Unsere Bestände
Das Stadtarchiv Stockach kümmert sich um die Dokumentation der Geschichte von Stockach und seinen Ortsteilen. Es ist somit für die Aufbewahrung historisch und rechtlich relevanter Unterlagen aus städtischer und nichtstädtischer Überlieferung zuständig. Aus diesem Auftrag leiten sich die Bestände des Stadtarchivs ab. Zur Verbesserung der Verständlichkeit haben wir Ihnen hier die wichtigsten archivischen Fachbegriffe zusammengestellt.
Hinweise zur Recherche in unseren Beständen
Wir arbeiten im Stadtarchiv Stockach derzeit daran, die Findmittel der Bestände in eine neue Datenbank zu übertragen, die Bestände darin tiefer zu erschließen und diese mit Hilfe der Datenbank künftig online präsentieren zu können. Bislang sind noch nicht alle Bestände recherchierbar. Um Ihnen bereits jetzt einen Überblick über unsere Bestände geben zu können, erhalten Sie Zugriff auf unsere Archivtektonik (PDF; 438 KB). Zudem besitzt jeder der nachfolgenden Bestände einen Großbuchstaben, der zur Orientierung innerhalb unserer Archivtektonik (PDF; 438 KB) dient.
Nachfolgend stellen wir Ihnen ausgewählte Findmittel bereits erschlossener Bestände in provisorischen PDF-Verzeichnissen zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass diese Findmittel den Ansprüchen an eine archivische Verzeichnung und Formatierung nur teilweise entsprechen. Sie ermöglichen jedoch einen ersten Einblick in unsere Bestände sowie eine Recherche darin. Bei der Verzeichnung der Unterlagen wurden zumeist die Aktentitel der Aktendeckel übernommen, weshalb diese zum Teil sehr allgemein und ungenau formuliert sein können. Dadurch kann auch die verwendete Wortwahl veraltet sein.
Mit Hilfe der Archivsignatur, können Sie eine gewünschte Akte in unserem Archiv bestellen. Setzen Sie sich dafür mit dem Stadtarchiv (stadtarchiv@stockach.de) in Verbindung.
Hinweise zum Zitieren
Für das Zitieren des Archivgutes im Stadtarchiv Stockach ist die Archivsignatur unverzichtbar. Durch die Signatur lässt sich eine Archivalie eindeutig kennzeichnen. Mit dem Zitieren der Archivsignatur geben Sie anderen Archivnutzern und Archivnutzerinnen die Möglichkeit das zitierte Original ebenfalls einsehen zu können. Die Archivsignaturen unseres Altbestandes bestehen aus der Bezeichnung des Archivs, einem Bestandskürzel und einer laufenden Nummer in folgender beispielhafter Form: "Stadtarchiv Stockach A5 A 611"
Bei der Verwendung eines Foto-Digitalisats ist die eindeutige Identifizierung des Urhebers oder der Urheberin sowie der Archivsignatur notwendig. Wir empfehlen den Bildnachweis in nachfolgender Form zum Beispiel auf einer Webseite: "Stadtarchiv Stockach, R Fotoarchiv Hotz KBb 144 - Fotograf: Gustav IV. Hotz – Permanentlink zum Datensatz".
Innerhalb einer Zeitschrift empfehlen wir den Bildnachweis wie folgt: "Stadtarchiv Stockach, R Fotoarchiv Hotz KBb 144, Fotograf: Gustav IV. Hotz – CC-BY 4.0"