Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Luftaufnahme von Stockach
Stockach und seine Ortsteile

Stockach und seine zehn Ortsteile liegen eingebettet in eine reizvolle Hügellandschaft. So unterschiedlich die einzelnen Gebiete sein mögen - sie alle verbindet die Nähe zur Natur, sei es durch ausgedehnte Wälder, Streuobstwiesen oder den Blick auf den Bodensee und die Hegauberge.

Vielfalt entdecken. 

Ein Ehepaar trinkt Kaffee in der Stockacher Oberstadt
Stockach - eine Einkaufsstadt mit Flair & Vielfalt

In der Stockacher Oberstadt laden liebevoll geführte Geschäfte zu einem besonderen Einkaufserlebnis ein. Von Mode, Akustik und Optik über Bäckereien, Metzgereien und gemütlichen Gastronomien gibt es vieles zu entdecken.

Mit dem zentral gelegenen Parkhaus Hägerweg, der Parkgarage im Stadtwall-Carée sowie weiteren Parktplatzangeboten erreichen Sie alle Angebote in wenigen Gehminuten.

Alle zur Anreise. 

Blick von den Heidenhöhlen auf Stockach
Wandern, Radfahren und Natur erleben in Stockach

Stockach bietet ein umfangreiches Erlebnis- und Freizeitangebot. Dazu gehört beispielsweise ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz zum und um den Bodensee, sowie viele Wege im idyllischen Hegau.

Mehr erfahren.

Das Bild zeigt die Bepflanzung im Stadtgarten Stockach
Auszeit vom städtischen Trubel im Stadtgarten

Im Sommer mediterran bepflanzt, lädt der Stadtgarten im Herzen von Stockach zum Verweilen und zu einem kurzen Spaziergang ein. Gegliedert in zwei Teile, kommt man vom Hägerweg ausgehend in die "gute Stube", in dem sich 200 m² Blumenbeete befinden.

Regelmäßig finden auch Veranstaltungen und Führungen im Stadtgarten statt. Hier mehr erfahren.

Das Bild zeigt das Markttreiben in Stockach
Events und Erlebnisse

Veranstaltungen wie verkaufsoffene Sonntage, Krämermärkte, Wochenmärkte, das Stadtfest "Schweizer Feiertag", Konzerte und Kleinkunst machen den Besuch in Stockach zu einem abwechslungsreichen Erlebnis. 

Alle Veranstaltungstermine entdecken.

PENDLA App
Mitfahrgelegenheit gesucht: Die App für Pendler

Passende Mitfahrer-Innen für den täglichen Weg zum Arbeitsplatz finden und gemeinsam pendeln. Jetzt kostenlos anmelden unter

stockach.pendla.com

Ausleihmaterial

Ausleihmaterial

Die Stadtjugendpflege verfügt über einen großen Fundus an Materialien, die bei uns gegen einen geringen Unkostenbeitrag ausgeliehen werden können. Neben zahlreichen Spielen die wir im XXL Format für den nächsten Kindergeburtstag oder das nächste Vereinsfest bereithalten, können Sie bei uns auch GPS-Geräte für den nächsten Geocaching-Ausflug, Schneeschuhe, zahlreiche komplette Bogenausrüstungen oder eine Buttonmaschine ausleihen. Auch Festzeltgarnituren, Stehtische, Stapelstühle und Mehrwegbecher sind bei uns zu haben.

Für Ihre nächste Feier lohnt es sich bestimmt einmal nachzufragen, ob etwas passendes für Sie dabei ist. Das gesamte Material der Jugendpflege  sehen Sie nachfolgend.

Ausleihbedingungen

Ausleihbedingungen

Eine Ausleihe der Geräte kann persönlich, telefonisch oder per Email vereinbart werden.

Die Ausleihdauer beträgt im Regelfall eine Woche. Längere Ausleihzeiten müssen extra vereinbart werden.

Die Kosten für eine Ausleihe beziehen sich auf die Frist von einer Woche. Durch eine kürzere Ausleihzeit reduzieren sich die Gebühren nicht.

Die Ausgabe erfolgt, falls nicht anders vereinbart, im städtischen Jugendhaus „JuKuz am Kreisel“, Heinrich-Fahr-Straße 31. Parkplätze am Haus sind vorhanden.

Bei Abholung der Leihgegenstände muss sich der Nutzer ausweisen können, die Kontaktdaten werden im Ausleihvertrag festgehalten. Eine pünktliche Rückgabe zum vereinbarten Termin wird vorausgesetzt.

Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung, wahlweise auch in bar gegen Quittung.

Der Entleiher verpflichtet sich, die entliehenen Gegenstände schonend und sachgerecht zu behandeln. Das Ausgeliehene muss intakt, sauber und vollständig zurückgegeben werden. Für alle, nicht durch Verschleiß entstandenen Schäden, haftet der Entleiher in vollem Umfang. Entstandene Schäden sind unaufgefordert bei Rückgabe zu melden.

Für auftretende Schäden an Personen und Sachen, die durch Nutzung der ausgeliehenen Gegenstände entstehen, übernimmt die Stadtjugendpflege Stockach keine Haftung.

Die Ausgabe erfolgt nur gegen Unterschrift des Abholers, der damit die oben genannten Bedingungen anerkennt.

Ausleihmaterial

Buttonmaschine

Individuelle Buttons selbst gestalten. Selbst gemalte Bilder oder ausgeschnittene Vorlagen, vieles ist möglich. Die Buttonrohlinge haben einen Durchmesser von 37 mm oder 50 mm und auf der Rückseite eine Sicherheitsnadel zum anstecken (nach Absprache sind auch Buttons mit Magnethalterung möglich). Neben der Buttonmaschine steht noch ein Schneidegerät zum genauen auschneiden der Bilder zur Verfügung.

Kosten: Buttonmaschine  5,00 €/Woche, Buttons 20 Cent pro Stück (Magnetbuttons auf Anfrage)

GPS-Geräte

Geocaching, die moderne Art der Schnitzeljagd und Schatzsuche, wird immer beliebter. Die Stadtjugendpflege verfügt über 15 mobile GPS – Geräte (Garmin etrex 10) mit der die Jagd nach dem nächsten Cache beginnen kann.

 

Eigenschaften:

  • Wasserdicht
  • 2,2 Zoll Farbdisplay
  • Hochempfindlicher GPS-Empfänger
  • Interner Speicher für 10.000 Trackaufzeichnungspunkte
  • 10 speicherbare Tracks

Kosten:  pro Gerät 5€/Woche

Mobile Soundanlage - Block Rocker

Der Audio Block Rocker spielt kabellos Musik über jedes Bluetooth-fähige Geräte. Er bietet Hi-Fi Sound für bis zu 45 Meter Entfernung. Die Soundanlage ist kompatibel mit iPad, iPhone, iPod touch und Android-betriebenen Geräten. Sie hat Eingänge für Mikrofon und andere Audioquellen sowie ein eingebautes MW/UKW Radio mit ausziehbarer Antenne. Ein Mikrofon ist inbegriffen. Somit eignet sich das Gerät ideal für den Einsatz bei Sportevents, Gartenfeste etc.

Kosten: 5,00 €/Woche

Aktiv-Box Thump 18S

Ideal für den Einsatz beim Beatboxen, inklusive Sennheiser Mikrofon und Stativ

Bei der Mackie Thump 18 handelt es sich um aktive Zweiwege-Boxen, die in Sachen Leistung mit 500 Watt RMS und einem Peak von 1000 Watt angegeben werden, wobei die Basslautsprecher mit einer 800 Watt Class-D, der 1,4 Zoll Hochtontreiber hingegen mit einer Class-AB-Endstufe mit 200 Watt Peak betrieben wird. Weitere Eigenschaften:

  • 18" Hochleistungswoofer, 1,4" Titanium Kompressionstreiber
  • 1300 W Class-D-Leistung (LF: 1000 W, HF: 300 W)
  • Verstärker mit Dynamic Bass Response Technologie für schnelle Transientenwiedergabe und druckvolle Bässe
  • integriertes 2-Kanal-Mischpult mit Vita Preamps und Wide-Z Technologie
  • 4 anwendungsspezifische Lautsprechermodi für verschiedene Einsatzmöglichkeiten

Kosten: 5,00 €/Woche

Bogenausrüstung

Zum Ausleihen stehen zahlreiche komplette Bogenausrüstungen zur Verfügung. Es handelt sich jeweils um Recurvebögen in verschiedenen Größen und Zugstärken. Zur Ausrüstung gehören neben dem Bogen samt Sehne, Pfeile, Pfeilköcher, Arm-/ Fingerschutz und eine Spannschnur. Bei Bedarf ist auch das Ausleihen von Scheibe und Scheibenständer möglich.

