Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Neuigkeiten

Autor: Hirsch & Wölfl GmbH
Artikel vom 31.03.2016

"Vom Orient zum Bodensee. Der Stockacher Maler Gustav Rockholtz (1869-1938)"

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Stockach vom 28.06.-01.10.2005.

Erschienen in der Reihe Stockacher Museumskataloge Bd. 2.

Preis: 3 Euro (89 Seiten, 120 Farbabb.).

Bestellungen werden telefonisch, per Post, Fax oder E-Mail gegen Rechnung entgegengenommen.

Der aus Westfalen stammende Gustav Rockholtz, der in Berlin, München und Rom künstlerisch ausgebildet wurde, lebte zwischen 1900 und 1914 im Orient und verbrachte - nach einer Internierungs­zeit während des Ersten Weltkrieges auf Malta - seine letzten 20 Jahre in Stockach. In Ägypten wie auch auf seinen Reisen durch den vorderen Orient und Südeuropa entstanden lichtdurchflutete, farbenfreudige, teils kräftige - teils luftige Momentauf­nahmen. Seine letzte Heimat Stockach hielt der verarmte Künstler in zahlreichen Gemälden fest, die ein längst vergangenes Stadtbild dokumentieren. Idyllische Bodenseelandschaften und Reiseimpressionen aus dem Tessin ergänzen das Spätwerk.

Vortrag "Vom Orient zum Bodensee. Der Stockacher Maler Gustav Rockholtz (1869-1938)"

Ausgebildet in München und Berlin zog es den aus Witten stammenden Maler Gustav Rockholtz um 1900 in den Orient. Nach dem Ersten Weltkrieg ließ er sich in Stockach nieder. Seine letzte Heimat hielt Rockholtz in zahlreichen Gemälden fest, die ein längst vergangenes Stadtbild dokumentieren. Zwischen 1919 und 1938 entstanden zudem idyllische Bodenseelandschaften und Reiseimpressionen aus dem Tessin. Dr. Yvonne Istas wird einen Einblick in das Leben und Werk des Malers geben. Referentin: Dr. Yvonne Istas, Eintritt: 5 €, für Mitglieder des Hegau-Geschichtsvereins 4 €