Für Schulen & KiTas
Antolin-Lesetasche zum Ausleihen
Leseförderung mit Antolin-Büchern
Die meisten Kinder- und Jugendbücher der Stadtbücherei sind bei Antolin gelistet. Wir stellen Ihnen gern eine Tasche mit 20-30 Büchern für die gewünschte Klassenstufe zusammen, so dass Sie den Schülern Antolin-Bücher direkt zur Verfügung stellen können.
Was ist Antolin?
Antolin ist ein webbasiertes Programm, mit dem die Lesefähigkeit von Schülern gefördert werden soll. Man braucht Antolin nicht zu installieren, es funktioniert vollständig über die Webseite. Das Angebot ist auf die Jahrgangsstufen eins bis zehn zugeschnitten.
Das Grundprinzip
- Der Schüler liest ein Buch.
- Er ruft den Titel (bei kleinen Kindern mit Hilfe der Eltern) über seinen Zugang auf der Website auf. Bei Antolin sind mehr als 91.000 Kinder- und Jugendbücher registriert. (Stand: Juni 2019)
- Der Schüler absolviert ein Quiz aus bis zu 15 Fragen, welche sich auf den Inhalt des jeweiligen Buches beziehen.
- Die Antworten werden im Konto des Schülers gespeichert. Zur Beantwortung einer Frage gibt es nur einen Versuch.
- Für die richtigen Antworten erhält der Schüler Punkte, falsche Antworten werden mit Minuspunkten bewertet.
- Das Ergebnis wird in der Übersicht des jeweiligen Zugangs gespeichert
Die Ergebnisse, die die Schüler beim Bücher-Quiz erzielen, können die Lehrer jederzeit einsehen. So lassen sich die Lernfortschritte verfolgen und der Pädagoge ist jederzeit auf dem aktuellen Stand. Mehr Infos bei Antolin.
Autorenlesungen als Schulveranstaltung
Ein Höhepunkt im Schuljahr stellt immer wieder das Live-Erlebnis eines echten Kinderbuchautors dar. Es ist für Kinder äußerst spannend, einen Schriftsteller “zum Anfassen” zu erleben, ihm Fragen zu seinen Büchern stellen zu können und die Person kennen zu lernen, die hinter den Geschichten steht. Ermöglichen Sie Ihren Schülern doch einmal dieses Erlebnis, wir helfen Ihnen dabei. Die Stadtbücherei lädt Kinder- und Jugendbuchautoren ein, die aus ihren Büchern vorlesen und Einblick in die Tätigkeit von Schriftstellern geben. Im Herbst finden in Zusammenarbeit mit anderen Stadtbibliotheken und der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Freiburg mehrere Autorenlesungen in Stockach und der Verwaltungsgemeinschaft statt.
Mehr Infos zu den Autoren und Terminen finden Sie bei den Veranstaltungen.
In den letzten Jahren waren z.B. zu Gast
- Angela Gerrits
- Meike Haas
- Manfred Mai
- Irene Margil
- Bettina Obrecht
- Andreas Schlüter
- Ulli Schubert
- Susanne Smajic
- Tino
- Franziska Gehm
- Tobias Elsäßer
- Bob Konrad
und viele mehr.
Besondere Ausleihbedingungen für Schulen und Kindertagesstätten
Lehrer und Erzieher erhalten auf Wunsch einen kostenlosen Bibliotheksausweis für die Ausleihe von Medien für Schule und Kindergarten. Wir stellen Ihnen auch gern Medien zu einem von Ihnen gewünschten Thema zusammen. Die Leihfrist beträgt vier Wochen und kann bis zu dreimal verlängert werden.
Bibliotheksbesuch von der KiTa bis zum Abitur
Die Stadtbücherei führt auf Anfragen gerne Führungen für Gruppen jeder Altersstufe durch. Sie dauern ca. 1,5 Stunden. Die Inhalte werden jeweils abgesprochen. Dazu gehören
- allgemeine Bibliotheksinfos
- die Benutzung des Computerkatalogs
- suchen und finden in der Stadtbücherei
- eine spielerische Büchereirallye
- möglichst viel Zeit zum Umsehen und
- das Ausleihen.
Je nach Altersstufe bieten wir verschiedene Schwerpunkte und Themen:
- Für KiTa-Gruppen: "Wir jagen Räuber Ratte" - Das Bilderbuch von Räuber Ratte als Kamishibai und Verfolgungsjagd mit Bluebots und Tonies
- Für Kita-Gruppen (3jährige): Bilderbuchkino "Gemeinsam lesen macht Spaß" oder "Pip und Posy und der rote Ballon", Bastelaktion + Übergabe derLesestart-Taschen
- Für KiTa-Gruppen: Büchereientdeckungsreise mit Bilderbuchkino/Kamishibai
- Für alle Klassenstufen: "Detektivbüro LasseMaja: Das Bibliotheksgeheimnis"- Findet den Dieb und löst Worträtsel mit dem Bluebot-Bodenroboter
- Ab Klasse 2: allgemeine Büchereiführung mit Bibliotheksquiz
- Für Klasse 1 und 2: Korbquiz / Fragespiel "Willkommen in der Bibliothek"
- Für Klasse 3 und 4: Bibliotheksführerschein
- Ab Klasse 3: Buchpräsentation - Wie macht man es richtig? Welche Bücher eignen sich?