Das Bogenmaterial wird nur nach vorheriger Einweisung an volljährige Personen abgegeben. Für kaputte bzw. verlorene Pfeile haftet der Ausleiher in vollem Umfang.

Kosten: pro Ausrüstung 5,00 €/Woche

Schneeschuhe

Schneeschuhe sind ein Hilfsmittel zur Fortbewegung bei Schneelage, die von alters her in vielen schneereichen Gegenden üblich waren. Sie verteilen das Gewicht der Person, die sie trägt, über eine größere Fläche, so dass die Füße weniger im Schnee versinken. Schneeschuhwandern ist heute zu einer beliebten Wintersportart als Alternative zum Tourenskilauf geworden. Im Fundus haben wir 15 Paar Schneeschuhe, verstellbar und daher universal passend.

Kosten: pro Paar 3,00 €/Woche

Outdoor Kickertisch

Der Storm TROLLEY ist ein Outdoor-Klapp-Tischkicker für alle Außenbereiche. Aufgrund seines extrem wetterfesten Materials widersteht er allen Witterungseinflüssen wie Sonne, Wind und Regen. Seine klappbaren Beine ermöglichen ein schnelles Auf- und Abbauen, eine platzsparende Unterbringung sowie den relativ unkomplizierten Transport. Die Maße des Kickers entsprechend den Originalmaßen der handelsüblichen Tische.

Maße:

Länge: 140cm, Breite 107cm, Höhe( Füße eingeklappt): 38cm, Höhe(Füße ausgeklappt): 94cm

Kosten: 5,00 €/Woche

XXL-Vier Gewinnt

Mit dem XXL-Vier Gewinnt kann man das beliebte Strategiespiel ganz einfach drinnen oder draußen spielen. Um am Ende 4 Spielsteine in einer Reihe zu haben muss man mit viel Konzentration und vorausschauend vorgehen. 2 Mitspieler werfen abwechselnd Spielsteine in das Raster. Der Spieler, der 4 Chips in einer Linie legt, sei es senkrecht, waagerecht oder diagonal, gewinnt.

Kosten: 5,00 €/Woche

Limo-Pong Set

Limo-Pong Set
 

Das braucht ihr, um Limo Pong zu spielen:

  • Zwei Teams bestehend aus je zwei Personen
  • Becher mit möglichst weitem Rand (10 pro Team und 2 Wasserbecher) - 5 € Ausleihgebühr
  • Tischtennisbälle (Mindestens 2, je mehr, desto besser) - keine Ausleihgebühr
  • Limo bzw. Getränk eurer Wahl (2-3 Flaschen) - werden nicht von uns gestellt
  • Einen Limo Pong Tisch - 5€ Ausleihgebühr

Limo Pong Anleitung: Wie funktioniert Limo Pong?

Das Ziel des Spiels ist es, als erster in alle Becher der gegnerischen Mannschaft getroffen zu haben. Wird ein Becher getroffen, muss das gegnerische Team diesen trinken.

Die jeweils 10 Becher werden mittig zu einer Pyramide (4,3,2,1) angeordnet und sollten sich berühren.

Jeder Becher wird zu etwa 1/3 mit dem Getränk eurer Wahl gefüllt. Stelle einen zusätzlichen, mit Wasser gefüllten Becher zur Seite, um die Bälle zu spülen.

Offizielle Limo Pong Regeln

Obwohl es derzeit keine „offiziellen“ Limo-Pong-Regeln gibt, haben wir unten eine Liste mit den grundlegendsten, allgemein anerkannten Spielregeln zusammengestellt. Natürlich handelt es sich dabei nur um Richtlinien, die ihr gerne nach Lust und Laune anpassen könnt.

Um-die-Angabe
Jedes Team wählt einen Spieler aus, der den ersten Wurf abgibt. Dabei geht es um die Angabe: Wer als erster trifft, dessen Team darf beginnen. Die Teamkollegen wechseln sich ab, bis es jemand schafft. Wenn beide Teams treffen, werfen sie weiter.

Während sie sich gegenseitig in die Augen sehen, zählen die ausgewählten Spieler bis drei und werfen gleichzeitig.

Los geht’s
Jedes Limo-Pong-Team wirft zweimal pro Runde, jeder Spieler einen Wurf. Wenn beide Spieler ihren Ball versenken, gibt es die Bälle zurück und jeder Spieler der Mannschaft darf nochmal werfen.

Der Ball kann in den Becher geworfen oder per Aufsetzer „gebounced“ werden.

Landet ein direkt geworfener Ball im Becher, muss das gegnerische Team diesen trinken. Bei einem getroffenen Aufsetzer müssen die Gegner zwei Becher trinken.

Es gibt aber einen Haken: Das verteidigende Team kann einen Bouncer abwehren, sobald er auf dem Limo Pong Tisch auftitscht.

  

Versenkt?
Ein Limo-Pong-Becher gilt als getroffen, sobald der Ball den Inhalt des Bechers berührt. Hat erst ein Spieler des angreifenden Teams geworfen und seinen Ball versenkt, muss der Becher zunächst stehen gelassen werden. Trifft der zweite Spieler in denselben Becher, muss das gegnerische Team drei Becher trinken und die Bälle gehen zurück. Die Teammitglieder trinken abwechselnd.

Versehentlich umgestoßene Becher gelten als versenkt.

Umstellen
Ein Team darf zweimal pro Spiel (jeweils am Ende einer Runde) die Becher umstellen, um eine andere Formation zu erhalten, die das Treffen leichter macht.

Der letzte Wurf
Wenn eine Mannschaft den letzten Limo-Pong-Becher der gegnerischen Mannschaft trifft, hat sie noch nicht gewonnen. Das andere Team hat eine „Zusatzrunde“, in der jeder Spieler einen Wurf bekommt – egal, welches Team ursprünglich angefangen hat. Treffen beide Spieler, gehen die Bälle wieder zurück. Die Zusatzrunde dauert also so lange, bis einer der beiden Spieler nicht trifft.

Das Verlierer-Team muss die eigenen Becher und die Becher des Gegners trinken.

Limbo-Stange

Was ist Limbo?

Limbo-Tanz ist wahrscheinlich jedem als das ultimative Partyspiel mit Spaßfaktor bekannt. Lassen Sie Ihre Partygäste doch einmal zeigen wie beweglich sie sind. Egal ob auf einer Geburtstagsfeier, einer Hochzeit, dem Firmenfest oder der Silvesterparty - Ihre Gäste werden vor Freude auf dem Boden liegen.

Es bedarf nur weniger Handgriffe und die Limbo-Stange steht für sportliche Aktivitäten bereit. Mit der passenden Musik macht das Ganze noch viel mehr Spaß.

 

Was Sie benötigen:

• ein geeignetes Spielfeld von ca. 2 x 2 m
• ab 1 Mitspieler

 

Technische Angaben:

• Material: Holz und Plastik
• Höhe von 70-115 cm (aufgebaut)
• Breite von 160cm (aufgebaut)
 

Spielanleitung:

Bewegen Sie sich immer in Fallrichtung der Stange unter dieser hindurch damit Sie bei Berührung nicht immer das ganze Gerüst umwerfen.

Ziel des Spiels ist es, unter der Limbo-Stange durchzulaufen oder durchzutanzen ohne die Stange vom Gerüst zu schieben. Kein anderes Körperteil, außer die Füße dürfen den Boden berühren auch die Hände dürfen nicht zum Abstützen genutzt werden. Die Spieler, die es nicht schaffen unter der Stange durchzulaufen oder den Boden berühren, scheiden aus. Nach jeder Runde wird die Stange ein Raster nach unten gelegt. Der Spieler, welcher als letztes übrig bleibt, gewinnt das Spiel.

Ausleihgebühr: 5,00€/ Woche

Slackline

Mit der Slackline sind Sie vollkommen unabhängig von Befestigungspunkten wie Bäumen, Pfosten oder Wandbefestigungen, denn durch das Gestell können Sie sie sowohl im Innen- als auch im Außenbereich ganz einfach und schnell aufbauen.

