Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Luftaufnahme von Stockach
Stockach und seine Ortsteile

Stockach und seine zehn Ortsteile liegen eingebettet in eine reizvolle Hügellandschaft. So unterschiedlich die einzelnen Gebiete sein mögen - sie alle verbindet die Nähe zur Natur, sei es durch ausgedehnte Wälder, Streuobstwiesen oder den Blick auf den Bodensee und die Hegauberge.

Vielfalt entdecken. 

Ein Ehepaar trinkt Kaffee in der Stockacher Oberstadt
Stockach - eine Einkaufsstadt mit Flair & Vielfalt

In der Stockacher Oberstadt laden liebevoll geführte Geschäfte zu einem besonderen Einkaufserlebnis ein. Von Mode, Akustik und Optik über Bäckereien, Metzgereien und gemütlichen Gastronomien gibt es vieles zu entdecken.

Mit dem zentral gelegenen Parkhaus Hägerweg, der Parkgarage im Stadtwall-Carée sowie weiteren Parktplatzangeboten erreichen Sie alle Angebote in wenigen Gehminuten.

Alle zur Anreise. 

Blick von den Heidenhöhlen auf Stockach
Wandern, Radfahren und Natur erleben in Stockach

Stockach bietet ein umfangreiches Erlebnis- und Freizeitangebot. Dazu gehört beispielsweise ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz zum und um den Bodensee, sowie viele Wege im idyllischen Hegau.

Mehr erfahren.

Das Bild zeigt die Bepflanzung im Stadtgarten Stockach
Auszeit vom städtischen Trubel im Stadtgarten

Im Sommer mediterran bepflanzt, lädt der Stadtgarten im Herzen von Stockach zum Verweilen und zu einem kurzen Spaziergang ein. Gegliedert in zwei Teile, kommt man vom Hägerweg ausgehend in die "gute Stube", in dem sich 200 m² Blumenbeete befinden.

Regelmäßig finden auch Veranstaltungen und Führungen im Stadtgarten statt. Hier mehr erfahren.

Das Bild zeigt das Markttreiben in Stockach
Events und Erlebnisse

Veranstaltungen wie verkaufsoffene Sonntage, Krämermärkte, Wochenmärkte, das Stadtfest "Schweizer Feiertag", Konzerte und Kleinkunst machen den Besuch in Stockach zu einem abwechslungsreichen Erlebnis. 

Alle Veranstaltungstermine entdecken.

PENDLA App
Mitfahrgelegenheit gesucht: Die App für Pendler

Passende Mitfahrer-Innen für den täglichen Weg zum Arbeitsplatz finden und gemeinsam pendeln. Jetzt kostenlos anmelden unter

stockach.pendla.com

Abfallbeseitigung

Abfallkalender

Alle Abfuhrtermine auch in der Müllmann App

Verpassen Sie nie wieder einen Müllabfuhrtermin, egal ob aufgrund von Feiertagen oder anderen Änderungen.
ie Müllmann-App, verfügbar für iPhone und Android, sorgt dafür, dass Sie stets informiert bleiben. 

Ab 1. Januar 2025

Verbot von Beuteln aus "Biokunststoffen" im Bioabfall 

Ab dem 01.01.2025 tritt im Landkreis Konstanz ein Verbot für die Entsorgung von Bioabfällen in sogenannten „Biokunststoff“-Beuteln (BAK-Beuteln) in Kraft. Der Kreistag hat dies in seiner Sitzung am 04.11.2024 beschlossen.

Entsorgungsunternehmen können die Leerung von Biotonnen verweigern, wenn diese BAK-Beutel enthalten. Sollte der Abfall in der Biotonne nicht den neuen Qualitätsanforderungen entsprechen, behalten sich die Entsorger vor, die Entleerung der Tonne abzulehnen oder eine Nachsortierung zu verlangen. Mit dieser Änderung der Abfallwirtschaftssatzung verfolgt der Landkreis Konstanz das Ziel, die Qualität der Bioabfälle zu steigern und die umweltgerechte Verwertung zu optimieren.

Wir appellieren an alle Bürgerinnen und Bürger, ab dem 01.01.2025 keine BAK-Beutel mehr in die Biotonne zu werfen, um eine reibungslose Entsorgung zu gewährleisten.

