Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Luftaufnahme von Stockach
Stockach und seine Ortsteile

Stockach und seine zehn Ortsteile liegen eingebettet in eine reizvolle Hügellandschaft. So unterschiedlich die einzelnen Gebiete sein mögen - sie alle verbindet die Nähe zur Natur, sei es durch ausgedehnte Wälder, Streuobstwiesen oder den Blick auf den Bodensee und die Hegauberge.

Vielfalt entdecken. 

Ein Ehepaar trinkt Kaffee in der Stockacher Oberstadt
Stockach - eine Einkaufsstadt mit Flair & Vielfalt

In der Stockacher Oberstadt laden liebevoll geführte Geschäfte zu einem besonderen Einkaufserlebnis ein. Von Mode, Akustik und Optik über Bäckereien, Metzgereien und gemütlichen Gastronomien gibt es vieles zu entdecken.

Mit dem zentral gelegenen Parkhaus Hägerweg, der Parkgarage im Stadtwall-Carée sowie weiteren Parktplatzangeboten erreichen Sie alle Angebote in wenigen Gehminuten.

Alle zur Anreise. 

Blick von den Heidenhöhlen auf Stockach
Wandern, Radfahren und Natur erleben in Stockach

Stockach bietet ein umfangreiches Erlebnis- und Freizeitangebot. Dazu gehört beispielsweise ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz zum und um den Bodensee, sowie viele Wege im idyllischen Hegau.

Mehr erfahren.

Das Bild zeigt die Bepflanzung im Stadtgarten Stockach
Auszeit vom städtischen Trubel im Stadtgarten

Im Sommer mediterran bepflanzt, lädt der Stadtgarten im Herzen von Stockach zum Verweilen und zu einem kurzen Spaziergang ein. Gegliedert in zwei Teile, kommt man vom Hägerweg ausgehend in die "gute Stube", in dem sich 200 m² Blumenbeete befinden.

Regelmäßig finden auch Veranstaltungen und Führungen im Stadtgarten statt. Hier mehr erfahren.

Das Bild zeigt das Markttreiben in Stockach
Events und Erlebnisse

Veranstaltungen wie verkaufsoffene Sonntage, Krämermärkte, Wochenmärkte, das Stadtfest "Schweizer Feiertag", Konzerte und Kleinkunst machen den Besuch in Stockach zu einem abwechslungsreichen Erlebnis. 

Alle Veranstaltungstermine entdecken.

PENDLA App
Mitfahrgelegenheit gesucht: Die App für Pendler

Passende Mitfahrer-Innen für den täglichen Weg zum Arbeitsplatz finden und gemeinsam pendeln. Jetzt kostenlos anmelden unter

stockach.pendla.com

Suche

Für die Suche im Ratsinformationssystemnutzen Sie bitte die besondere Recherchefunktion

Gesucht nach "stockach".
Es wurden 2491 Ergebnisse in 118 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1991 bis 2000 von 2491.
Stadtarchiv_B_Wahl_2-4_Wahlwies.pdf

Stadtarchiv Stockach 1 B Wahlwies 2-5 (Amts-)Bücher, Rechnungen, Akten Vorbemerkungen Gemäß einer Absprache zwischen den Ortsvorstehern der Ortsteile von Stockach und der Stadtverwaltung Stockach wurden in [...] Arbeiter, 1889-1902. 4 Allgemeine Ortskrankenkasse Stockach, 1912-1939. 5 Mitgliederverzeichnis der AOK Stockach, Gemeinde Wahlwies, Stadtarchiv Stockach 47 1925-1928. 6 Krankenkassemeldebuch, 1933-1936 [...] Wasserkraftkataster. Heft Nr. 3 „Stockacher Aach„, 1928. 663/2 Regulierung der Stockacher Aach, 2 Fasz. 1933-1962. 663/16-17 Gewässerschau und Hochwasserschäden an der Stockacher Aach und am Krebsbach. Anordnungen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 636,91 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 10.03.2021
Stadtarchiv_A_4_Archiv_bis_1945_Akten.pdf

