Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Neuigkeiten

Artikel vom 28.10.2022

Leiter/-in (m/w/d) für das Stadtmuseum und das Stadtarchiv

Wir suchen Sie (m/w/d) als unsere/n Leiter/-in für das Stadtmuseum und das Stadtarchiv

Das Mittelzentrum Stockach (17.500 Einwohner) liegt in der Ferienregion Bodensee mit einem hohen Freizeitwert. Unser Kulturzentrum „Altes Forstamt“ im Herzen der historischen Altstadt umfasst Kulturamt, Tourist-Information, Stadtbücherei und Stadtmuseum. Das Stadtarchiv befindet sich im Rathaus Stockach.

Im Team des Alten Forstamtes sind Sie für die fachliche und organisatorische Leitung von Museum und Archiv zuständig. Sie betreuen den Museums-, und Archivbestand und sind zuständig für die Konzeption und Umsetzung von Sammlungspräsentationen und Ausstellungen. Dabei werden sie im Archiv von einer hauptamtlichen Fachkraft in Vollzeit und im Museum von einer Fachkraft (Museologin) in Teilzeit unterstützt.

Die Ausstellungsräume befinden sich im 1. und 2. Dachgeschoss des Alten Forstamtes mit einer Fläche von ca. 350 qm, davon 200 qm im ersten und 150 qm im zweiten Dachgeschoss. In den kommenden Jahren ist eine Ausweitung des Museums auf das OG denkbar (200qm), wenn die entsprechenden räumlichen Voraussetzungen dafür geschaffen werden können.

Unter www.stockach.de/stadtmuseum erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit des Museums. Die Schwerpunkte Ihrer Arbeit mit aktuellen Themen beschreiben wir wie folgt:

Stadtgeschichte; stadtgeschichtliche Sammlung:

Als „Stadthistoriker/-in“ sind Sie Ansprechpartner für alle stadthistorischen Belange. Die eigene Sammlung bildet den Grundstock für stadtgeschichtliche Ausstellungen und umfasst die Themenbereiche Frühzeit, Herrschaft, Krieg, Beruf, Alltag, Vereine, Fasnacht und Kirche. Die Inventarisierung ist erst zum Teil erfolgt.

Zu den wichtigsten Ausstellungen – auch Kunstausstellungen - ist in der Vergangenheit durch die Museumsleitung ein Katalog erarbeitet worden (Stockacher Museumskataloge).

Die Kunstsammlung:

Die Stadt hat in den letzten Jahren den eigenen Bestand durch Leihgaben, Schenkungen und Zukäufe deutlich ausbauen können. Im Jahr 2017 erhielt die Stadt rund die Kunstsammlung Heinrich Wagner als Dauerleihgabe. Diese bildete zwischenzeitlich den Grundstock für überregional beachtete Kunstausstellungen zu Marc Chagall und Joan Miro. Die Reihe soll in zweijährigem Rhythmus fortgesetzt werden.

Die Zizenhausener Terrakotten: Die Künstlerfamilie Sohn schuf seit 1799 Tonfiguren, die bis heute unter Sammlern sehr geschätzt sind. Die Stadt konnte den Nachlass erwerben und besitzt heute mit über 700 Musterfiguren und ca. 1.400 Model den weltweit größten Bestand.

Vorträge, Stadtführungen:

Im Netzwerk mit regionalen Vereinen und Organisationen werden jährlich 4-5 Vorträge veranstaltet. Das gut etablierte Vortragswesen soll fortgesetzt werden. Stadtführungen werden durch einen festen Stamm ehrenamtlicher Stadtführer durchgeführt.

Pflege des Brauchtums / Fasnacht:

Die örtliche Fasnacht (u.a. mit dem bundesweit bekannten „Hohen Grobgünstigen Narrengericht zu Stocken“) ist ein wichtiger Kulturträger der Stadt, die auch in der Arbeit des Stadtmuseums ihren Niederschlag findet. Sollte die genannte Erweiterung des Museums Realität werden dürfen, so ist eine stärkere und ganzjährige Präsenz und Betonung der Fasnacht gewünscht.  