  

Abfall – Entsorgung

Biomüll – braune Tonne

Die Abfuhr erfolgt wöchentlich getrennt nach Stadtteilen und Kernstadt.
Biomüll sollte entweder offen in der Biotonne landen oder eingewickelt in Zeitungspapier entsorgt werden.

Weitere Informationen beim UmweltZentrum Stockach unter Tel.: 07771 4999 oder Mail: info(@)uz-stockach.de

Restmüll – graue Tonne

Die Abfuhr erfolgt einmal im Monat getrennt nach Stadtteilen und Kernstadt.

Altpapier - blaue Tonne

Die Abfuhr erfolgt einmal im Monat getrennt nach Stadtteilen und Kernstadt.

Gelbe Säcke

Die Abfuhr erfolgt einmal im Monat getrennt nach Bezirken. in Stadtteilen und Kernstadt.

Bezirk 1: Espasingen, Hindelwangen (incl. Meßkircher Str., Nellenbadstr., Stegwiesen und Höllstr.), Mahlspüren i.T., Seelfingen, Wahlwies (incl. Am Hardtring und Krottenbühl) und Winterspüren

Bezirk 2: Hoppetenzell, Mahlspüren i. H., Raithaslach, Zizenhausen und Kernstadt II (Alemannenstr., Alois-Mutz-Str., Am Rosenberg, Berliner Str., Danziger Str., Dresdener Str., Geschwister-Scholl-Str., Gießereistr., Graf-Mangold-Str., Haitachweg, Heinrich-Fahr-Str., Jacques-Schiesser-Str., Jakobsgutweg, Johann-Glatt-Str., Kindergartenstr., Königsberger Str., Mainaustr., Nellenburgstr., Nenzinger Str., Radolfzeller Str., Reiserweg, Wilhelm-Liebherr-Straße)

Bezirk 3: Kernstadt ohne Kernstadt II (siehe oben)

Altholz

Altholz wird dreimal im Jahr abgefahren.
Zum Altholz gehören: unbehandeltes, furniertes, kunststoffbeschichtetes Holz oder Sperrholz, Holz aus dem Innenbereich, d.h. Küchen-, Wohn- und Schlafmöbel, Lattenroste (komplett aus Holz), Parkett; kleine Beschläge können am Holz belassen werden; das Holz darf nicht länger als 2 m und nicht schwerer als 70 kg sein.
Nicht zum Altholz gehören: Baumstämme und Wurzeln, Zäune, Holz aus dem Außenbereich, lackiertes Holz, mit Holzschutzmittel behandeltes Holz wie Gartenzäune, Fensterrahmen, Holzläden, Türen, Bauholz sowie Paletten.

Altkleider

Wo können in der Stadt Stockach Altkleider entsorgt werden?

Im gesamten Stadtgebiet stehen zahlreiche Altkleidercontainer verschiedenster Organisationen bereit. Ebenso gibt es beim Wertstoffhof und bei der Firma Container Marquardt die Möglichkeit zur Abgabe von Altkleidern.

 

Was genau soll über die Altkleidercontainer entsorgt werden?

Bitte ja:

Gebrauchsfähige, trockene Kleidung, Tischwäsche, Decken und andere textile Stoffe sowie Schuhe (paarweise gebündelt).

Bitte nicht:

Stark zerschlissene, verschmutzte oder anderweitig kontaminierte Textilien. Auch nasse oder verschimmelte Textilien sollten nicht im Altkleidercontainer landen. Die Entsorgung kann weiterhin über die Restmülltonne erfolgen.

Die Stadt Stockach schließt sich, was die Entsorgung von Alttextilien betrifft, den Empfehlungen des VKU (Verband kommunaler Unternehmen) sowie dem Dachverband FairWertung als Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland an.

 

Gibt es weitere Möglichkeiten zur Weitergabe von Alttextilien?

Gebrauchtwarenkaufhäuser (Steg 4) in Stockach, oder sonstige Annahmestellen caritativer Organisationen nehmen in der Regel gut erhaltene Altkleider entgegen. Erkunden Sie sich am besten vor der Anlieferung ob Spenden entgegengenommen werden. Stellen Sie die Spenden nicht einfach an der Annahmestelle ab.

Dasselbe gilt auch für die stadtweit aufgestellten Altkleidercontainer. Ist der Container bereits überfüllt, dürfen Altkleider nicht einfach abgestellt werden. Nicht nur dass es sich hierbei um eine Ordnungswidrigkeit handelt. Es besteht auch die Gefahr, dass die Kleidung nass oder verschmutzt wird. Eine Weiterverwendung wird hierdurch schwierig.