- Ab Klasse 3: Suchen und Finden – Wie benutzt man den Katalog? In welchem Regal sind die Bücher?
- Ab Klasse 4: Experimentieren an Stationen (Themen: Magnetismus / Elektrizität)
- Für Klasse 4 bis 6: Lernbüfetts an Stationen (Themen: ABC / Steinzeit / Mittelalter / Wasser / Andere Länder)
- für Klasse 5 bis 9: Buchcasting / Kahoot-Quizze
- für Klasse 5 und 6: Märchen- und Sagenrallye
- für Klasse 7 bis 9: Bist du fit in Recherche? - Wikipedia ist (nicht) alles
- ab Klasse 10 + Kursstufe: vertiefte Recherche / Fernleihe / Open Access
Die Anmeldung kann wenn gewünscht vorher organisiert werden (kostenloser Schnupperausweis für 1 Monat). Hier finden Sie einen Elternbrief (PDF, 127 KB) mit Anmeldeformular für den Schnupperausweis.
Bücherei der Dinge zum Ausleihen
Dinge zu teilen und gemeinsam zu benutzen ist die Grundidee von Bibliotheken. Mit der Bücherei der Dinge wollen wir noch mehr zur Ausleihe anbieten als Bücher, CDs, Filme, Spiele und Zeitschriften. Es gibt z.B. (für mehr Infos bitte auf die Links klicken):
- Tiptoi- und Bookii-Stifte (digitale Hörstifte, auch mit Aufnahmefunktion)
- 2 6er Sets Bluebots (gesponsert von Kindermedienland Baden-Württemberg)
- Klassenzimmerset mit 12 Ozobot-Evo inkl. Material (gesponsert vom Projekt "Total digital")
- Tonieboxen mit Kreativtonies
- mehrere Lego-Kisten (gesponsert vom Projekt "Total digital")
- Erzählkoffer
- Mottokisten (Ritter, Star wars, Prinzessin, Piraten, Zirkus) (gesponsert von der Sparkasse Hegau Bodensee)
- Tiptoi-Kinder-Globusse
- Kamishibai-Rahmen (Erzähltheater), diese Bilderkartensets können dazu bestellt werden.
- Spieleset „Lesen in Bewegung“ (gesponsert von der Stiftung Lesen), Hier Infos zum Inhalt:1 Anleitung; 1 Seil; 1 Spaßball, 1 CD "Das Wunder von Björn", 1 Karton Disk Deluxe (3 Scheiben; grün; blau, orange; 1 Spieldecke; 4 Befestigungsnägel), 7 Bücher ("Halfpipe", "Ballettgeschichten", "Zac & Co", "Geheimnis der Samurai", "Geht ein Frosch zum Friseur", "Startschuss", "Wie die Affen Fußball erfanden"), 1 Schweifball, Kartenset mit 50 Aktionsideen
- Experimentierkisten Magnetismus + Elektrizität (gesponsert vom Projekt "Total digital")
- LÜK-Kontrollkästen + viele Hefte
- Technik- und Konstruktionsbaukästen zum Themenbereich MINT (gesponsert von der Sparkasse Hegau Bodensee)
Bilderbuchkino & Kamishibai zum Ausleihen/als Veranstaltung
Bilderbuchkinos
sind Medienpakete, die sich aus einem beliebten Bilderbuch und den dazugehörigen Illustrationen als Dias zusammensetzen. Anders als bei einer Vorlesestunde in kleiner Runde entsteht beim Betrachten eine Kino-Atmosphäre. Die Kinder hören den Text und können gleichzeitig die Bilder aus dem Bilderbuch als Diashow ansehen. Die Bilderbuchkinos können über die Stadtbücherei bei der Staatlichen Fachstelle für Bibliothekswesen Freiburg kostenfrei für den Einsatz im Kindergarten ausgeliehen werden oder vor Ort in der Bücherei vorgeführt werden. Eine Liste der aktuellen Medienpakete finden Sie im Medienverzeichnis.
