Stockach und seine zehn Ortsteile liegen eingebettet in eine reizvolle Hügellandschaft. So unterschiedlich die einzelnen Gebiete sein mögen - sie alle verbindet die Nähe zur Natur, sei es durch ausgedehnte Wälder, Streuobstwiesen oder den Blick auf den Bodensee und die Hegauberge.
Schulsozialarbeit
Jugendsozialarbeit an Schulen
Was ist Schulsozialarbeit eigentlich?
Schulsozialarbeit...
- ... arbeitet als Beistand und Vermittler im Sinne der Schülerinnen und Schüler
- ... bietet Schülern, Lehrern und Eltern bei Bedarf Unterstützung
- ... schafft Verbindungslinien zwischen Schülern, Elternhaus und Schule
- ... unterstützt bei der Klärung von Konflikten
Schulsozialarbeiter sind Ansprechpartner
für Schülerinnen und Schüler
- bei Problemen in der Familie, mit Freunden, mit sich selbst
- bei Schwierigkeiten in der Schule
- bei Konflikten mit Schülern, Eltern und Lehrern in Kooperation mit der Schulleitung
- beim Übergang Schule Beruf
- oder einfach mal zum quatschen
für Eltern
- bei Beratung in Erziehungs- und Lebensfragen
- bei Vermittlung von Kontakten zu außerschulischen Bildungseinrichtungen (Beratungsstellen, Jugendamt…)
- bei Vermittlung zwischen Elternhaus und Schule
In den nachfolgenden flyern können Sie sich über die Sozialarbeit an Stockacher Schulen informieren. Hier finden sie auch die Kontaktdaten der Schulsozialarbeiterinnnen vor Ort.
Projekte der Schulsozialarbeit
Projekt „Rap in der Box“ – Schulverbund Nellenburg Stockach
Für die beiden siebten Klassen der Werkrealschule am Schulverbund Nellenburg in Stockach gab es am 17. Und 18. März Deutsch- und Musikunterricht der besonderen Art.
Zu Gast war jeweils einen Vormittag lang der Deutschrapper „Danny Fresh“. Danny hat an der Popakademie Mannheim studiert und ist seit vielen Jahren mit Projekten an Schulen und in Jugendgefängnissen aktiv. Seine Mission ist es, den Jugendlichen das Thema Deutschrap als kreative Ausdrucksweise ihrer Persönlichkeit und Befindlichkeit nahezulegen.
Nach einer kurzen Einführung in seine bisherige Tätigkeit und der ersten Demonstration seines Könnens am Mikrofon hat er die Jugendlichen für sich gewonnen. Nun folgt die Einführung in die Software, mit welcher auch Ungeübte kostenlos Sound generieren können. Die Klasse entwickelt unter Dannys Anleitung einen Beat und unterlegt ihn mit entsprechenden Soundeffekten.
Im zweiten Teil des Vormittages steht das Thema Songwriting an. Nach einem ersten Brainstorming, welches bei Danny „Kopfkino“ heißt, werden von den Jugendlichen erst einmal die gängigen Klischees der Deutschrap-Szene benannt. Nachdem Danny sie dazu bringt, nicht über fiktive Ghettoszenarien, sondern über ihre persönlichen Gedanken und Gefühle zu schreiben, geht es in den Texten plötzlich um wahre Freundschaft, Familie, Verletzungen, Krieg und vor allem darum, sich nicht unterkriegen zu lassen, sondern für die eigenen Ziele und Träume zu kämpfen.
In diesen Schaffensprozess kommen dann auch die Vertreter der Bürgerstiftung, welche dieses Projekt gemeinsam mit der Stadtjugendpflege/Schulsozialarbeit ins Leben gerufen haben. Deutschunterricht der besonderen Art, gepaart mit Musiktheorie und Praxis, die bei den Jugendlichen ankommt.
Im letzten Schritt werden die erarbeiten Textzeilen am Mikrofon eingesungen und es gibt für alle mutigen Schülerinnen und Schüler viel Applaus der gesamten Klasse. Danny kündigt zum Abschluss an, dass er das gelungene Ergebnis im Studio abmischen wird und die Klasse den fertigen Song zugeschickt bekommt. Die Schlange der Schülerinnen und Schüler, die unbedingt ein Selfie mit Danny Fresh machen möchten, ist am Ende lang, obwohl der Schulgong nach der letzten Stunde schon lange verklungen ist.
Ein besonderer Dank geht an die Stockacher Bürgerstiftung, die dieses Projekt finanziert hat.
Margerit Haas – Schulsozialarbeiterin – Stadtjugendpflege Stockach
Infoflyer Jugendsozialarbeit an Stockacher Schulen
Qualitätsrichtlinien für Sozialarbeit an Stockacher Schulen
Presseberichte
Einen Einblick in die Arbeit der Stockacher Schulsozialarbeit erhält man gut über die Berichterstattung einzelner durchgeführter Projekte.
Die Wut unter Kontrolle halten
Tätigkeitsbericht Stadtjugendpflege incl. Schulsozialarbeit 2023-24
Die Stadtjugendpflege dokumentiert ihre Arbeit, inklusive der Sazialarbeit an Schulen schuljährlich in ihrem Tätigkeitsbericht. Den Tätigkeitsbericht 2023-24 (PDF-Dokument, 1,25 MB, 03.12.2024) finden Sie hier.
Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg
In seinem Beitrag stellt der KVJS (Kommunalverband für Jugend und Soziales) die Jugendsozialarbeit an Schulen in Baden-Württemberg vor.