  

Grünschnittannahme

Container Marquardt, Lochacker 3, 78333 Stockach 

Öffnungszeiten:
donnerstags und samstags von 9 bis 11:45 Uhr
freitags von 9 bis 11:45 Uhr und von 15 bis 16:45 Uhr,

Gartenabfälle

Gartenabfälle werden zweimal im Jahr abgefahren.
Strauch-, Hecken- und Baumschnitt ist gebündelt mit Naturfaser, wie z.B. Hanfseil, am Abfuhrtag bereit zu stellen. Die Äste dürfen nicht stärker als 8 cm und länger als 170 cm sein. Rasenschnitt und Laub wird über die Grünschnittabfuhr nicht entsorgt.

Kühl- und E-Großgeräte

Kühl- und E-Großgeräte werden dreimal im Jahr abgefahren.
Dazu gehören Waschmaschinen, Trockner, Elektroherde (inkl. Ceranfelder), Spülmaschinen, Kühlschränke und Gefrierkombinationen. Andere Elektrogroßgeräte werden NICHT mitgenommen.

Anmeldung der Geräte:
Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 07771 802-146 oder per Mail an: h.reutebuch(@)stockach.de
Die Abholung der Geräte ist kostenlos. Die angemeldeten Geräte sind pünktlich bis spätestens 6:00 Uhr morgens zur Abholung an den Abfuhrtagen an die Straße zu stellen. Geräte, die nicht angemeldet wurden oder zu spät herausgestellte Geräte werden vom Entsorgungsunternehmen nicht abgefahren.

Sperrmüll

Sperrmüll wird dreimal im Jahr abgefahren.
Sperrmüll ist der Müll, der für die normale Restmülltonne zu groß und zu sperrig ist.
Zum Sperrmüll gehören:
-sperrige Hausratsgegenstände, die aufgrund ihrer Größe (nicht Menge) nicht in das Restmüllgefäß passen. Z. B. alte Sessel, Teppiche, Matratzen o.ä., wobei Einzelteile eine Länge von 2 Meter und ein Gewicht von 70 kg nicht überschreiten dürfen. Abgabemenge 1-2 m³ (haushaltüblich)
Nicht zum Sperrmüll gehören:
wiederverwertbare Altstoffe, Schrott, Elektronikschrott, Kühlgeräte, Altreifen, Hausmüll, Altholz, Grünabfälle sowie Teile aus Umbauarbeiten.

Wertstoffhof

Der Wertstoffhof der Stadt Stockach, Stegwiesen 7, neben dem Städtischen Bauhof ist am Mittwoch und Freitag von 16.00 bis 18.00 Uhr und am Samstag von 9.00 bis 13.00 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen gibt es beim UmweltZentrum Stockach, Gaswerkstraße 17 unter Tel.: 07 77 1/49 99 oder info@uz-stockach.de.
Berechtigt zur Abgabe sind nur die Bürger der Stadt Stockach. Bitte Ausweis mitbringen und bei Verlangen zeigen.
Wertstoffe sind Altstoffe, die zu Recyclingprodukten weiterverarbeitet werden können, zum Beispiel CDs und Handys, Energiesparlampen, Altglas, Altkleider und Schuhe, Altmetall, Altpapier und Pappe, Styropor (kein Dämm- und Baustyropor) sowie Elektrogeräte (Haushaltskleingeräte wie IT Geräte, Bildschirme, jedoch keine Haushaltsgroßgeräte, wie z.B. Waschmaschine, Herde).
Achtung: Es können nur Flaschen als Altglas dort abgegeben werden.

Müllgebühren

Restmüll

  • 60 l: 74,40 €
  • 80 l: 87,60 €
  • 120 l: 114,00 €
  • 240 l: 190,80 €
  • Müllsack: 4,20 €
 

Biomüll

  • 60 l: 157,20 €
  • 80 l: 180,00 €
  • 120 l: 226,80 €
  • 240 l: 367,20 €
  • 660 l: 855,60 €
 

Papier- & Windeltonne

Die Papiertonne ist kostenlos. Ebenso die Windeltonne (240 l Restmülltonne) für Windelkinder und pflegebedürftige Bürger.