Das Kamishibai-Erzähltheater
hat seinen Ursprung im frühen 20. Jahrhundert in Japan und in der weit älteren Tradition des bildgestützten Erzählens. Heute wird es als handliches Tischmodell vor allem für die Leseförderung in Kindergärten, Grundschulen und Bibliotheken eingesetzt und stellt damit eine Alternative zum Bilderbuchkino dar, die sich ohne Stromanschluss auch in kleinen Räumlichkeiten einfach umsetzen lässt. Es besteht aus einem kleinen "Theater", in das Bildtafeln gesteckt werden. Kreative Mitmachideen ermöglichen eine vielfältige Nutzung zur Lese- und Erzählmotivation im Vor- und Grundschulalter. So können die Kinder zu einer Geschichte selbst Bilder gestalten und den Rahmen als Stabpuppentheater, als Guckkastenbühne oder als "Fernsehen ohne Strom“ bespielen.
Die Stadtbücherei hat ein Kamishibai-Erzähltheater angeschafft, das für Vorlesestunden genutzt werden kann und für Kindergärten, Grundschulen etc. ausleihbar ist. Hier finden Sie das Angebot an vorhandenen Bildkartensets und den zugehörigen Bilderbüchern, die über die Stadtbücherei bestellt werden können.
Erzieher und Lehrer können auch gerne eine kostenfreie Veranstaltung mit Kamishibai in der Stadtbücherei für eine Kleingruppe buchen. Bitte rufen Sie uns wegen möglicher Termine an, Telefonnummer:+49 7771 802-308.
Bluebot-Sets und Zubehör zum Ausleihen
Der Blue-Bot Bodenroboter bringt Kindern auf spielerische Art und Weise das Thema Programmierung näher. Er verfügt über die Richtungstasten Vorwärts, Rückwärts, Links- und Rechts-Drehung. Die Kinder können damit eine Abfolge von Bewegungen speichern. Der Blue-Bot führt diese Bewegungen schrittweise aus. Auf speziellen Matten oder mit zugehörigen Karten planen die Kinder den Weg zu einem vorgegebenen Ziel. Diese einfache Planung der Bewegungsabläufe entspricht bereits der algorithmischen Logik des Programmierens.
Dank der transparenten Hülle ist der Blue-Bot auch für größere Kinder faszinierend, da direkt in sein Inneres geschaut werden kann. So stehen Technik und Programmierung im Vordergrund. Zudem kann der Blue-Bot via Tablet oder PC mit der kostenlosen App bedient werden. Der Blue-Bot ist eine Weiterentwicklung des Bee-Bot und umfasst dessen Funktionen und mehr.
In der Stadtbücherei gibt es 2 x 6er Blue-Bot-Sets mit Ladestation und als ausleihbares Zubehör:
- Mappen mit Einsatzideen
- Programmierleiste
- Programmierleiste Erweiterungsset
- Bodenmatte Buchstaben
- Bodenmatte Schatzkarte
- Bodenmatte Märchen
- Bodenmatte geometrische Formen
- Hindernisse
- Labyrinth
- Schieber
- Stiftehalter
- Tunnel
- Snap-X Parcours-Set
und als Einstieg ins Programmieren das "Spielset Programmierteam".
Alter: 5-11 Jahre
Hier sehen Sie, welche Teile zur Zeit verfügbar oder entliehen ist.
Alle Ideen, die Sie zu Beebots finden, lassen sich auch mit den Bluebots realisieren.
Auf Youtube finden Sie mit "Bluebot" oder "Beebot" zahlreiche Videos mit praktischen Anwendungsideen
Nützliche Links und Downloads zu Einsatzideen:
Bluebot "verkleiden: https://www.happylearnersresources.com/teachingresources/category/bee-bot-jackets.html
http://medienkindergarten.wien/medienpaedagogik/roboter-coding/blue-bot/
https://www.goethe.de/resources/files/pdf149/programmieren-mit-blue-bots.pdf
http://homepage.bildungsserver.com/spaw21/uploads/574/images/2018/Einfuehrung_in_BlueBot.pdf
https://www.phfr.ch/sites/default/files/begleitdossier_0.pdf
https://lehrerweb.wien/praxis/robotik-coding/roboter/blue-bot/
Das Institut für Erziehungswissenschaft der WWU Münster hat 50 Unterrichtsmodule erstellt zum Thema "Lernroboter im Unterricht - Problemlösen und Modellieren mit den Robotern Bluebot, Ozobot und Thymio" für verschiedene Schulformen, Altersklassen und Fächer. Alle Materialien sind auf der Website jeweils mit einem Video, dem Lehrkraft-Material, dem Schüler*innen-Material und nötigem Begleitmaterial hinterlegt und als CC-BY kostenfrei verfügbar unter https://www.uni-muenster.de/Lernroboter/.