Kosten: 5,00 €/Woche

Shuffleboard

Ziel des Spieles ist es, die 30 Spielsteine möglichst gleichmäßig in die Torschlitze zu spielen. Das wird zunehmend zu einer kniffligen Aufgabe, wenn die Spielscheiben auf der Bahn liegen bleiben. Shuffleboard ist ein spannendes Spiel für Jung und Alt. Es ist leicht zu lernen und ein großer Spaß für drinnen und draußen.

Kosten: 5,00 €/Woche

Tafelgemurmel

Beim Tafelgemurmel muss man mit viel Geschick und einer ruhigen Hand eine Kugel mit Hilfe einer Scheibe, die durch zwei Schnüre bewegt wird, über die Spielfläche zu dirigieren. Fällt die Kugel durch ein Loch muss man wieder von vorne anfangen.

Kosten: 5,00 €/Woche

Wandkick

Durch den praktischen Klappmechanismus und die kompakten Maße (117x76cm) ist der Wandkick sofort einsatzbereit. Also: Zielen, Schuss und TOR!

Kosten: 5,00 €/Woche

Fußballtore

Schieße deine Tore stilvoll mit diesen faltbaren Fußballtoren. Mit dem kompakten, leichten und handlichen Design kann man überall spielen, ob auf Rasen oder Asphalt.

Kosten: 5,00 €/Woche

Hockeyschläger

Ein Satz mit 12 Hockeyschlägern, inklusive Bällen eignet sich super für den Indoor-Bereich.

Kosten: 5,00 €/Woche

Krocket-Set

Krocket

Die Spielregeln

Krocket ist ein schönes, kurzweiliges, sommerlich-leichtes Spiel für die ganze Familie, empfohlen ab 8 Jahren.

Alles, was du dafür benötigst, ist:

  • ein möglichst großer, gut gemähter Rasen im Park oder im heimischen Garten,
  • ein Krocket-Set, bestehend aus Schlägern, Kugeln, Metalltoren und jeweils einem Start- und Zielpflock.

Anzahl der Teilnehmer

Du kannst das Spiel mit mindestens 2 Teilnehmern spielen. Um jedoch die richtige Spannung hineinzubekommen, sollten es schon eher 4 – 6 Personen sein.

Das Krocket-Spiel

Die Briten und Franzosen, die dem Krocket (hier: „Croquet“) leidenschaftlich fröhnen, haben ziemlich strenge Spielregeln, die man durchaus ernst nehmen sollte. Voraussetzung bei diesen Spielregeln ist jedoch ein relativ großes Stück Rasen, welches sich in ein rechteckiges Maß einteilen lässt. Bei dieser Methode geht es um die exakte, absolut zentimetergenaue Platzierung zwischen den einzelnen Metalltoren und Pflöcken, deren genauen Abstände, je nach Lage auf dem Spielfeld, auch noch variieren.

Da aber nicht jeder bei einem entspannten Picknick ein Maßband dabei hat oder in Stimmung ist, sich an eine feste Ordnung zu halten, zeigen wir dir daher hier in der etwas vereinfachten Version, wie du bei deinem Picknick im Grünen auch ohne starre Regeln Spaß am Krocketspiel haben kannst.

Krocket-Spielregeln (vereinfacht)

  1. Man steckt den Startpflock an einem beliebigen Platz auf dem Rasen in den Boden.
  2. Die Metalltore werden, in einem möglichst weitem Abstand zum Startholz, in einem Parcours deiner freien Wahl aufgestellt. Um das Spiel spannender zu gestalten, sollte der Verlauf nicht schnurgerade sein. Er sollte sich auch mal schlängeln oder um die Ecke gehen dürfen. Die Abstände zwischen den einzelnen Toren können dabei durchaus variieren.
  3. Der Zielpflock wird im frei gewählten Abstand zum letzten Tor gesetzt. Für einen erhöhten Schwierigkeitsgrad, genauso wie beim Startpflock, am besten mit einer etwas größeren Distanz.
  4. Jeder Spieler nimmt sich einen farblich markierten Schläger und die dazugehörige Kugel in der entsprechenden Farbe.
  5. Der erste Spieler legt seine Kugel direkt an den Startpflock und versucht, durch das erste Metalltor zu zielen. Geschossen wird dabei immer mit der flachen Seite des Schlägers. Gelingt es dem Teilnehmer, das Tor zu passieren, darf er weiterspielen und muss auf das nächste Tor zielen. Schafft er den Durchschuss nicht, so ist der nächste Spieler an der Reihe.
  6. Hat ein Spieler alle Tore hinter sich gebracht, so muss er den Zielpflock anpeilen und diesen treffen. Ist auch dies geschafft, so geht es für ihn durch den Parcours zurück in Richtung Startpflock. Derjenige, der den Startpflock zuerst trifft, hat gewonnen.

Gemeinheit: Berührt die Kugel eines Spielers die eines anderen Teilnehmers, so darf er die gegnerische Kugel durch Stoß auf seine eigene in eine beliebige Richtung wegschießen („krocketieren“). Das kann z. B. hilfreich sein, wenn die gegnerische Kugel direkt vor einem Tor liegt und man sich „freie Bahn“ verschaffen möchte. Man kann jedoch auch, trotz der Berührung, wie gehabt weiterspielen und muss die Kugel des Gegners nicht in die andere, weit entfernte Ecke des Spielfeldes verabschieden.

 

Material:

  • 4 Krocket- Schläger
  • 10 Tore
  • 4 Kugeln
  • Start- und Zielpflock

Es stehen 2 Krocket-Sets zur Verfügung.

Kosten: pro Set 3,00 €/Woche

Murmellabyrinth

Wer das Murmellabyrinth meistern will brauch viel Geschick und eine gute Körper-Balance. Man stellt sich mit beiden Füßen auf die dafür vorgesehenen Standflächen (bis zu 80kg) und versucht anhand der eigenen Körper-Balance eine oder sogar mehrere Murmeln gleichzeitig von außen nach innen durch das Labyrinth zu befördern. Das Murmellabyrinth ist ein wackeliger Spaß für Jedermann!

Kosten: 5,00 €/Woche

Leitergolf

Die Regeln für Leitergolf sind einfach: 2 durch eine Schnur verbundene Golfbälle werden auf das Leiterziel geworfen. Für die 3 unterschiedlichen Sprossen werden verschiedene Punkte festgelegt. Diese bekommt man aber nur dann, wenn die Golfbälle an einer Sprosse hängenbleiben. Leitergolf ist ideal für den Innen- und Außenbereich geeignet.

Kosten: 5,00 €/Woche

Der heiße Draht

Bei diesem Geschicklichkeitsspiel ist viel Konzentration und ein ruhiges Händchen gefragt. Schaffst du es ans andere Ende zu gelangen ohne den Draht zu berühren?

Kosten: 5,00 €/Woche

Maxi - Bamboleo

Maxi - Bamboleo

 

Spielidee

Die Spieler nehmen Holzteile von einer Spielplatte, die auf einer Korkkugel ausbalanciert ist. Dabei darf die Platte nicht von ihrem Sockel abrutschen. Wer am Ende die meisten Teile gesammelt hat, ist Sieger.

 

Spielmaterial

  • 1 Spielplatte aus Holz
  • Ca. 19 Spielsteine aus Holz
  • 1 Sockel
  • 1 Korkkugel
 

Spielvorbereitung

Gemeinsam stellen die Spieler die Holzteile auf die Spielplatte. Es dürfen nach Belieben auch zwei Teile aufeinander gestellt werden. Das Zentrum der Platte sollte frei bleiben, da die Teile in der Mitte später zu leicht weggenommen werden können. Der Sockel wird auf die Tischmitte gestellt. In die Mulde des Sockels wird eine Korkkugel gesetzt. Nun wird die Spielplatte von einem Spieler auf der Kugel ausbalanciert. Mit etwas Fingerspitzengefühl wird man nach zwei bis drei Versuchen keine Probleme mehr haben – es geht viel leichter, als es aussieht.

Tipp: Es vereinfacht das Aufstellen noch mehr, wenn man das endgültige Gleichgewicht durch leichtes verschieben einzelner Teile herstellt.

Sobald die Spielpatte ausbalanciert ist, kann das Spiel beginnen.

