Veranstaltungen
Aktuelle Termine in Stockach

"Public Poster Gallery - Reloaded" - Die Open-Air-Ausstellung in Stockach
Open-Air-Ausstellung vom 08.04. – 27.04. auf drei Plätzen in der Stockacher Oberstadt
Mitten im ersten Lockdown startete das Künstler:innen-Kollektiv „Bewegung für Radikale Empathie“ eine Plakataktion, an der sich rund 30 Künstler:innen und Designer:innen beteiligten. Mit ihren nachdenklichen, oft doppelbödigen Entwürfen verwandelten sie im Sommer 2020 öffentliche Plakatflächen in Stuttgart und der Region in eine „Public Poster Gallery“.
Mit neuen Motiven wurde eine mobile Ausstellung entwickelt, die seit 21. Januar für ein halbes Jahr im öffentlichen Raum in zehn Städten in ganz Baden-Württemberg bestaunt werden kann: „Public Poster Gallery – reloaded“. Die Open-Air-Ausstellung ist vom 08. April bis zum 27. April 2021 auf drei Plätzen in der Stockacher Oberstadt und im Parkhaus zu sehen und kann jederzeit, ganz coronakonform, bei einem Spaziergang besucht werden.
Für diese Plakatserie steuerten 40 Gestalter:innen Plakate bei, deren Motive aktuelle künstlerische Positionen aus Fotografie, Illustration und Design zeigen. Zwei Infotafeln liefern Hintergrundinfos zum Projekt und stellen die beteiligten Künstler:innen vor. Nun geht sie auf Tour durchs Ländle, Stockach ist die vierte Station der Ausstellung.

ABGESAGT: Dienstag-Nachmittagswanderung
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung leider nicht stattfinden kann.
Zweimal im Monat finden in der Regel die Dienstag-Nachmittagswanderungen statt. Sie haben eine Gehzeit von 2 – 2,5 Stunden. Die Wanderstrecke beträgt 5 - 7 km. Meist trifft man sich um 14:00 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Amtsgericht Stockach (Tuttlinger Str. 8) und fährt mit Privatwagen (Fahrgemeinschaften) zum Ausgangspunkt der Wanderung. Anschließend an die Wanderungen ist regelmäßig eine Einkehr in einem Gasthof eingeplant.
Eine Voranmeldung zu diesen Touren ist nicht erforderlich. Die näheren Einzelheiten zur jeweiligen Wanderung werden jeweils vorher in der Presse, sowie im Schaukasten des Vereins am ehemaligen Blumenhaus „Göggel“ und auf der Homepage veröffentlicht.
AGESAGT: Waldwichtel
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung nicht stattfinden kann.
Treffen der Waldkindergruppe des Umweltzentrums
- ABGESAGT - Sitzung Gemeinderat

Online-Vortrag mit Helma Sick: Ein Mann ist keine Altersvorsorge
Viele Frauen stehen finanziell auf eigenen Beinen. Aber immer noch gibt es Frauen, die sich ganz oder auch teilweise während der Familienphase beruflich einschränken. Sie verlassen sich auf den Partner bzw. „Versorger" und vertrauen darauf, dass die große Liebe hält. Die Realität sieht oft anders aus und gerade nach einer Trennung verlieren Frauen oft die finanzielle Basis. Helma Sick hat zusammen mit der ehemaligen Bundesministerin Renate Schmid das Buch „Ein Mann ist keine Altersvorsorge - Warum finanzielle Unabhängigkeit für Frauen so wichtig ist“ herausgebracht. Darin räumen die Autorinnen mit Illusionen, Vorurteilen und falschen Rollenvorstellungen auf. In ihrem Vortrag an der vhs Landkreis Konstanz zeigt Sick an konkreten Beispielen, was Frauen zur Absicherung tun können.
Die Referentin ist Buchautorin, Brigitte-Kolumnistin und Finanzexpertin für Frauen.
Die Online-Veranstaltung mit anschließender Diskussionsrunde ist kostenlos, eine Anmeldung bei der vhs ist hier erforderlich.
Arbeitskreis Umwelt der Lokalen Agenda 21
Herzlich willkommen sind alle, die Ihre Umwelt aktiv mitgestalten möchten.
ABGESAGT: Krämermarkt
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund der Corona-Pandemie kann der Krämermarkt leider nicht stattfinden.
Buntes Markttreiben in Stockach! An rund 50 Marktständen werden in der Oberstadt verschiedene Waren u. a. Kleidung, Kurzwaren und Speisen angeboten.