Bluebots/Tonies - "Wir jagen Räuber Ratte" als Veranstaltung
Räuber Ratte – Wir kriegen dich
Junge Detektive gehen mit kleinen Robotern, den Bluebots, auf Räuberjagd. Die Geschichte dazu wird als Kamishibai vorgestellt: Räuber Ratte treibt im Wald sein Unwesen, er ist ein Schurke und ein Dieb, der Reisenden das Essen raubt, bis kein Krümel übrigbleibt. Um ihr das Handwerk zu legen, soll die Ratte ins Gefängnis und muss gefunden werden. Als moderne Detektive arbeiten die Kinder mit Robotern, mit deren Hilfe die Spur des Räubers aufgenommen wird. Die Kinder müssen die Bluebots auf einer Matte zu den Figuren der Geschichte programmieren, um zu erfahren, wo die Ratte steckt. Die Hinweise der Zeugen sind auf Kreativ-Tonies geladen und helfen den Kindern, den Räuber schließlich in der Bäckerei zu finden.
Diese Veranstaltungsreihe führt die Kinder spielerisch an die Steuerung von Maschinen heran, da neben dem klassischen Bilderbuch von „Räuber Ratte“ auch die blinkenden Bluebot-Roboter und Kreativ-Tonies zum Einsatz kommen.
Das Konzept kann variiert werden mit verschiedenen Geschichten (z.B. Schatzsuche nach einer Piratengeschichte) und je nach Alter und Geschicklichkeit der Kinder kann die Programmierung der Bluebots über eine App oder eine Programmierleiste erfolgen.
Übrigens kann man die Bluebots und Tonieboxen auch ausleihen. Viele Einsatzideen findet man bei Bluebot Medienkindergarten Wien.
Erzählkoffer zum Ausleihen
"Erzählkoffer" – so heißt ein Angebot der Stadtbücherei Stockach für Erzieher, Eltern, Vorlesepaten und alle, die das Vorlesen noch lebendiger machen möchten. Es stehen drei handliche, durchsichtige Koffer zu verschiedenen Themen zur Verfügung. Gefüllt sind sie mit einem oder mehreren Bilderbüchern, mit Stoffpuppen oder didaktischem Material zur Vorbereitung von Vorlese- und Erzählaktionen. Beim Koffer "Lieselotte sucht einen Schatz" sind das z.B. eine Plüschkuh, Bauernhoftiere, eine Schatzkarte und ein Postpäckchen.
Die pädagogische Idee der Erzählkoffer ist es, das Vorlesen der Geschichte in direkten Bezug zu den Materialien im Koffer zu bringen. Die Kinder sollen zum selbständigen Spielen und Nacherzählen der Geschichte angeregt werden. Die Spielkreativität der Kinder soll gefördert werden, indem die Geschichte aus dem Buch nachgespielt oder fortgesetzt wird.
Die Themen der drei Koffer sind:
- Wut tut gut
- Igitt - der Ekelkoffer
- Lieselotte sucht einen Schatz
Experimentierkiste Elektrizität und Stromkreise zum Ausleihen
Betzold Stationenkiste Elektrizität und Stromkreise (Altersempfehlung: 6 - 16 Jahre)
Die Stationenkiste enthält 7 ausgearbeitete Stationen mit insgesamt 48 Arbeitsaufträgen. Die Kinder können an den einzelnen Stationen experimentieren und tüfteln. Zum Einstieg gibt es einkurzes Vorlese-Abenteuer mit den Geschwistern Magnus und Ida. So gelingt der Start ins Thema "elektrischer Strom".
Die Schülerinnen und Schüler entdecken handlungsorientiert das Thema Elektrizität , indem sie sich mit Hilfe der 48 Stationenkarten mit folgenden Aufträgen beschäftigen:
- Wie plane ich mein Experiment?
- Warum ist Strom gefährlich?
- Schalterarten, Reihenschaltung, Parallelschaltung, Lücken im Stromkreis
- Was bewirkt Strom?
- Was hat Strom mit Magnetismus zu tun?
Auf den Arbeitsblättern (Kopiervorlagen) können die Kinder ihre Beobachtungen und Versuchsergebnisse eintragen. Alle Versuche sind ungefährlich, da sie mit Batterien durchgeführt werden, die eine niedrige Spannung haben. Ausführliche Erläuterungen, Lösungsblätter und weiterführende Infos sind in der 55-seitigen Handreichung enthalten.
Umfang:
41 Glühlampen, 38 Fassungen, 96 Krokokabel, 25 Flachbatterien, 4 Schalter, 3m Isolierband, 200 Büroklammern, 4 Propeller, 3 Motoren, 6 Musterklammern, 10 Blatt Ton-Zeichenpapier A4, 30m Alufolie, 5 Wäscheklammern, 1Thermometer aus Glas, 1 Rolle Kupferlackdraht, 2 Schrauben, 2 Summer, 1 Handreichung, 48 Stationenkarten, 2 Infokarten, 7 Mini-Aufbewahrungsboxen.