Schulkreis Stockach, mit Satzung. 1938-1939 Stadtarchiv Stockach 1 Berner Teil B VI.2/139 Ländliche Berufsschule für Mädchen im Kreis Stockach. Satzung des Mädchenfortbildungsschulverbandes Stockach. 1938-1942 [...] Versorgungsamtes Stockach nach Radolfzell – Akten des Bezirkskommandos Stockach. Plan der Kaserne Stockach (Treppenaufgänge). Zusammenkunft des Offizierskorps des Bezirkskommandos Stockach. 1908-1922 IX.96 [...] Engen-Stockach. 1899 XVII.40 Kraftwagenlinie Ludwigshafen-Stockach-Tuttlingen (umfangreich). 1910-1932 XVII.41 Kraftwagenlinie Stockach-Überlingen. 1914-1939 XVII.42 Die Kraftpostlinie Engen-Stockach. Zuschüsse[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,14 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 10.03.2021
Stadtarchiv_S_6_Karten_und_Pläne.pdf

276 keine Angabe Übersichtsplan Stockach Stadtbauamt Stockach 75x60cm keine Angaben 1956 Papier Archivanlage 1956 angegraut Flurschrank 277 keine Angabe Wanderkarte Stockach und Umgebung keine Angaben 80x62cm [...] Flurkarte Stockach, Espasingen, Ludwigshafen Landesvermessungsamt 53x51cm 1:2500 Kopierpapier Archivanlage graphischer Dateiauszug vom 19.7.2002 gut Flurschrank 60 219113 Flurkarte Stockach, Wahlwies, [...] 219114 Flurkarte Stockach, Espasigen, Ludwigshafen Landesvermessungsamt 52x52cm 1:2500 Kopierpapier Archivanlage graphischer Dateiauszug vom 19.7.2002 gut 62 219115 Flurkarte Stockach, Espasingen, Ludwigshafen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 638,43 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 04.03.2021
Stadtarchiv_B_Esp_2-4_Espasingen.pdf

Stadtarchiv Stockach 1 B Espasingen 2-4 (Amts-)Bücher, Rechnungen, Akten Vorbemerkungen Gemäß einer Absprache zwischen den Ortsvorstehern der Ortsteile von Stockach und der Stadtverwaltung Stockach wurden in [...] 1921-1922. 13 Beiträge kirchlicher Fonds zu Schulzwecken, Stadtarchiv Stockach 33 1923-1933. 14 Aufwand für die Knabenfortbildungsschule Stockach, 1923-1948. 15 Angelegenheiten der Schulzahnpflege, 1933-1938. [...] auf Gemarkung Espasingen. Korrektion der Stockacher Aach. Gewässerschau, 1933-1947. 7 Gründung eines Wasser- und Bodenverbandes zum Zwecke der Stadtarchiv Stockach 51 Riedentwässerung auf den Gemarkungen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 624,84 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 10.03.2021
2_Textteil-Schuetzenweg.pdf

III des rechtskräftig festgesetzten „Wasserschutzgebietes für die Brunnen Dill“ der Stadt Stockach. Stadt Stockach TEXTTEIL Bebauungsplan und Örtliche Bauvorschriften „ Schützenweg“ BALDAUF ARCHITEKTEN UND [...] BauGB Stockach den, …………………. Rainer Stolz Bürgermeister sto06012 Textfeld a sto06012 Textfeld 12.07.2012 sto06012 Textfeld 27.07.2012 sto06012 Textfeld 27.07.2012 sto06012 Textfeld a Stadt Stockach TEXTTEIL [...] Stuttgart BLZ 600 501 01 Konto 4 261 199 Amtsgericht Stuttgart HRB 726388 St.Nr.: 99041/02271 STADT STOCKACH BEBAUUNGSPLAN UND ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN „SCHÜTZENWEG“ Im beschleunigten Verfahren gem. §13a BauGB[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 325,54 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 17.05.2023
3_Begruendung_Schuetzenweg.pdf

au wird Stockach auch das "Tor zum Bodensee genannt". Die Stadt Stockach gehört zum Landkreis Konstanz und hat rund 16.800 Einwoh- ner. Die Hälfte der Einwohner lebt in der Kernstadt Stockach, die andere [...] Landesentwicklungsplan 2002 „überholt“, Stockach ist demgemäß inzwischen Mittelzentrum. Als Siedlungsbe- reich innerhalb der Entwicklungsachse Singen - Stockach - (Überlingen) ist Stock- ach als Schwerpunkt [...] „Wasserschutzgebietes für die Brunnen Dill“ der Stadt Stockach. 3 Bestand innerhalb und außerhalb des räumlichen Geltungsbereiches Lage im Siedlungsraum Stockach liegt im Süden Baden-Württembergs zwischen den[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 707,73 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 17.05.2023
Stadtarchiv_B_Win_2-4_Winterspüren.pdf

