Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein. Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
ist schon jetzt das neue Standartwerk zur Geschichte des Klosters Reichenau. Prof. Derschka nimmt Sie in seinem Bildervortrag mit in die faszinierende Geschichte des Klosters Reichenau. Es besteht die M [...] t. Pünktlich zur diesjährigen Großen Landesausstellung des Landes Baden-Württemberg ist seine „Geschichte des Klosters Reichenau“ erschienen; ein umfassender, tief recherchierter und bilderreicher Band[mehr]
Bürger und Hobbyhistoriker Kurt Schmid beschreibt anhand ausgewählter Themen in vier Abschnitten die Geschichte seines Heimatdorfes Zizenhausen seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. In den beiden ersten Kapiteln [...] den Sennhof und über das Vereinsleben lassen das Bild eines Dorfes entstehen, dessen wechselvolle Geschichte schließlich zum Arbeits- und Lebensmittelpunkt der modernen Zeit führt. Natürlich darf ein eigenes [...] Darstellung von Zizenhausen liegt für die Gesamtstadt Stockach bereits die vierte Veröffentlichung der Geschichte eines der Teilorte vor. Damit wird dokumentiert, wie sehr sich die Bürgerinnen und Bürger mit ihren[mehr]
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Gummersbach und Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal. 2023 erschien von ihm das Buch „Freiheitliche Ideen. Der[mehr]
Ausstellung blickt hinter die Kulissen des Fernsehspektakels und gibt lebhaften Einblick in die Geschichte und Gegenwart der Fasnacht in Stockach. Eine lebendige Tradition wie die Fasnacht muss man mit [...] und moderne Technik. Historische Chroniken, alte Fotos und faszinierende Dokumente erzählen die Geschichte der Stockacher Fasnacht. Auf Multimediastationen können Sie Fasnachtsfilme ansehen, Fasnetsmusik[mehr]
geschrieben, das Familien- und Lokalgeschichte mit der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts verbindet. Sie erzählt die Geschichte eines französischen Kriegsgefangenen, der im Zweiten Weltkrieg zum[mehr]
07.02.-08.04. in Stockach In den Jahren 2018 und 2019 feierten wichtige Ereignisse der badischen Geschichte ihr Jubiläum: 1818 wurde im Großherzogtum Baden die für ihre Zeit wegweisende, frühkonstitutionelle [...] greift mit der Wanderausstellung des Generallandesarchiv Karlsruhe diese wichtigen Zäsuren badischer Geschichte auf. Die demokratiegeschichtliche Ausstellung zeichnet anhand einer Vielzahl aussagekräftiger und[mehr]
berichtet Ihnen Museums- und Archivleiter Julian Windmöller Interessantes und Kurioses aus der Geschichte der Stockacher Gaststätten begleitet von historischen Aufnahmen aus den Beständen des Stadtarchivs[mehr]
auch die aktuelle Ausstellung des Stadtmuseums „Kunst & Kurioses“ – ein bunter Ritt durch die Geschichte der Stadt und ihrer Kunstsammlung. Kontakt: Stadtmuseum Stockach, Salmannsweilerstraße 1, Tele [...] ab 10:30 Uhr sind Gäste herzlich willkommen. Die Kirche St. Georg in Hoppetenzell hat eine lange Geschichte: aus einer frühmittelalterlichen Klosterzelle entwickelte sich eine prächtige Pfarrkirche. Das[mehr]
Bildern aus unseren Kunstsammlungen. Kommen Sie mit auf eine einzigartige Entdeckungstour durch die Geschichte unserer Stadt. Wir laden herzlich zur Vernissage ein! Unsere beiden Ausstellungskuratoren Ines[mehr]
etabliert hat und wir dabei immer wieder neue Facetten unserer eigenen Gemeinde entdecken. Gemeinsam Geschichte erleben, spannende Einblicke gewinnen und einfach eine inspirierende Zeit miteinander verbringen[mehr]