Experimentierkiste Magnetismus und Kompass zum Ausleihen
Betzold Stationenkiste Magnetismus und Kompass (Altersempfehlung 6 - 13 Jahre)
Für den Einstieg ins Thema, gibt es eine kurze Vorlesegeschichte über Magnetismus, in der die Geschwister Magnus und Ida die Hauptrolle spielen. Anschließend können die Kinder gleichzeitig an 7 verschiedenen Stationen tüfteln und experimentieren. Sie entdecken handlungsorientiert das Lehrthema Magnetismus und Kompass, indem sie sich an 7 ausgearbeiteten Stationen mit Hilfe von 27 Stationenkarten mit folgenden Arbeitsaufträgen beschäftigen:
- Was ist magnetisch und was nicht?
- Welche Magnete gibt es?
- Wie wirken sie aufeinander?
- Wie weit wirken sie?
- Wie entsteht überhaupt ein Magnet?
- Aus was besteht ein Magnet?
- Was sind Magnetfelder?
- Wie ist ein Kompass aufgebaut?
- Wie funktioniert er?
- Wie baut man einen Faden- oder einen Wasserkompass und einen Elektromagneten?
Auf den Arbeitsblättern (Kopiervorlagen) können die Beobachtungen festgehalten werden. Ausführliche Erläuterungen, Lösungsblätter und weiterführende Infos sind in der Handreichung enthalten. Beim Thema Elektromagnet benötigen Sie noch 2 Batterien AA Mignon und 1 Flachbatterie bis höchstens 4,5 V, die nicht in der Stationenkiste enthalten sind.
Umfang:
- Stationenkiste mit 7 kleinen Stationenboxen
- 12 Hufeisenmagnete
- 18 Stabmagnete
- 8 Ringmagnete
- 1 Elektromagnet
- 5 Eisenpulverboxen
- 6 Kompasse
- 2 Boxautos
- 1 Ständer für Ringmagnete
- 1 Lineal
- 1 Geodreieck
- 8 Metallplättchen
- 3 Schrauben
- 10 m Schaltdraht
- 1 Rolle Spanngarn (ca. 250 m)
- 1 Dose mit Deckel
- 1000 Büroklammern
- 27 Stationenkarten
- 1 Fühl- und Aufbewahrungsbeutel
- 1 Holzwürfel
- 1 Styroporkugel
- 1 Mosaikspiegelstein
- 1 Moosgummiperle
- 1 Anleitung mit Erläuterungen und zahlreichen Kopiervorlagen
Ferienleseclub
Sommerferien sind Leseferien in Stockach. Jedes Jahr kurz vor Ferienbeginn startet der Ferienleseclub für Grundschüler und sorgt für viele Lesestunden im Sommer bis zum Ende der Ferien.
Clubmitglieder lesen zwischen Anmeldebeginn und dem letzten Feriensamstag mindestens drei Stadtbüchereibücher und beantworten bei der Rückgabe ein paar Fragen zum Inhalt. Pro gelesenem Buch gibt es im Leselogbuch einen Stempel. Bei mindestens drei Stempeln ist man eingeladen zur Abschlussparty und bekommt dort eine Urkunde.
- ab 7 Büchern eine Goldurkunde
- bei 5 Büchern eine Silberurkunde oder
- bei 3 Büchern eine Bronzeurkunde
Die Party findet statt Mitte September im Bürgerhaus Adler Post. Es gibt eine Aufführung, z.B. ein Jugendtheater oder eine Mitmachshow. Danach werden die Urkunden verliehen und ein großes Knabberbüfett angeboten. Außerdem gibt es Eintrittskarten zu gewinnen, z.B. vom Abenteuer-Golf in Pfullendorf.
Übrigens: ca. 200 neue Bücher sind nur für die Ausleihe an Clubmitglieder für die Dauer des Sommerleseclubs reserviert und stehen auf einem Sonderregal im Eingangsbereich. In den letzten Jahren haben sich jeden Sommer über 100 Grundschüler angemeldet, mehr als 2000 Bücher ausgeliehen und ca. 700 Einträge im Leselogbuch gehabt.
Infos für Vorlesepaten
Vorlesen fördert das sprachliche Ausdrucksvermögen, lehrt Ausdauer und Konzentration und trägt zur Entfaltung der Fantasie und Kreativität bei. Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, greifen erfahrungsgemäß später auch häufiger selbst zum Buch. Doch leider gehört Vorlesen nicht in allen Familien zur täglichen Routine. In diesem Fall können Vorlesepaten helfen, Kindern die Freude an Geschichten und Büchern aktiv nahe zu bringen.
Die “Stiftung Lesen” in Mainz ist mit ihrer Initiative “Wir lesen vor – überall & jederzeit” ständig auf der Suche nach engagierten Personen, die ehrenamtlich in Büchereien, Kindertagesstätten und Grundschulen Kindern vorlesen. Sie bietet regelmäßig Vorleseseminare in verschiedenen Orten an und alle Vorlesepaten werden in den Vorleseclub aufgenommen.
