Konzerte und Kleinkunst machen den Besuch in Stockach zu einem abwechslungsreichen Erlebnis. 

Alle Veranstaltungstermine entdecken.

PENDLA App
Mitfahrgelegenheit gesucht: Die App für Pendler

Passende Mitfahrer-Innen für den täglichen Weg zum Arbeitsplatz finden und gemeinsam pendeln. Jetzt kostenlos anmelden unter

stockach.pendla.com

Lebenslagen

Checkliste zur Heirat

 

Die Checkliste ist bewusst umfangreich gehalten und nicht alle Punkte werden auf Sie zutreffen.
Passen Sie sie Ihren persönlichen Verhältnissen an.

Die Zeitangaben sind nur ein Vorschlag. Wenn Sie neben der standesamtlichen Zeremonie auch eine kirchliche Trauung beabsichtigen, müssen Sie Ihre Planung auf beide Termine ausrichten.

6 Monate vor der Hochzeit

  • Termin wählen und mit Eltern, Freunden und gegebenenfalls Trauzeugen oder Trauzeuginnen abstimmen
  • beim Standesamt erkundigen, welche Papiere erforderlich sind. Berücksichtigen Sie, dass Sie innerhalb von sechs Monaten heiraten können, nachdem das Standesamt die Voraussetzungen für die Ehe festgestellt hat.
  • Termin beim Standesamt reservieren, vor allem in der "Hauptsaison" (zwischen Mai und September)
  • möglichst frühzeitig die Eheschließung beim Standesamt anmelden und Termin für die standesamtliche Zeremonie bestätigen lassen
  • gewünschte Namensführung und andere wichtige rechtliche Fragen mit dem Standesbeamten oder der Standesbeamtin besprechen
  • bei einer kirchlichen Trauung: Besprechungstermin für die kirchliche Trauung vereinbaren.
    Erkundigen Sie sich, welche Vorbereitungen von Ihnen erwartet werden und welche Dokumente, beispielsweise Taufschein, Sie vorlegen müssen.
  • Wo soll gefeiert werden? Wählen Sie den Ort und vielleicht ein Hotel oder Restaurant aus. Lassen Sie sich Menüvorschläge unterbreiten und stellen Sie einen Kostenplan auf.
  • vorläufige Gästeliste erstellen

5 Monate vorher

  • für die musikalische Unterhaltung sorgen (Musikgruppe, Alleinunterhalter bestellen)
  • Urlaub beim Arbeitgeber anmelden; Reise in die Flitterwochen buchen
  • Geschenkliste für Freunde und Verwandte erstellen
  • Wenn Sie einen Ehevertrag schließen möchten: einen Notar oder eine Notarin beziehungsweise einen Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin aufsuchen

3 Monate vorher

  • Garderobe kaufen und Trauringe aussuchen
  • Einladungen, Menü- und Tischkarten in Auftrag geben
  • Einladungen verschicken
  • Fotografen oder Fotografin suchen und Termin vereinbaren

4 Wochen vorher

  • Termin im Friseurgeschäft anmelden
  • Mietwagen oder Kutsche bestellen
  • Torte in Konditorei bestellen
  • Blumenschmuck (für Zeremonie, Restaurant, Auto) aussuchen und bestellen
  • Gästeliste anhand der Rückantworten checken und Unterkunft für auswärtige Gäste reservieren
  • Polterabend planen und Einladungen versenden
  • Sektempfang nach der standesamtlichen Zeremonie organisieren

1 Woche vorher

  • Anzeige bei der Zeitung aufgeben
  • Transportmöglichkeiten für die Gäste organisieren
  • wenn Sie umziehen: Post ummelden (Nachsendeauftrag)
  • letzte Details mit dem Restaurant absprechen, beispielsweise Sitzordnung, genaue Gästezahl, Tischkärtchen

1 Tag vorher

  • mit den Trauzeugen und Trauzeuginnen Treffpunkt und sonstige Einzelheiten besprechen und an das Mitbringen der Ausweise erinnern
  • Koffer für die Hochzeitsreise packen; Reisepass, sonstige Reisedokumente nicht vergessen!
  • Trauringe bereitlegen

Am Tag der Hochzeit/
Standesamt, entsprechend für den Tag der kirchlichen Trauung

  • Friseurtermin wahrnehmen
  • rechtzeitig zum Standesamt beziehungsweise zur Kirche aufbrechen; Verzögerungen, zum Beispiel bei der Parkplatzsuche und kleinere Pannen einkalkulieren
  • Ausweise und Ringe nicht vergessen!
  • Seien Sie etwa zehn Minuten vor dem vereinbarten Termin mit den Trauzeugen oder Trauzeuginnen vor Ort, um die notwendigen Formalitäten wie zum Beispiel die Feststellung der Personalien zu erledigen.

Nach der Zeremonie

  • wenn sich Ihr Familienname oder Ihre Wohnanschrift geändert hat:
    Personalausweis und Reisepass, wenn erforderlich auch Zulassungsbescheinigung Teil I und II (Fahrzeugschein und -brief) ändern lassen
  • beim Finanzamt wegen neuer Steuerklasse melden
  • Banken, Versicherungen, Arbeitgeber, Vermieter oder Vermieterin über die Heirat informieren
  • bei Bedarf beim Standesamt weitere Urkunden oder beglaubigte Ausdrucke aus dem Eheregister (zum Nachweis der Namensführung) ausstellen lassen
  • Foto für die Danksagung aussuchen und bestellen
  • Kosten der Hochzeit abrechnen und offene Rechnungen bezahlen
 

Freigabevermerk

 

Stand: 09.01.2024

Verantwortlich: Innenministerium Baden-Württemberg