 

Spielverlauf

Es wird reihum gespielt. Der erste Spieler nimmt nun ein beliebiges Holzteil von der Spielplatte. Besonders Mutige dürfen auch direkt einen Doppelstein entfernen. Um starke Kippbewegungen zu vermeiden, sollten die Spielsteine sehr vorsichtig von der Spielplatte genommen werden. Jeder Spieler hat, wenn er an der Reihe ist, nur einen Versuch.

 

Misslungener Versuch

Droht die Platte zu kippen, darf der Spieler das Holzteil wieder zurückstellen. Derjenige muss dann ein Holzteil abgeben, jedoch nur, wenn er bereits Holzteile gesammelt hat. Das abgegebene Holzteil wird einfach neben den Sockel gestellt. Nun ist der nächste Spieler an der Reihe. Fallen Holzteile von der Platte oder kippt die ganze Platte, ist die Spielrunde zu Ende.

 

Passen

Traut sich ein Spieler nicht, ein Teil wegzunehmen, kann er passen. Er muss jedoch dem nächsten Spieler, dem es gelingt, ein Holzteil von der Platte zu nehmen, eines seiner Teile schenken. Haben mehrere Spieler gepasst. So muss jeder Spieler ein Teil an den Erfolgreichen abgeben. Passen alle Spieler direkt aufeinander folgend, ist die Spielrunde zu Ende.   

 

Ende der Spielrunde

Eine Spielrunde ist zu Ende, wenn:

  • die Spielplatte abgestürzt ist oder Holzteile heruntergerutscht sind.
  • alle Spieler direkt aufeinander folgend gepasst haben
  • die Holzplatte leer geräumt ist

Es kommt dann zur Wertung.

 

Wertung

Die Spieler stellen die gesammelten Holzteile vor sich ab. Für jedes gesammelte Holzteil gibt es einen Punkt. Wer die Holzplatte zum Herunterfallen gebracht hat, muss vor der Wertung 4 Holzteile abgeben. Hat der Spieler, welcher die Spielplatte zum Umstürzten gebracht hat, in der laufenden Spielrunde weniger als 4 Holzteile gesammelt, bekommt er in dieser Spielrunde dementsprechend Minuspunkte. Die Ergebnisse werden für jede Spielrunde notiert.

  

Sieger und Gesamtwertung

Nach der ersten Wertung beginnt eine neue Spielrunde. Der Spieler links neben den vorherigen Spielstarter beginnt nun die nächste Runde. Dass Spiel beendet Derjenige, der als Erster 20 Punkte hat. Dieser Spieler ist somit der Gewinner des Spiels. Falls mehrere Spieler über 20 Punkte haben, gewinnt der Spieler mit der höchsten Punktzahl.

TippKick-Stadion

Stadionatmosphäre pur! Im Tippkick-Stadion ist die Spielfläche bereits in einem Kunststoffrahmen integriert und verhindert somit jegliches Verrutschen und ein zu häufiges auf den Boden Fallen des Balls. Im Nu kann das Match beginnen. Einfach die Netztore einhängen und die Teams aufstellen, und los geht's.

Es stehen zwei Arenen zur Verfügung.

Kosten: pro Arena 5,00 €/Woche

Zahlenwerfer

Bei der doppelseitigen Klettmatte mit Zahlen und Zielspiel sind eine ruhige Hand und viel Konzentration gefragt, wenn es darum geht, seinen Ball ins Ziel zu befördern. Ob drinnen oder draußen, der Zahlenwerfer ist schnell aufgebaut und kann somit leicht zum Einsatz kommen. Jetzt kann man loslegen und mit den Klett-Bällen auf die Scheibe werfen - wer die höchste Gesamtpunktzahl erreicht, gewinnt.

Kosten: 5,00 €/Woche

Zielwurfmatte

Ob Sie versuchen mit einer bestimmten Anzahl von Würfen möglichst viele Punkte zu erzielen oder eine vorgegebene Punktzahl mit möglichst wenigen Würfen runter zu werfen: Die Zielwurfmatte garantiert viel Spaß für Jung und Alt. Sei es einzeln oder als Team, Sie können Ihr Spiel beliebig an Ihre Ansprüche anpassen, denn bei der Zielwurfmatte sind Köpfchen und eine gute Auge-Hand-Koordination gefragt.

Kosten: 5,00 €/Woche

Zielwurfwand

Zielen, werfen, Punkte sammeln! Die Zielwurfwand ist überall einsetzbar und schnell aufgebaut. Ihre Öffnungen sind nach verschiedenen Punkten von 1 bis 6 beschriftet und die Bean Bags zum Werfen gibt es in zwei verschiedenen Farben, sodass immer zwei Teams gegeneinander antreten können. So gewinnt beispielsweise derjenige, der die meisten Punkte geworfen hat. Um die Schwierigkeitsstufen zu variieren, können Sie die Zielwurfwand einfach schräg aufstellen oder –hängen.

Kosten: 3,00 €/Woche

XXL-Ringwurfspiel

XXL Ringwurf- Spiel

 

Was ist das Ringwurf- Spiel und wofür ist es gut?

Dieses klassische Wurfspiel ist ein ideales Koordinations-Spiel für Kinder, Erwachsene und auch Senioren. Es müssen nur die Ringe über die Holzstangen geworfen werden um möglichst viele Punkte zu erzielen. Das Spiel fördert Treffsicherheit und Konzentration und ist für Groß und Klein gut geeignet. Es ist komplett zerlegbar und kann somit bei Ausflügen jeglicher Art sehr gut transportiert werden. Spiel und Spaß sowie Bewegung und gute Laune sind garantiert.

 

Was Sie benötigen:

• eine Spielfläche von ca. 6 x 2 m
• mindestens 2 Mitspieler

 

Maße:

• Maße Gestell: 56 x 56 cm
• Gewicht: 1 kg
• Material Ringe: Sisal

 

Spielablauf:

Das Wurfkreuz kann auf dem Boden aber auch erhöht auf einer Kiste oder einem Tisch platziert werden. Bevor Sie das Spiel beginnen, legen Sie die Anzahl der Runden fest, die gespielt werden soll. Jeder Mitspieler muss nun die Ringe aus einer bestimmten Entfernung auf das Wurfkreuz werfen. Jeder Spieler hat 5 Ringe. Ziel ist es die Sisal-Ringe über den Stäben zu platzieren. Jeder Stab hat eine bestimmte Punktezahl. Wer am Ende der festgelegten Rundenzahl die meisten Punkte erzielt hat, gewinnt das Spiel.

 

Spielvarianten:

1.Schwierigkeitsstufen

Die Schwierigkeit dieses Spiels können Sie selbst bestimmen und auf das jeweilige Alter der Mitspieler abstimmen. Je geringer der Wurf-Abstand umso leichter ist es die Stäbe zu treffen.

 

2.Punktezahl bestimmen

Es gibt die Möglichkeit dieses Wurfspiel auch nach einer vorbestimmten Punktezahl zu spielen. Legen Sie dazu vorab eine Summe fest, die erreicht werden soll. Wer mit den wenigsten Würfen diese Punktezahl erreicht hat, gewinnt dieses Spiel.

Ausleihgebühr: 5,00€/ Woche

Action-Games

Erbsenschlagen

Beim Erbsenschlagen sind eine schnelle Reaktion und besonderes Geschick gefragt. Und so geht es: Eine Erbse wird in das obere Ende des Schlauches gelegt und schon kullert sie durch den Schlauch und kommt an der unteren Öffnung heraus. Nun versucht man mit einem Hammer diese Erbse zu treffen und platt zu klopfen. Wird die Erbse nicht getroffen, ist der nächste Spieler an der Reihe seine Reaktionsschnelle unter Beweis zu stellen.

Kosten: 5,00 €/Woche

Cornhole-Set 1 (Plastik)

Cornhole

 

Was ist Cornhole?

Dieses Spiel ist einfach zu transportieren und überall leicht aufzubauen. Cornhole ist ein Wurfspiel für zwei Mannschaften. Ziel des Spieles ist es möglichst viele Bags auf den Boards zu platzieren oder im besten Fall durch das Loch (Hole) zu werfen um so Punkte zu erzielen. Die Spielregeln sind einfach und für jeden gut verständlich. Bleibt ein Säckchen auf der Plattform liegen, wurden die ersten Punkte schon erreicht. Zielgenauigkeit, Konzentration und gutes Augenmaß ist sehr von Vorteil. Cornhole bereitet Jung und Alt große Freude und ist bei vielen Veranstaltungen ein attraktiver Freizeitspaß.