Regionaler Ansprechpartner für den Verwaltungsbezirk Stockach ist die Stadtbücherei Stockach. Wenn Sie aktiv werden möchten als Vorlesepate, sprechen sie uns gerne an. Wir suchen für unsere Vorlesetermin am Montagnachmittag immer engagierte Vorleserinnen und Vorleser.
Wenn Sie Freude an Büchern haben, gerne vorlesen und den Umgang mit Kindern mögen, melden Sie sich bei uns als Vorlesepate an, wir freuen uns auf Sie.
Ansprechpartnerin ist Gabriele Gietz
Telefonnummer:+49 7771 802305
gietz(@)stockach.de.
Lernbüfetts als Veranstaltung
Lernbüfetts sind Angebote zur Förderung der Lese- und Medienkompetenz in der Stadtbücherei. Sie bieten eine bunte Mischung aus Wissensfragen, Geschicklichkeitsübungen und Kreativstationen. Attraktive Sachbücher, Internet- und Tabletstation und Hörmedien wecken Interesse und Entdeckerlust.
Ziel: Neben dem Trainieren des sinnverstehenden Lesens steht das Kennenlernen attraktiver Sachbücher und anderer Medien im Vordergrund. Durch den Bildungsplanbezug der Lernbüfetts wird der schulische Lernstoff handlungsorientiert vertieft und die Bibliothek als außerschulischer Erlebnis- und Lernort vorgestellt.
Anmeldung und Dauer: Sie melden sich an und buchen für die Dauer von zwei bis drei Stunden mit Ihrer Klasse ein Lernbüfett in der Stadtbücherei.
Diese Themen stehen zur Verfügung:
ABC-Parcours
Lesen lernen ohne Buchstaben? Wo kommen die Buchstaben her? Wie sieht das ABC in anderen Sprachen aus? Aufgaben und Spiele rund ums Alphabet. Ab Klasse 3
Patschnass
Wo findet man Wasser in der Wüste? Wie macht man Strom? Was passiert dem kleinen Wassermann? Wissensfragen, Experimente und Kreativaufgaben bieten einen unterhaltsamen Zugang zum Thema Wasser. Ab Klasse 3
Mit-Mach Mittelalter
Ob Ritterquiz, Katapult-Training, Verkleidungsaktion, Wappen erfinden oder Knappentest - ein spannender Wissens- und Erlebnisparcours macht Lust auf Geschichte und Geschichten! Ab Ende Klasse 3
Zurück in die Steinzeit
Wie ist das Leben in der Steinzeit? Wohin wanderten die Mammuts? Welche Tiere gab es? Ob Kostproben aus der Steinzeitküche, Höhlenforschung, Naturkatastrophen oder Kunstwerke - es erwartet euch ein spannender Wissensparcours rund um das Thema Steinzeit. Klasse 4/5/6
Meine, deine, unsere Welt
An bis zu 23 Stationen erkunden die Schülerinnen und Schüler den Alltag und die Lebensbedingungen von Kindern in anderen Ländern. Wie begrüßt man sich anderswo? Welche gefährlichen Schulwege gibt es? Spielt eine Runde Tischfussball oder macht ein Länderquiz. Bei dieser spannenden Weltreise lernen die Kinder neben dem Umgang mit verschiedenen Medien wie Tablet, Bookii-Stift oder Spielkonsole auch den Umgang mit Register, Inhaltsverzeichnis und Glossar. Interkulturelle Sensibilisierung inklusive.
Lesekoffer für Grundschule und KiTa zum Ausleihen
Lesekoffer für 1. - 4. Klasse
Die Lesekoffer sind ein Projekt zur Leseförderung in den Grundschulen in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung "Bücher am Markt" und den Verlagen Ravensburger und Oetinger. Jeder Lesekoffer ist pro Klassenstufe mit 50-60 Büchern bestückt - dick und dünn, lustig und ernst, Sachbuch oder Geschichte - und wird einer Schulklasse für mehrere Wochen kostenlos überlassen. Der Koffer wandert das ganze Schuljahr lang von Klasse zu Klasse, von Schule zu Schule. Dazu gibt es Materialien wie Lesetagebücher, ein Top-Ten-Plakat, Lesezeichen und eine Lehrerhandreichung mit Anregungen und Ideen zum Umgang mit dem Lesekoffer im Unterricht. Die Bücher können auch an die Schüler*innen ausgeliehen werden, dafür ist eine Tabelle mit Platz zum Eintragen der Entleiher dabei.
Hier die Titellisten zum Download:
Kindergartenkoffer
Die Verlage Oetinger und Ravensburger haben auch einen Lesekoffer für KiTas zusammengestellt. Der Koffer enthält etwa 40 Bücher, Hörbücher, Spiele und mehr. Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren können mit Lust und Neugier Bücher, Bilder und andere Medien erforschen, Geschichten anhören und die Vielfalt der Sprache entdecken. Der Koffer soll auf Reisen gehen und kann von Kindergärten etwa 5 Wochen kostenfrei ausgeliehen werden. Erzieher erhalten mit dem umfangreichen Begleitmaterial Tipps und Ideen für Spiele, Basteleien und andere kindlich-verspielte Aktivitäten rund um die Bücher und Filme. Für die Kinder gibt es eine Sammelmappe für selbstgemalte Bilder usw.
