Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein. Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Wenn Sie eine genehmigungspflichtige Werbeanlage aufstellen wollen, müssen Sie dafür schriftlich eine Baugenehmigung beantragen. Zu Werbeanlagen zählen beispielsweise Schilder, Beschriftungen, Lichtwe[mehr]
Sie möchten die Nutzung einer baulichen Anlage ändern lassen? Dafür kommen ein Kenntnisgabeverfahren oder ein Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren in Betracht. Es sei denn, die Nutzungsänderung ist [mehr]
schon barrierefrei. Wir bemühen uns, PDF-Dokumente barrierefrei zu erstellen. Bei zum Beispiel Bebauungsplänen ist dies jedoch noch nicht möglich. Nicht alle Bilder konnten aus zeitlichen Gründen mit einem[mehr]
Sie aber, dass es nicht für jedes Baugebiet einen Bebauungsplan gibt. Hat die Gemeinde für das Gebiet, in welchem Ihr Grundstück liegt, keinen Bebauungsplan aufgestellt, muss sich das geplante Vorhaben in [...] wasserrechtliche Vorschriften im Wassergesetz). Informationen über das Grundstück enthält der Bebauungsplan, das Baulastenverzeichnis, das Grundbuch, der Flächennutzungsplan und das Liegenschaftskataster [...] Verkehrsflächen geplant sind. In der dazugehörigen Begründung werden die Planaussagen erklärt. Der Bebauungsplan gibt Auskunft darüber, in welcher Weise ein Grundstück bebaubar ist. Sie finden beispielsweise[mehr]
Untersuchung Bebauungsplan „Kapellenäcker“ in Stockach 2979/1b - 6. September 2022 42 9 Vorschläge für Festsetzungen im Bebauungsplan Wir empfehlen folgende Festsetzungen und Hinweise in den Bebauungsplan aufzunehmen1: [...] Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan „Kapellenäcker“ in Stockach 2979/1b - 6. September 2022 1 1 Aufgabenstellung In Stockach ist die Aufstellung des Bebauungsplans „Kapellenäcker“ vorgese- hen. [...] 2589/1-t1, Ingenieurbüro Heine+Jud, Stand: 01.08.2019. o Bebauungsplan „Obere Walke“, Stadt Stockach, Maßstab 1:500, Stand: 05.01.2007. o Bebauungsplan „Hintere Walke - 2. Teiländerung“, Stadt Stockach, Stand:[mehr]
Rechtskräftige Bebauungspläne/ Planerischer Bestand Innerhalb des Geltungsbereichs wird der der rechtskräftige Bebauungsplan „Hintere Walke - sind keine rechtskräftigen Bebauungspläne vorhanden. Nördlich [...] reich des Bebauungsplans „Am Osterholz“ (2005) an, im Westen des Geltungsbereichs des Bebauungsplanes „Obere Walke“ (2004, Teiländerung 2007). Stadt Stockach Umweltbericht zum Bebauungsplan „Kapellenäcker“ [...] integriertem Grünordnungsplan zum Bebauungsplan „Kapellenäcker“ mit artenschutzrechtlicher Prüfung Beschlussfassung Juli 2023 Stadt Stockach Umweltbericht zum Bebauungsplan „Kapellenäcker“ 365° freiraum +[mehr]
Gebäudeteile diese nicht überschreiten. Die BauNVO gilt grundsätzlich für Gebiete, für die ein Bebauungsplan existiert. Außerdem ist sie im Einzelfall auch im unbeplanten Innenbereich in Bezug auf die Art[mehr]
geplante Baugebiete, lesen Sie hier. Rechtsverbindliche Bebauungspläne & aktuelle Beteiligungsverfahren Eine Übersicht aller rechtsverbindlichen Bebauungspläne in der Kernstadt und in den Stadteilen Espasingen[mehr]
. Der künftige räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans ergibt sich aus dem beigefügten Abgrenzungsplan. Maßgebend ist der Entwurf des Bebauungsplanes in der Fassung vom 24.04.2025. Ziele und Zwecke [...] Planung Mit der Aufstellung des Bebauungsplans sollen die planungsrechtichen Voraussetzungen für eine verdichtete Bauweise in den Baufeldern D geschaffen werden. Der Bebauungsplan wird ohne Durchführung einer [...] Der Gemeinderat der Stadt Stockach hat am 12.03.2025 in öffentlicher Sitzung beschlossen den Bebauungsplan „Vorderer Kätzleberg“, 3. Änderung im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB aufzustellen.[mehr]
gilt: 1. bei Grundstücken im Bereich eines Bebauungsplans die Fläche, die der Ermittlung der zulässigen Nut- zung zugrunde zu legen ist; 2. soweit ein Bebauungsplan oder eine Satzung nach § 34 Abs. 4 S. 1 [...] Ermittlung des Nutzungsmaßes bei Grundstücken, für die ein Bebauungsplan die Geschoss- zahl festsetzt Als Geschosszahl gilt die im Bebauungsplan festgesetzte höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse. Ist im [...] § 29. Ermittlung des Nutzungsmaßes bei Grundstücken, für die ein Bebauungsplan eine Bau- massenzahl festsetzt (1) Weist der Bebauungsplan statt der Zahl der Vollgeschosse eine Baumassenzahl aus, so gilt[mehr]