Was Sie benötigen:

• ein geeignetes Spielfeld von ca. 4 x 8 m
• Mitspieler

 

Maße:

• Maße verpackt (LxBxH): ca. 90 x 60 x 20 cm
• Maße aufgebaut (LxBxH) 2x: ca. 90 x 60 x 10 cm
• Gewicht: ca. 10 kg
 

Spielanleitung:

Cornhole ist ein Wurfspiel, bei dem zwei Teams, bestehend aus max. 4 Personen, gegeneinander antreten. Das Ziel dabei ist, Säckchen auf ein Brett zu werfen, um so Punkte zu erzielen.

Zwei Cornhole-Boards werden mit einem Abstand von acht Metern einander gegenüber aufgestellt. Links und rechts vom Brett befindet sich jeweils eine Wurfzone von der ungefähren Größe eines Cornhole-Boards. In dieser Wurfzone steht ein Spieler aus jeweils einem Team. Ob ein Spieler in der linken oder in der rechten Wurfzone steht, entscheidet das Los.

Ein Cornhole-Spiel besteht aus mehreren Sätzen, die wiederum in Runden unterteilt sind. In einer Runde werfen die zwei Spieler, die jeweils an einem Brett stehen, abwechselnd ein Wurfsäckchen nach dem anderen auf das ihnen gegenüberliegende Brett. Anschließend wird die erreichte Punktezahl berechnet und in den Gesamtpunktestand aufgenommen. Danach werfen die beiden anderen Spieler abwechselnd ein Bag nach dem anderen auf das ihnen gegenüberliegende Brett.

Erreicht ein Team als erstes 21 Punkte, geht es als Sieger des Satzes hervor. Nach einem Satz folgt ein Seitenwechsel, wobei sich jeder Spieler in derselben Wurfzone wie im Satz davor positioniert. Das Spiel ist zu Ende, wenn ein Team zwei Sätze für sich entscheiden konnte.

Wer die erste Runde eröffnet, wird per Los entschieden. In den weiteren Runden beginnt immer das Team, das die letzte Runde gewonnen.

Punktewertung:

 

  • ein Punkt für ein Bag, das auf dem Brett liegen bleibt
  • drei Punkte für ein Bag, das durch das Loch des Bretts fällt
  • keine Punkte für Bags, die den Boden berühren

Übertritt ein Spieler beim Wurf die Vorderkante des Brettes, neben welchem er steht, zählt der Wurf nicht und das Bag wird sofort vom Spielfeld entfernt. Auch Bags, die zwar auf dem Brett landen oder durch das Loch fliegen, davor aber Bodenkontakt hatten, werden vom Spielfeld entfernt. Alle anderen Bags bleiben die komplette Runde über auf dem Spielfeld liegen. Innerhalb einer Runde ist es also für jeden Spieler möglich, die auf dem Brett liegenden Bags mit anderen Bags vom Brett herunter- bzw. durch das Hole zu schubsen - ob die eigenen oder die des Gegenspielers.

 

Spielvarianten:

Natürlich kann man das Spiel in Teams auch auf nur einem Board spielen. In dem Fall werden die Säckchen abwechselnd, also von Team zu Team, auf das Bord geworfen. Die Punkteregel ist genau wie beim regulären Spiel, allerdings besteht bei dieser Spielvariante die Möglichkeit gegnerische Bags vom Board zu werfen und somit die Punkteanzahl der Gegner zu reduzieren. Es kann aber auch sein, dass genau das Gegenteil passiert und ein vom Gegenspieler gut platziertes Bag vom anderen Team ins Loch geschoben wird.

Es gibt wahrscheinlich noch viele weitere Spielmöglichkeiten - lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf.

 

Ausleihgebühr: 5,00€/ Woche

Cornhole Set 2 (Holz)

Cornhole

 

Was ist Cornhole?

Dieses Spiel ist einfach zu transportieren und überall leicht aufzubauen. Cornhole ist ein Wurfspiel für zwei Mannschaften. Ziel des Spieles ist es möglichst viele Bags auf den Boards zu platzieren oder im besten Fall durch das Loch (Hole) zu werfen um so Punkte zu erzielen. Die Spielregeln sind einfach und für jeden gut verständlich. Bleibt ein Säckchen auf der Plattform liegen, wurden die ersten Punkte schon erreicht. Zielgenauigkeit, Konzentration und gutes Augenmaß ist sehr von Vorteil. Cornhole bereitet Jung und Alt große Freude und ist bei vielen Veranstaltungen ein attraktiver Freizeitspaß.

Was Sie benötigen:

• ein geeignetes Spielfeld von ca. 4 x 8 m
• Mitspieler

 

Maße:

• Maße verpackt (LxBxH): ca. 90 x 60 x 20 cm
• Maße aufgebaut (LxBxH) 2x: ca. 90 x 60 x 10 cm
• Gewicht: ca. 10 kg
 

Spielanleitung:

Cornhole ist ein Wurfspiel, bei dem zwei Teams, bestehend aus max. 4 Personen, gegeneinander antreten. Das Ziel dabei ist, Säckchen auf ein Brett zu werfen, um so Punkte zu erzielen.

Zwei Cornhole-Boards werden mit einem Abstand von acht Metern einander gegenüber aufgestellt. Links und rechts vom Brett befindet sich jeweils eine Wurfzone von der ungefähren Größe eines Cornhole-Boards. In dieser Wurfzone steht ein Spieler aus jeweils einem Team. Ob ein Spieler in der linken oder in der rechten Wurfzone steht, entscheidet das Los.

Ein Cornhole-Spiel besteht aus mehreren Sätzen, die wiederum in Runden unterteilt sind. In einer Runde werfen die zwei Spieler, die jeweils an einem Brett stehen, abwechselnd ein Wurfsäckchen nach dem anderen auf das ihnen gegenüberliegende Brett. Anschließend wird die erreichte Punktezahl berechnet und in den Gesamtpunktestand aufgenommen. Danach werfen die beiden anderen Spieler abwechselnd ein Bag nach dem anderen auf das ihnen gegenüberliegende Brett.

Erreicht ein Team als erstes 21 Punkte, geht es als Sieger des Satzes hervor. Nach einem Satz folgt ein Seitenwechsel, wobei sich jeder Spieler in derselben Wurfzone wie im Satz davor positioniert. Das Spiel ist zu Ende, wenn ein Team zwei Sätze für sich entscheiden konnte.

Wer die erste Runde eröffnet, wird per Los entschieden. In den weiteren Runden beginnt immer das Team, das die letzte Runde gewonnen.

Punktewertung:

 

  • ein Punkt für ein Bag, das auf dem Brett liegen bleibt
  • drei Punkte für ein Bag, das durch das Loch des Bretts fällt
  • keine Punkte für Bags, die den Boden berühren

Übertritt ein Spieler beim Wurf die Vorderkante des Brettes, neben welchem er steht, zählt der Wurf nicht und das Bag wird sofort vom Spielfeld entfernt. Auch Bags, die zwar auf dem Brett landen oder durch das Loch fliegen, davor aber Bodenkontakt hatten, werden vom Spielfeld entfernt. Alle anderen Bags bleiben die komplette Runde über auf dem Spielfeld liegen. Innerhalb einer Runde ist es also für jeden Spieler möglich, die auf dem Brett liegenden Bags mit anderen Bags vom Brett herunter- bzw. durch das Hole zu schubsen - ob die eigenen oder die des Gegenspielers.

 

Spielvarianten:

Natürlich kann man das Spiel in Teams auch auf nur einem Board spielen. In dem Fall werden die Säckchen abwechselnd, also von Team zu Team, auf das Bord geworfen. Die Punkteregel ist genau wie beim regulären Spiel, allerdings besteht bei dieser Spielvariante die Möglichkeit gegnerische Bags vom Board zu werfen und somit die Punkteanzahl der Gegner zu reduzieren. Es kann aber auch sein, dass genau das Gegenteil passiert und ein vom Gegenspieler gut platziertes Bag vom anderen Team ins Loch geschoben wird.

Es gibt wahrscheinlich noch viele weitere Spielmöglichkeiten - lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf.