Lesenacht als Veranstaltung
Nichts fördert die Freude am Lesen mehr als eine gemeinsam mit der Klasse verbrachte Lesenacht. In der Stadtbücherei werden auf Anfrage gern Lesenächte für Schulklassen organisiert. Für weitere Informationen und die Terminabsprache wenden Sie sich bitte an Frau Gietz, Telefonnummer:+49 7771 802-308. Das Konzept und Elterninfos sind per Mail erhältlich.
Lesestart für Dreijährige zum Mitnehmen
Die Stadtbücherei Stockach ist Partner der Leseförderinitiative Lesestart 1-2-3. Dreijährige Kinder mit ihren Eltern können sich gratis ein Lesestart-Set in der Stadtbücherei Stockach abholen. Es enthält:
- eine Stofftasche
- ein altersgerechtes Bilderbuch
- einen Mitglieds-Gutschein und Infos der Stadtbücherei und
- eine Info-Broschüre mit Tipps, wie Eltern Bilderbücher, Vorlesen, Spielen und andere Aktionen in ihren Alltag einbauen können
Lesestart 1-2-3 ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung für Familien mit Kindern im Alter von einem, zwei und drei Jahren. Das Leseförderungsprogramm wird von der Stiftung Lesen durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert."
Mehr Informationen zum bundesweiten Lesestart-Programm finden Sie auf www.lesestart.de.
Medienkisten zum Ausleihen
Die Stadtbücherei stellt zu häufig nachgefragten Themen aktuelle und informative Bücher, CDs, Filme und Spiele zusammen. Je nach Thema umfasst eine solche Medienkiste zwischen 15 und 25 Medien. Die attraktiven Zusammenstellungen wecken Lesefreude und Interesse am Umgang mit Medien. Der Einsatz von Medienkisten im Unterricht ist ein wichtiger Beitrag zur Leseförderung und kann die Motivation zu privaten und schulischen Besuchen in der Stadtbücherei fördern.
Beispielthemen:
- Bauernhof
- Elemente
- Englisch in der Grundschule
- Ernährung
- Erstlesebücher
- Experimente - Haus der kleinen Forscher
- Frühling und Ostern
- Fußball
- Haustiere
- Indianer
- Jahreszeiten
- Kinder in anderen Ländern
- Körper/Sexualerziehung
- Märchen
- Piraten
- Polizei
- Ritter und Burgen
- Rund ums Wasser
- Sinne
- Steinzeit
- Tiere
- Verkehr
- Wald und Bäume
- Weihnachten
Weitere Themen können auf Anfrage zusammengestellt werden.
Medienkiste "Haus der kleinen Forscher"
Das Projekt "Haus der kleinen Forscher" wurde von der Helmholtz-Gemeinschaft in Berlin initiiert und hat sich zum Ziel gesetzt, die frühkindliche Bildung im Bereich der Naturwissenschaften dezentral zu fördern. Hierzu werden einerseits kindgerechte Materialien für einfache Experimente zur Verfügung gestellt, zum anderen werden durch regionale Netzwerke Erzieherinnen und Grundschullehrer sowohl mit den Experimenten und ihren naturwissenschaftlichen Hintergründen, aber auch mit der speziellen Didaktik des Vorhabens vertraut gemacht. Ziel ist es, statt vorgefertigter Antworten die Eigeninitiative der Kinder und ihre Kompetenzen in unterschiedlichen Feldern zu fördern.
Neben den Fortbildungen bietet das Netzwerk jetzt weiterführende Materialien in einer speziell zusammengestellten Medienbox an. Bücher und CDs rund um das Thema naturwissenschaftliche Experimente mit Kindern sowie die zugehörige Didaktik bieten neue Anregungen und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterbildung. Die Stadtbücherei Stockach bietet die Medienkiste "Haus der kleinen Forscher" zur Ausleihe an Kindergärten an. Die Kiste enthält 29 Bücher und drei CDs. Hier finden Sie eine Titelliste als pdf-Datei (10,7 KB).
Bücherkiste für leseungewohnte Jugendliche
Belletristik mit einfachen Texten und jugendrelevanten Themen z. B. aus den Reihen K.L.A.R, short & easy, zoom, geeignet für: 6. - 9. Klasse
Schmökerkisten
bestehen aus 20 - 30 Bücher aus dem Bestand der Stadtbücherei. Sie enthalten nach je nach Altersstufe
Erzählungen und Sachbücher, evtl. Zeitschriften und Comics. Sie können im Klassenraum für die frei gestaltbare Zeit genutzt werden oder auch von den Schülern mit nach Hause genommen werden.