Online-Vortrag mit Marcus Kleiner: Streamland - Wie Netflix, Amazon Prime, Disney & Co unsere ...
Was der Streaming-Boom für unsere Demokratie bedeutet und warum er das Zeug dazu hat, sie in ihren Grundfesten zu erschüttern. Noch vor wenigen Jahren waren Streaming-Dienste ein Nischenmarkt, heute dominieren sie die Medienlandschaft. Die Öffentlich-Rechtlichen sind angezählt, die Privaten kränkeln. Denn niemand hat dem so bestechend auf unsere Bedürfnisse abgestimmten Angebot von Netflix, Amazon Prime und Co. noch etwas entgegenzusetzen. So nimmt der Siegeszug der Streaming-Dienste kein Ende - Netflix und Co. werden zu neuen Leitmedien. Dabei tauschen wir Zuschauer abwechslungsreiche Inhalte gegen Angebote ein, die von Algorithmen gesteuert werden und uns nur noch das vorschlagen, was Klicks verspricht. Prompt sehen wir nur noch, was wir sehen sollen. Und während die Anbieter so ihre Profite steigern, versinken wir in unserer Filterblase. Welche Wirkung aber haben die Algorithmen der Streaming-Dienste? Kann unsere Gesellschaft das aushalten, wenn wir nur noch einen Ausschnitt der Wirklichkeit wahrnehmen? Wenn sich die Medienlandschaft unumkehrbar verändert, weil wir zu passiven Konsumenten werden?
Der führende Medienwissenschaftler Prof. Marcus S. Kleiner zeigt, warum der Streaming-Boom das Zeug dazu hat, unsere Demokratie zu erschüttern – und wie wir eine aufgeklärte Konsumentenhaltung entwickeln. Damit Netflix, Amazon Prime & Co. den Zusammenhalt unserer Gesellschaft nicht gefährden. Marcus S. Kleiner ist als Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der SRH Berlin University of Applied Sciences ein aufmerksamer Beobachter der Veränderungen unserer Medienlandschaft. Er ist auch freiberuflich als Medienberater, Projekt- und Eventmanager, Veranstalter, Moderator, Texter, Hörspiel-Autor und Medien-Experte präsent. Seit September 2015 ist Marcus S. Kleiner auch als Radio-Moderator für den SWR tätig. Auf dem von Universal betriebenen YouTube-Channel STOKED tritt er regelmäßig als Experte für DeutschRap auf.
Dieser Vortrag ist eine erschütternde Gegenwartsdiagnose über den Zustand unserer Medienwelt und ein Appell zu bewussterem Streaming.
Die Online-Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung bei der vhs ist hier erforderlich
Upcycling - vom Tetrapack zur Tragetasche
Taschen aus Milchtüten und Saftkartons flechten und mit nach Hause nehmen.
Leitung: Annette Moßbrucker.
Kosten: 35 € Erwachsene , 30 € SchülerInnen. Kursgebür inklusive aller Materialien.
Tipp: Für eine individuelle Tasche können eigene Tetrapacks mitgebacht werden (22 Tetrapacks pro Tasche). Diese Müssen aufgeschnitten und gereinigt sein.
Anm.: UmweltZentrum Stockach, Tel.: 07771/4999

Sortenvielfalt durch Umveredelung
Trägt Ihr alter Apfelbaum zu kleine oder sogar gar keine Früchte? Ist die Sorte doch nicht so schmackhaft wie erhofft? Sind Ihre Obstbäume häufig von Schädlingen befallen?
Durch das Veredeln von Obstbäumen – einer traditionellen Kulturtechnik – können alte Bäume mit neuen Obstsorten veredelt werden.
Auf dem Streuobstlehrpfad Stockach wird Ihnen die oft in Vergessenheit geratene alte gärtnerische Technik vom Obstbaumexperten gezeigt. In Theorie und Praxis lernen die Teilnehmer verschiedene Methoden, mit denen ihre alten Obstbäume in Zukunft schmackhafte Früchte tragen können. Im Anschluss an den Kurs dürfen die Teilnehmer im eigenen Garten selbst Hand anlegen: Edelreiser zum Mitnehmen und die in der Veranstaltung neu erworbenen Fertigkeiten sorgen für eine große Sortenvielfalt im eigenen Hausgarten.
Mitzubringen: Veredlungsmesser – falls vorhanden.
Kosten: 6 € pro Teilnehmer
Tipp: Edelreiser können gegen einen Unkostenbeitrag mit nach Hause genommen werden.
Anmeldung beim UmweltZentrum Stockach unter 07771/4999 oder info@uz-stockach.de.