Stockach und seine zehn Ortsteile liegen eingebettet in eine reizvolle Hügellandschaft. So unterschiedlich die einzelnen Gebiete sein mögen - sie alle verbindet die Nähe zur Natur, sei es durch ausgedehnte Wälder, Streuobstwiesen oder den Blick auf den Bodensee und die Hegauberge.
Umwelt & Naturschutz
Engagement für Artenvielfalt und Lebensqualität
Die Stadt Stockach setzt sich aktiv für den Schutz und die Förderung der biologischen Vielfalt ein. Seit 2025 ist sie deshalb Teil des Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt e.V.", das 2012 gegründet wurde. Inzwischen sind rund 500 Städte, Gemeinden und Landkreise in Deutschland Mitglied (Stand April 2025).
Was ist das N.A.T.U.R.-Projekt?
Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und betreut von KommBio, zielt das Projekt N.A.T.U.R. darauf ab, die Biodiversität im Siedlungsbereich zu stärken.
Besonders im Fokus stehen Flächen wie:
Parks und Grünanlagen
Friedhöfe
Straßenbegleitgrün und Verkehrsflächen
Statt herkömmlicher Pflege setzen wir auf eine ökologische Gestaltung und schonende Pflege. Blühwiesen, insektenfreundliche Pflanzen und extensive Mähkonzepte bieten Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.
Stockach folgt damit dem Beispiel vieler Städte und Gemeinden in Deutschland, die sich für eine nachhaltige Stadtentwicklung und den Erhalt der Artenvielfalt einsetzen.
Label "StadtGrün naturnah"
Teil davon ist da bundesweite Label "StadtGrün naturnah", um das sich die Stadt Stockach beworben hat. Durch das Label sollen Prozess und Projekte begleitet werden, die zu attraktiven Grünflächen für Mensch und Natur führen.
Um zertifiziert zu werden, durchläuft die Stadt ein mehrstufiges Verfahren: Start war eine Bestandserfassung vor Ort, bei dem innerstädtische Grünflächen, praktizierte Pflegegrundsätze sowie umgesetzte Maßnahmen und Projekte erfasst wurden.
Im zweiten Schritt wird ein Maßnahmenplan ausgearbeitet, in dem konkrete Grundsätze, Maßnahmen und Projekte festgehalten werden, die kurz-, mittel- und langfristig umgesetzt werden. Das Label wir für jeweils drei Jahre in drei Stufen vergeben (Bronze, Silber, Gold). Nach Ablauf ist eine Re-Zertifizierung möglich.
Was sind die Ziele?
Ziel der Zertifizierung ist die Umsetzung und Etablierung eines naturnahen Grünflächenmanagements, sowie die Akzeptanzbildung bei Bürgerschaft und Verwaltung. Außerdem spielt der Aspekt der biologischen Vielfalt im Stadtgebiet eine Rolle.
Bereits umgesetzte Maßnahmen in der Stadt
- Bikepark
- Contraves Kreisel
- Friedhof Wahlwies
- In der Höll, Radweg
- Krankenhaus
- Meßkircherstraße & Höllstraße
- Rathaus
- Rißtorf Kreisel
- Stadtgarten
Info
Das Projekt N.A.T.U.R. wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie mit Mitteln der Heinz Sielmann Stiftung gefördert.
Beim vor Ort Termin in Stockach: Mit einer Bestandserfassung und einem Vor-Ort-Besuch wird der Ablauf des 12-monatigen Verfahrens eröffnet. Teilgenommen haben neben Bürgermeisterin Susen Katter und dem Umweltbeauftragten der Stadt, Kim Krause, Vertreter des Gemeinderates, Umweltzentrum und Blühpaten.
Im nächsten Schritt sollen nun konkrete Maßnahmen entwickelt werden, die die Stadt im Rahmen der Zertifizierung umsetzen kann.