Sprechen Sie uns an, wir stellen Ihnen gern - auch auf regelmäßiger Basis - Schmökerkisten zusammen.
Onilo-Boardstorys zum Einsatz in Schule und KiTa
Leseförderungsangebot der Stadtbücherei: animierte Bilderbücher
Onilo.de ist ein Portal, das beliebte Kinderliteratur digitalisiert, speziell zur Sprach- und Leseförderung pädagogisch aufarbeitet und online anbietet. Einfach gesagt: ein didaktisch aufgewertetes, interaktives Bilderbuchkino für mehr Lesespaß am Whiteboard, Beamer, PC, Tablet und Smartphone. Man taucht gemeinsam ein in die spannende Welt der Literatur und erlebt Leseabenteuer mit bekannten und beliebten Kinderbuchhelden, traditionellen und neuen Märchen und Sachgeschichten. Es gibt über 190 Boardstories zu den unterschiedlichsten Themen.
Hier gibt es ein kurzes Vorstellungsvideo (< 3 Min) und hier einen Link zum pädagogischen Konzept. Für alle Einsteiger und Interessierte gibt es zudem eine Kurzanleitung sowie regelmäßige Webinare.
Über die Stadtbücherei können Schulklassen oder KiTa-Gruppen einen Verleihcode bekommen, der vier Wochen gültig ist und mit dem alle Boardstorys zugänglich sind. Zu jeder Geschichte gibt es als als Download (nur auf direkte Anfrage an die Stadtbücherei verfügbar) viele Ideen und Materialien zur Vertiefung und Aufbereitung der Texte.
Außerdem gibt es alle zwei Wochen zwei neue freigeschaltete Geschichten (siehe Veranstaltungen), deren Zugangscodes ebenfalls von der Stadtbücherei erhältlich sind - per Anfrage an stadtbuecherei(@)stockach.de oder direkt an der Ausleihtheke.
Ozobot Evo Klassenset zum Ausleihen
Das Klassenset des Ozobot Evo ist direkt bereit, um im MINT-Unterricht eingesetzt zu werden. Die Schüler entdecken die Welt der Robotik voller Faszination und werden schrittweise und mit steigendem Schwierigkeitsgrad an die Programmierung herangeführt. Zu Beginn werden die Schüler mit dem Zubehör Linien und erste Farbcodes auf Papier zeichnen. Der Ozobot Evo kann dank der Farb-Sensoren diese erkennen und folgt ihnen. Durch die eingebauten Infrarot-Sensoren kann der Ozobot sogar Hindernissen ausweichen. Nach den Grundlagen kann mit der App OzoBlockly visuell programmiert werden. Blöcke werden hier zusammengesetzt. Dabei können die Richtung, sowie Sound- und Lichteffekte bestimmt werden. Das Programmieren ohne Computer, nur mit Linien und Farben, zeigt den Schülern auf die einfachste Art und Weise, wie ein Roboter kommuniziert. Der Lernroboter Ozobot hat eine transparente Kuppel, die zum Beobachten einlädt. Fährt der Roboter über eine Farbe, wird diese erkannt und per LED-Licht wiedergegeben. Mit der App OzoBlockly erhalten die Schüler ständig neue Spiele und Herausforderungen. Altersempfehlung: 8 -14 Jahre
Set mit 12 Ozobot Evo Roboter:
- 12x Ozobot Evo Roboter
- 12x gestaltbare Ozobot-Kapuzen
- 2x Multi-Port-USB-Ladegerät
- 1x Lehrer-Handbuch
- 1x Blatt mit Tipps
- 1x OzoBlocky „Get started"-Blatt
- 1x Log Blatt
- 1x Bowling Challenge inkl. Kegeln
- 1x Ozobot Puzzle Pack
- 1x Ozobot Puzzle Set - AR
- 12x Ozobot Stift-Set (je 4 Stifte)
- 12x Ozobot-Codetabellen
- 20 x Ozobot Zertifikate
- 1x Ozobot Aufbewahrungsbox
und als Zubehör
Links mit Infos und Downloads:
- https://ozobot-deutschland.de/ozobot-evo/
- https://www.youtube.com/results?search_query=ozobot+evo
- https://www.betzold.de/prod/E_759600/
- Das Institut für Erziehungswissenschaft der WWU Münster hat 50 Unterrichtsmodule erstellt zum Thema "Lernroboter im Unterricht - Problemlösen und Modellieren mit den Robotern Bluebot, Ozobot und Thymio" für verschiedene Schulformen, Altersklassen und Fächer. Alle Materialien sind auf der Website jeweils mit einem Video, dem Lehrkraft-Material, dem Schüler*innen-Material und nötigem Begleitmaterial hinterlegt und als CC-BY kostenfrei verfügbar unter https://www.uni-muenster.de/Lernroboter/.