Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein. Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
werden, dass sie diese Grundstücke aufkaufen kann, um beispielsweise im Geltungsbereich eines Bebauungsplans Grünflächen und Verkehrswege anlegen zu können. Ein Vorkaufsrecht durch die Gemeinde ist nicht[mehr]
BauGB; § 34 BauGB; § 35 BauGB; 7. Festsetzungen des Bebauungsplanes und / oder örtliche Bauvorschriften (Satzungen gem. § 74 LBO) 7.1 Name des Bebauungsplanes bzw. der Satzung 7.2 rechtsverbindlich seit 7.3 [...] m² ________ m² _______m² ________ m³ 8.3.2.1 zulässige bauliche Nutzung gemäß Festsetzung des Bebauungsplans ________ m² _______m² ________ m³ 8.3.2.2 Zuschlag nach § 21 a Abs. 5 BauNVO _______m² ________ [...] aus 8.3.2.1 und 8.3.2.3 a ________ m² < max. 0,8 x MGF < ________ m² oder gem. Festsetzungen im Bebauungsplan: b) _______ des Wertes aus 8.3.2.1 ________ m² c) _______ x MGF ________ m² 8.3.2.4 davon zulässige[mehr]
von den Festsetzungen des Bebauungsplanes (§ 31 BauGB), soweit diese von grundsätzlicher Art sind. - die Zulassung von Vorhaben während der Aufstellung eines Bebauungsplanes (§ 33 BauGB). - die Zulassung[mehr]
Bei der Teilung eines Grundstücks wird ein Grundstücksteil grundbuchmäßig abgeschrieben und als selbstständiges Grundstück eingetragen. Sonderfälle Die Grundstücksteilung muss von der Gemeinde beziehu[mehr]
so dass das vereinfachte Baugenehmigungsverfahren auch außerhalb des Bereichs qualifizierter Bebauungspläne möglich ist. Der Prüfungsumfang der Baurechtsbehörde ist im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren[mehr]
Zusammenfassung Bebauungsplan Für die geplante Ausweisung eines Baugebietes in der Erweiterung des Baugebietes `Röschberg´ am östlichen Ortsrand von Liggersdorf ist die Aufstellung eines Bebauungsplans erforderlich [...] ergebende weitere Maßnahmen zur Vermeidung von artenschutzrechtlichen Verbotstatbeständen werden im Bebauungsplan berücksichtigt. Die Eingriffe in das Schutzgut Flora und Fauna sind als voraussichtlich mittel[mehr]
welche außerhalb von zusammenhängenden Bebauungen und nicht im Geltungsbereich von qualifizierten Bebauungsplänen liegen. Handelt es sich hierbei um ein Vorhaben, für das keine baurechtliche Genehmigung notwendig[mehr]