Unser Stadtarchiv:

Das Stadtarchiv (mit Ortsteilarchiven) befindet sich im Rathaus der Stadt Stockach und umfasst ca. 950 Regalmeter Bestände. Seit gut 2 Jahren ist die Stelle einer hauptamtlichen Fachkraft im Archiv geschaffen, die eine professionelle Übernahme von Schriftgut ins Stadtarchiv gewährleistet. Das Stadtarchiv benutzt das Verzeichnisprogramm Acta Pro.

Im Jahr 2014 erhielt die Stadt die Sammlung der örtlichen Fotografenfamilie Hotz, die über mehrere Generationen in Stockach tätig war. In einem auf 7 Jahre angelegten und geförderten Projekt wurde die Sammlung konserviert und teilweise digitalisiert. Erste Digitalisate sollen der Öffentlichkeit in Kürze zugänglich gemacht werden. In den nächsten Jahren wird die digitale Bereitstellung sukzessive ausgebaut.

Für dieses umfangreiche und breite Aufgabenfeld bringen Sie idealerweise folgendes Profil mit:

  • Hochschulabschluss
  • breit aufgestelltes Wissen über die Kunst und Geschichte des Mittelalters bis zur Gegenwart
  • Erfahrung in der Erarbeitung und Umsetzung von Ausstellungen und Publikationen. Die Mitarbeit in einem Mehrspartenmuseum wäre von Vorteil
  • Kenntnisse im Bereich Archivwesen, Umgang mit Inventarisierungsdatenbanken bzw. Archivsoftware
  • Fähigkeit zur konzeptionellen Arbeit. Strukturierte, sorgfältige und kostenbewusste Arbeitsweise
  • gute Kommunikationsfähigkeit in deutscher und englischer Sprache
  • Belastbarkeit, Flexibilität und Freude an der Vermittlung von Kunst und Kultur
 

Und das können wir Ihnen bieten:

  • eine unbefristete Vollzeitbeschäftigung unter Anwendung des Tarifvertrages TVÖD für den Bereich der kommunalen Arbeitgeber; die Stelle ist derzeit nach Entgeltgruppe 11 ausgewiesen.
  • Anmeldung zur Zusatzversorgungskasse Baden-Württemberg (Betriebsrente)
  • ein Team im Kulturzentrum Altes Forstamt, das Sie in der Öffentlichkeitsarbeit und bei Veranstaltungen unterstützen wird, sowie die o.g. Mitarbeitenden.
  • Gerne unterstützen wir Sie auf Wunsch bei der Wohnungssuche in Stockach

Der bisherige Stelleninhaber scheidet zum 31.03.2023 aus. Er steht Ihnen bis dahin, im Rahmen seiner Möglichkeit auch danach, zur Einarbeitung gerne zur Verfügung.  

Wir freuen uns sehr auf Ihre Bewerbung, die Sie bis spätestens 30.11.2022 schriftlich an die Stadt Stockach, Personalamt, Adenauerstraße 4, 78333 Stockach senden. Gerne nehmen wir auch elektronische Bewerbungen entgegen, Mailadresse: personalamt@stockach.de.

Für telefonische Auskünfte stehen Ihnen zur Verfügung:

Johannes Waldschütz, derzeitiger Stelleninhaber, (Tel. 07771 / 802-303, mail: j.waldschuetz@stockach.de)

Corinna Bruggaier, Sachgebietsleiterin Kultur &Tourismus (Tel. 07771 / 802-301, mail: c.bruggaier@stockach.de)

Hubert Walk, Hauptamtsleiter (Tel. 07771 / 802-192, mail: h.walk@stockach.de)

Die Stellenanzeige als PDF (297 KB) zum Herunterladen