 

Ausleihgebühr: 5,00€/ Woche

Jenga XXL

Jenga XXL

 

Was ist Jenga?

Bei wem fällt der Turm als erstes? Das Turmspiel, auch Jenga genannt, besteht aus 56? gleich großen, quaderförmigen Holzteilen, die zu Anfang gleichmäßig gestapelt werden, in dem immer drei Holzblöcke nebeneinander liegen.

Die Ausgangsgröße dieses riesigen Turmes ist 90 cm und er kann, mit viel Ruhe und Geschick bis auf 150 cm anwachsen. Es bedarf in der Tat einer hohen Konzentration und einer ruhigen Hand um die einzelnen ca. 20 cm großen Holzblöcke heraus zu ziehen und möglichst ohne verwackeln wieder auf den Turm aufzusetzen. Je nach Geschick dauert eine Spielrunde bis zu 30 Minuten.

 

Was Sie benötigen:

• ein Spielfeld von ca.2 x 2 m
• eine möglichst ebene Fläche
• Mindestens 2 Spieler

 

Maße:
• Höhe Turm: maximal 150 cm
- kommt in einer Tragetasche
 

Spielanleitung:

Zu Beginn des Spieles wird der riesige Wackelturm mit jeweils 3 Holzblöcken in 19 Schichten rechtwinklig zueinander aufgebaut. Achten Sie auf eine feste und ebene Grundfläche. 3 Holzblöcke werden nebeneinander gelegt, die darauf folgenden stapelt man entgegengesetzt oben drauf. Nun kann das Spiel schon beginnen. Der erste Spieler zieht den ersten Block aus dem Turm und legt ihn oben wieder auf. Im Anschluss ist der nächste Spieler an der Reihe.

Zu beachten ist, dass immer nur eine Hand benutzt werden darf. Die oberste Reihe bleibt immer unberührt und in jeder Reihe sollte mindestens ein Holz liegen bleiben.

Das Spiel ist beendet wenn der Turm einstürzt. Sieger des Spiels ist der Mitspieler, der den letzten Stein auf den Turm legen konnte ohne, dass dieser gleich danach zusammen fällt.

 

Spielvarianten:

1.Vereinfachte Version

Bei einer geringen Anzahl von Mitspielern kann man die entfernten Blöcke auch zur Seite legen und nicht wieder auf den Turm stapeln. Dies erhöht den Schwierigkeitsgrad und macht das Spiel spannender.

 

2. Mit der falschen Hand...

Um das Spiel lustiger zu gestalten, können Sie die Mitspieler verpflichten immer genau die "falsche" Hand zu nutzen, also ein Rechtshänder muss die Steine mit links ziehen und ein Linkshänder mit rechts.

 

3.Activity Jenga

Sie können die Spielsteine auch mit kleinen Zettelchen bekleben (die Zettel müssen rückstandslos wieder entfernbar sein). Die Zettel können Nummern oder auch kleine Aufgaben enthalten. Für jeden Block, der gezogen wird, muss die darauf notierte Aufgabe erfüllt werden. Ihrer Phantasie was die Aufgaben für die Mitspieler an geht, sind keine Grenzen gesetzt.

 

Ausleihgebühr: 5,00€/ Woche

Pitchball/ Spikeball

Pitchball/ Spikeball

 

Was ist Spikeball ?
Spikeball ist ein Sportspiel, das überwiegend draußen gespielt wird. Aber auch drinnen kann es gespielt werden, wenn ein Raum mit genügend Platz zur Verfügung steht, wie Beispielsweise eine Turnhalle oder ein größerer Raum. Das Spikeball Set besteht aus einem Rahmen, zwischen dem ein Netz gespannt ist und einem Ball. Der Spikeball-Rahmen ist Rund und hat einen Durchmesser von xx cm. Er besteht aus einem Hartplastik und steht auf x Stützen. Der Spikeball-Ball ist Gelb und hat einen Durchmesser von x cm. Der Spikeball-Ball ist aus einem weichen Kunststoff und wird mit Luft gefüllt. Sollte der Ball mal an Luft verlieren, kann er einfach mit einer Luftpumpe wieder aufgepumpt werden.

Wie spielt man Spikeball ?
Kurzregeln:
Bei Spikeball geht es darum, einen Ball möglichst so auf ein auf dem Boden stehendes „Trampolin“ zu schlagen, dass der Gegner nicht mehr an den Ball rankommt.
Zwei Teams, bestehend aus je zwei Spielern spielen gegeneinander. Der Spikeball-Rahmen mit gespanntem Netz steht zwischen Ihnen. Die Spikeball-Regeln ähneln in den Grundzügen denen des Volleyballs. Das heißt, ein Spieler hat Aufschlag und schlägt den Ball auf das Netz. Der Ball prallt wieder von dem Netz ab und der gegenüberstehende Gegenspieler muss den Ball annehmen. Diese dürfen jetzt den Ball bis zu drei Mal berühren, um ihn wiederum auf das Netz zu schlagen. Schafft es der Gegenspieler nicht, den Ball anzunehmen bekommt das andere Team einen Punkt. Das Spiel wird gespielt, bis ein Team 21 Punkte hat.

Die Angabe:
• Die Spieler stehen je im 90° Winkel zueinander. Dabei stehen die Teampartner sich nicht gegenüber, sondern nebeneinander
• Bei der Angabe muss immer mindestens ein Bein auf dem Boden stehen
• Der Ball muss mindestens 5cm hoch geworfen werden
• Der Abstand zum Netz muss 1,80m betragen. Nur der Annehmende Spieler darf den Abstand frei wählen
• Der annehmende Spieler steht gegenüber des Aufschlaggebenden Spieler
• Bei der Angabe darf ein Foul begangen werden. Hierfür gibt es eine Wiederholung. Wird dann noch ein Foul begangen, bekommt das andere Team einen Punkt und Ballbesitz
• Nach der Angabe darf nur das gegnerische Team den Ball berühren
• Hat das Team, dass Aufschlag hatte einen Punkt erzielt, hat es auch weiterhin Ballbesitz. Punktet das andere Team, wechselt der Ballbesitz. Nach jedem Punkt tauschen die Mitspieler die Position, sodass nicht immer der gleiche Spieler den gleichen Gegenspieler angreift.
• Alle Spieler, außer dem annehmenden Spieler, müssen 1,80m vom Netz entfernt stehen. Der annehmende Spieler darf seine Entfernung frei wählen
• Der Ball darf nach der Angabe nicht direkt zurückgespielt werden.
• Ist der Ball ohne Springen erreichbar, gilt er als annehmbar und ist kein Foul
• Berührt der Ball den Rahmen oder springt der Ball in eine andere Richtung, ist dies ein Fehler und der Aufschlag kann 1x wiederholt werden. Bei einem weiteren Fehler bekommt die andere Mannschaft den Ball und Aufschlagsrecht

Das Spiel:
• Das Team, dass den Ball annimmt, darf den Ball bis zu 3x berühren
• Nach der Angabe dürfen sich die Spieler frei bewegen
• Die Spieler, die den Ball haben, dürfen nicht behindert werden
• Der Ball darf mit allen Körperteilen berührt werden
• Nicht nur das Team das Angabe hat kann einen Punkt erzielen, auch das andere Team kann einen Punkt erzielen und bekommt dann das Aufschlagsrecht
• Der Ball darf jederzeit auf dem Netz – außer bei der Angabe – die Richtung ändern

Punktevergabe und Fouls:
• Wird ein Fehler begangen, bekommt die Mannschaft die gepunktet hat das Aufschlagsrecht.
• Der Ball darf nicht den Boden berühren
• Der Ball darf nicht den Rahmen treffen
• Der Ball darf nicht öfter als 3x gespielt werden
• Der gleiche Spieler darf den Ball nicht 2x hintereinander berühren
• Der Ball darf nicht mit zwei Händen gespielt werden
• Der Ball darf das Netz nicht zweimal berühren
• Der Ball darf nicht aus dem Netz rollen, sondern muss immer abspringen

Das Spielfeld
Anders als beim Volleyball, gibt es beim Spikeball kein festes Spielfeld. Auch die Teams haben keine eigene Seite, sondern die Spieler spielen komplett um das Spikeball Netz herum. Das macht nicht nur den Aufbau des Spiels sehr einfach, auch das Spielen ist dadurch sehr actiongeladen und bewegungsreich.