verbandes Stockach, 1924-1933. 241/4 Satzungen des Mädchenfortbildungsschulverbandes Stockach, 1938. 242/2 Bezirksgewerbeschule Stockach, 1926-1946. 243/1 Kaufmännische Berufsschule Stockach, 1935-1936 [...] Stadtarchiv Stockach 1 B Winterspüren 2-5 (Amts-)Bücher, Rechnungen, Akten Vorbemerkungen Gemäß einer Absprache zwischen den Ortsvorstehern der Ortsteile von Stockach und der Stadtverwaltung Stockach wurden [...] Vertrag über die Übergabe von Vermögensstücken durch die Sparkasse Stockach an die Stadtgemeinde Stockach. Satzungen der Sparkasse Stockach, 1903-1916. 742/3 Liste der Kartenstelle der Gemeinde Winterspüren[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 367,83 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 10.03.2021
Textteil_komplett_Papiermuehle.pdf

PAPIERMÜHLE STOCKACH 24 Naturschutzrechtliche Festsetzungen Biotope nach §24 NatSchG-BW - Biotop Nr.: 8120-335-0374: Stockacher Aach S Stockach - Biotop Nr. 8120-335-0257: Stockacher Aach S Stockach besondere [...] Biotope Biotope nach §24 NatSchG-BW - Biotop Nr.: 8120-335-0374: Stockacher Aach S Stockach - Biotop Nr. 8120-335-0257: Stockacher Aach S Stockach 1.1.6.4.4.6. Wasserschutzgebiete gemäß § 19 Wasserhaushaltsgesetz [...] KONSTANZ STADT STOCKACH BEBAUUNGSPLAN UND ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN „PAPIERMÜHLE“ MIT NATURSCHUTZFACHLICHEN BEITRÄGEN AUFTRAGGEBER: Stadt Stockach Stadtplanungsamt Adenauerstrasse 4 78333 Stockach AUFTRAGNEHMER:[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,96 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 17.05.2023
Stadtarchiv_A_5_Archiv_bis_1975_nach_Theurer.pdf

Yacht-Club Stockach, 1955 -1980. Darin: Broschüre 25 Jahre Yacht-Club Stockach (3 Exple.) Bem.: s.a. Stockach III, lfd. Nr. 1082 (60 Jahre Yacht-Club Stockach) A 958 540/19 Tischtennisabteilung Stockach. Festschrift [...] Volksbank Stockach: a) 100 Jahre Volksbank Stockach 1865 - 1965 (4 Exple.) b) 125 Jahre Volksbank Stockach 1865 - 1990 (4 Exple.) c) Stockacher Kunstkalender 1990: 125 Jahre Volksbank Stockach, 1965, 1990 [...] Geschichte des Narrentreibens in Stockach. Broschüre 10 Jahre Marketenderinnen 1974-1984; Sonderbeilage zum Stockacher Narrenblatt o.J., Stadtarchiv StockachStockacher Hansele 1984 Bem.: s. a. A 1850 bzw[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,11 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 10.03.2021
Stadtarchiv_B_Hop_2-4_Hoppetenzell.pdf

Stadtarchiv Stockach B Hoppetenzell 2-4 (Amts-)Bücher, Rechnungen, Akten Vorbemerkung Gemäß einer Absprache zwischen den Ortsvorstehern der Ortsteile von Stockach und der Stadtverwaltung Stockach wurden in [...] Apotheken und Hebammen 1 Freiwillige Sanitätskolonne Stockach. Anschaffung eines Krankentransportwagens, 1910-1943. 2 Hebammendienst, Stadtarchiv Stockach 1911-1942. 3. Nahrungsmittel 1 Fleischbeschauerdienst [...] Kleinkinderfürsorge. Unterbringung von Stadtkindern auf dem Land, Stadtarchiv Stockach 1918-1943. 6 Bezirksfürsorgeverband Stockach, 1923-1942. 7 Fürsorge für Minderjährige, 1924-1940. 8 Jugendwohlfahrt, 1925-1935[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 370,52 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 10.03.2021