 

Ausleihgebühr: 5,00€

Badminton-Set

Mit unserem Batminton-Set ist Spaß garantiert. Das Set ist mit zwei Schlägern, Federbällen und einem aufstellbaren Netz ausgestattet und eignet sich sehr gut zum Transportieren.

Kosten: 5,00 €/Woche

Discgolf 1

Welche Mannschaft braucht die wenigsten Würfe oder welcher Spieler hat zuerst alle Scheiben im Netz versenkt? Beim Discgolf übt man nicht nur das Zielen und Werfen sondern hat auch noch eine Menge Spaß dabei. Ob gegeneinander oder miteinander, die Frisbee-Scheiben müssen oben in das Netz geworfen werden, um Punkte zu sammeln und schlussendlich das Spiel zu gewinnen.

Kosten: 5,00 €/Woche

Discgolf 2

Welche Mannschaft braucht die wenigsten Würfe oder welcher Spieler hat zuerst alle Scheiben im Korb versenkt? Beim Discgolf übt man nicht nur das Zielen und Werfen sondern hat auch noch eine Menge Spaß dabei. Ob gegeneinander oder miteinander, die Frisbee-Scheiben müssen in das Netz geworfen werden, um Punkte zu sammeln und schlussendlich das Spiel zu gewinnen.

Kosten: 5,00 €/Woche

Dosenwerfen

Mit diesem Spiel kann man das Zielen üben und die Dosen mit kleinen Bällen umwerfen. Einfach die Metall-Dosen drinnen oder draußen aufstellen und schon kann das Spiel beginnen. Ob als Pyramide aufgetürmt oder alle Dosen in einer Reihe, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Allein oder im Team - wer schafft es als Erstes alle Dosen umzuwerfen?

Kosten: 5,00 €/Woche

Rasenski

Mit dem Rasenski können zwei bis vier Personen gemeinsam laufen. Dabei werden gegenseitige Kooperation und Koordination gefördert. Einfach in die Fußschlaufen einsteigen und schon kann es losgehen. Die Teilnehmer müssen ihre Bewegungen gut abstimmen, um vorwärts und an ihr Ziel zu kommen.

Kosten: 5,00 €/Woche

Speed-Badminton

Wem normales Batminton doch etwas zu langsam geht, der sollte definitiv Speed-Batminton versuchen. Die erhöhte Geschwindigkeit sorgt für Spaß und viel Aktion während Ihrem Match und gibt dem Batminton Spielen nochmal das gewisse Etwas.

Kosten: 5,00 €/Woche

Riesenmikado

Das Riesenmikado ist super geeignet für jeden beliebigen Ort. Einfach alle Stäbe mit der Spitze nach unten zusammenhalten und gleichzeitig loslassen. Danach versucht jeder Spieler möglichst viele Mikado-Stäbe aufzunehmen, ohne die anderen Stäbe zu bewegen. Wer am Ende die meisten Punkte erzielt hat, gewinnt das Spiel.

Kosten: 5,00 €/Woche

Tic Tac Toe XXL

XXL-Version des Spiele-Klassikers

Tic Tac Toe ist ein echter Klassiker und einfach erklärt: Jede Spielerin und jeder Spieler bekommt ein Symbol zugewiesen. Nun wird abwechselnd gelegt und wer als erstes 3 gleiche Symbole in einer Reihe (senkrecht, waagrecht oder diagonal) legt, hat gewonnen. Das XXL-Spielfeld eignet sich ideal für die kurze Pause, die Spielecke im Kindergarten oder für Kindergeburtstage:

Maße

  • 1 Spielfeld-Markierung, 1 x 1 m
  • je 5 Bodenmarkierungen einer Farbe Ø 23 cm

Ausleihgebühr: 5,00€

 

WeyKick

Weykick

Ziel des Spiels:

Ziel des Spiels ist es, den Ball in das gegnerische Tor zu schießen. Wer zuerst 10 Tore erzielt, gewinnt die Partie.

Wie wird gespielt?

Die Spielfiguren werden mit einem Magneten unter der Spielfläche geführt. Jeder Spieler kann sich nur innerhalb seiner Spielhälfte bewegen. Nach einem Tor hat der
verteidigende Spieler Anstoß aus seiner Hälfte. Löst sich beim Torschuss die Spielfigur vom Führungsmagneten, wird das Tor nicht gewertet.

Flip- Kick

Flip-Kick

 

Was ist Flip-Kick?

Fußballfreunde aufgepasst: Diese Mischung aus Flipper und Kicker ist ein toller Spaß für das schnelle Ballduell. Wie beim Pinball-Klassiker gilt es, mit den beiden Flipper-Schenkeln die Kugel ins gegnerische Tor zu lenken. Wären da nur nicht die Feldspieler, die als Gummiknöpfe so manchem Ball eine neue Richtung geben...

Wie wird Flip-Kick gespielt?

Wie beim Kicker startet das Spiel mit dem Einwurf der Kugel. Schon kullert sie über das gewölbte Spielfeld hinab zum einen oder anderen Tor. Jetzt ist die Abwehr gefragt: Geschickter Einsatz der beiden Flipper-Schenkel hält den Kasten sauber und den Ball im Spiel.
Über die seitlichen Knöpfe lässt sich ganz einfach Flippern. Schon die kleinsten Fußballfreunde ab 3-4 Jahren haben den Dreh schnell raus. Je nach Können steigen dabei Spielgeschwindigkeit und auch die Anforderungen an Reaktion und Koordination.

Für wen ist Flip-Kick geeignet?

'Flip Kick' macht Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen Spaß. In Kindergärten, Schulen, Jugendeinrichtungen und sogar in Gaststätten wird er erfolgreich eingesetzt. Nicht zuletzt auch wegen der unverwüstlichen Technik.
Je nach Können erhöhen sich Spielgeschwindigkeit und die Anforderungen an Koordination und Reaktionsvermögen.

 

Ausleihgebühr: 5,00€

XXL - Bowling

XXL- Bowling

 

Frames & Pins: Die grundlegenden Spielregeln:

Die umzuwerfenden Pins sind am Ende der Bowling-Bahn aufgestellt. Sie sind dort in Reihen zu einem gleichseitigen Dreieck platziert. Dessen Spitze, die aus einem einzelnen Pin besteht, ist auf den Spieler am anderen Ende der Bahn gerichtet. Das Bowling-Spiel selbst wird als „Game“ bezeichnet, ein einzelner Durchgang als „Frame“. Ein Game besteht aus zehn Frames. Bei einem Frame ist es jedem teilnehmenden Spieler gestattet, maximal zwei Würfe zu tätigen, um alle Pins umzuwerfen. Je weniger Würfe er benötigt, desto höher fällt die Zahl der erzielten Punkte aus. Die Höchstpunkzahl für einen Frame ist 30 und wird durch das dreifache Abräumen aller Pins mit nur einem Wurf („Strike“) erreicht.

Sofern ein Spieler alle Pins mit zwei Würfen umwirft („Spare“), bringt ihm dies zehn Punkte. Die Höchstpunktzahl für einen Frame mit zwei aufeinadnerfolgenden Spares ist also 20. Wenn nach dem zweiten Wurf noch immer mindestens ein Pin steht, wird von einem Open Frame gesprochen. Am Ende jedes Frames werden die Ergebnisse notiert und gehen in die Endwertung des Games ein.

Spezielle Spielsituationen und Ereignisse

 

Strike:

Je mehr Pins fallen, desto mehr Punkte werden erzielt.

Wer mit dem ersten Wurf alle zehn Pins aufeinmal abräumt, der erziehlt einen Strike. Dieser Wurf wird mit 10 Punkten gewertet und mit einem „X“ gekennzeichnet. Hinzu kommen die Punkte für die nächsten zwei Würfe – die Punktzahl des Frames wird also nachgetragen. Vorteil des Strikes: Die Punkte der folgenden zwei Würfe werden in diesem Frame und den folgenden gewertet. Die Punkte der zwei Würfe nach dem Strike zählen also doppelt.

Spare

Wenn ein Spieler mit dem zweiten Wurf alle Pins abräumt, gilt dies als Spare und wird mit „/“ gekennzeichnet. Ein Spare bringt dem Spieler 10 Punkte, dieser Wert wird jedoch nicht gleich in die Punktetabelle eingetragen. Auch die Punkte des ersten Wurfs des folgenden Frames werden noch hinzugezählt. Vorteil des Spares ist demnach, dass die Punkte des folgenden Wurfes doppelt zählen.

Punkte: 0 - 9

Gelingt es einem Spieler weder mit dem ersten noch mit dem zweiten Wurf alle Pins abzuräumen, werden nur die gefallenen Pins einzeln als Punkte gewertet. Dabei können „0“ Punkte eingetragen werden, wenn der Ball in die Rinne gerät und keinen Pin umwirft. Höchstens steht in der Wertung die „9“, wenn ein einziger Pin stehen geblieben ist. Für jeden Wurf wird die Punktzahl einzeln eingetragen.

Miss:

Wenn ein Spieler beim Wurf keinen einzigen Pin abräumt, wird ein „-“ eingetragen. Pro Frame kann ein Spieler zweimal daneben werfen, also zwei Miss kassieren. Nach einem Miss im zweiten Wurf wurde ein Open Frame gespielt und die Punkte werden sofort in die Tabelle eingetragen.

Foul:

Beim Übertreten der Foullinie wird der Wurf als „F“ für Foul eingetragen und gewertet. Auch wenn dabei Pins abgeräumt werden, erhält der Spieler 0 Punkte. Für den zweiten Versuch werden dann alle Pins wieder komplett aufgestellt, auch wenn zuvor schon welche getroffen wurden, da diese nicht zählten.

Split:

Umso mehr Strikes man erzielt, desto öfter werden Würfe doppelt gezählt.

Ein Split entsteht, wenn mit einem Wurf der vorderste Pin (Einer-Pin) mit dahinter stehenden Pins umgeworfen wird, sodass nur noch die Pins am Rand stehen bleiben. So entsteht also eine Lückezwischen den Pins links und rechts. Ein Split ist je nach Menge der Pins schwierig abzuräumen, hat aber keinen Einfluss auf die eigentliche Wertung. Wer es schafft kann also höchstens einen Spare im betroffenen Frame erreichen. Trotzdem wird ein Split mit einem „S“ oder einen Kreis um den Punktewert gekennzeichnet.

 

Sonderwürfe und Extrapunkte:

Seinen Reiz zieht das Bowling daraus, dass das Regelwerk erfolgreiche Spieler durch Bonuspunkte und Extrawürfe belohnt. Sofern ein Spieler mehrere Strikes in Serie erzielt, erhöhen sich die Punkte für ein Frame auf maximal 30. Pro nachfolgenden Strike werden dann die Punkte von zwei weiteren Würfen zum Frame hinzugezählt (und damit doppelt gewertet). Die Abfolgen mehrerer aufeinanderfolgender Strikes tragen mitunter spezielle Bezeichnungen. Zwei Strikes sind ein Double. Drei Strikes in Folge werden als „Turkey“ tituliert, vier Strikes beispielsweise als „four bagger„. Wenn ein Spieler im Rahmen einer Partie nur Strikes wirft, wird diese als „Perfektes Spiel“ bezeichnet und der Spieler erhält die maximale Punktzahl von 300 Punkten. Darüber hinaus ist es bei einem guten Abschneiden beim (vermeintlich) letzten Wurf möglich, eine bestimmte Zahl an Sonderwürfen zu erhalten. Wenn ein Spieler beim letzten Wurf beispielsweise einen Spare erzielt, darf er einen weiteren Wurf tätigen (die finale Wurfzahl beträgt dann mindestens elf). Schafft er im letzten Wurf einen Strike, erhält er zwei Extrawürfe und kommt so auf insgesamt mindestens zwölf Würfe im gesamten Spiel.
In der folgenden Tabelle ist ein beispielhaftes Game eines einzelnen Spielers dargestellt. Die Punkte ergeben sich (wie bereits geschildert) aus einem Frame und darauffolgenden Würfen, sobald ein Spare oder ein Strike erzielt wurde.

Angaben zu den XXL- Pins:

Die Kegel sind mit Sand gefüllt. Geeingent für das Indoor- und Outdoor- spiel. Originalgröße der Kegel ist ca. 37,5 cm.

Ausleihgebühr: 5,00€/ Woche

  

Wikinger Schach Classic

Wikinger- Schach

Ob Schulsportfest, Feriencamp oder Vereinsfeier, dieses Wikingerspiel ist der Sommerhit unter den Freilandspielen. Klar, denn Wikinger-Schach ist schnell auf jeder Rasenfläche oder im Sand aufgebaut und kann ganz ohne Vorkenntnisse gespielt werden. Wie genau haben wir in diesem Beitrag für euch zusammengefasst.

 

Das Spielziel: 

Beim Wikingerschach geht es um Wurfgenauigkeit und Zielsicherheit. Ziel des Spiels ist es, alle 5 gegnerischen Spielfiguren, die sogenannten Knechte, und zum Schluss den König umzuwerfen. Trifft eine Mannschaft vorzeitig den König, gewinnt das andere Team.  

 

Das Spielmaterial: 

Wikingerschach beinhaltet einen König, 10 eckige Spielfiguren (Knechte), 6 runde Wurfhölzer und 4 dünne Begrenzungsstäbe.

Die Spieler:innenzahl: 

Wikingerschach könnt ihr im direkten Duell 1 gegen 1 oder im Team spielen. Die Teams können aus bis zu 6 Personen bestehen.

  

Das Spielfeld: Das Spiel kann auf Sand, Kies oder Gras gespielt werden. Dazu stellt ihr den König in die Mitte des "Schlachtfeldes" und messt das Spielfeld wie folgt aus: 

++ Spielfeld auf Rasen: 10x5 m

++ Spielfeld auf Sand: 8x4 m

Markiert die Eckpunkte des Schlachtfeldes mit den dünnen Begrenzungsstäben. Platziert nun jeweils 5 Knechte auf den kürzeren Seiten des Spielfeldes. Die Spielklötze stehen dabei in gleichmäßigem Abstand auf der Linie.

 

Der Spielverlauf:

Die Mitspielenden eines jeden Teams werfen abwechselnd von der Grundlinie aus nacheinander alle 6 Wurfhölzer auf die gegnerischen Spielfiguren (Knechte). Trifft Team 1 einen Knecht und dieser fällt um, so wirft Team 2 den umgefallenen Knecht in die Spielhälfte von Team 1. Dieser muss nun von Team 2 getroffen werden, bevor es die Klötze an der Grundlinie abwerfen darf. Schafft Team 2 das nicht, dürfen die Mitspielenden von Team 1 beim Werfen bis zu diesem vorrücken. Wird der "eingerückte" Spielklotz getroffen, spielt das Team von der Grundlinie aus weiter. Trifft das Team  versehentlich einen Knecht auf der Grundlinie, bevor dieser umgeworfen wurde, zählt das nicht. Er wird wieder aufgestellt. Sind alle Knechte von der Grundlinie verschwunden, wird auf den König gezielt. Dabei darf nur von der Grundlinie geworfen werden und das Team muss noch 2 Wurfstäbe "übrig" haben. 

 

Die Wurftechnik:

Der Wurfstab wird senkrecht nach unten gehalten und von vorne nach hinten geschwungen. Der Wurfstab darf nicht quer geschleudert werden. 

 

Varianten des Wikingerschachs:

  • Den Schwierigkeitsgrad variiert ihr ganz einfach über die Spielfeldgröße. 
  • Kindern macht es viel Spaß, den König rückwärts durch die Beine abzuwerfen. 
  • Die kurze Variante: Wenn eine Mannschaft einen Bauern der Gegner:innen umgeworfen hat, wird dieser aus dem Spiel genommen.

Ausleihgebühr: 5,00€/ Woche

Geeignet für 2-12 Spieler ab 8 Jahren

Festzeltgarnituren

Vier komplette Festzeltgarnituren plus ein runder Tisch mit 3 passenden Bänken. Die Garnituren werden in der Bikepark-Garage am Osterholz gelagert.

Kosten: 5,00 €/Woche pro Garnitur

Stehtische

Zwei klappbare Stehtische. Die weißen Tischplatten sind aus Kunststoff.

Kosten: 5,00 €/Woche pro Tisch

Mehrwegbecher

ca. 800 Mehrwegbecher aus Kunststoff mit 0,3l (siehe Abbildung). Weitere Infos auf Anfrage.

Ausleihformular