Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Luftaufnahme von Stockach
Stockach und seine Ortsteile

Stockach und seine zehn Ortsteile liegen eingebettet in eine reizvolle Hügellandschaft. So unterschiedlich die einzelnen Gebiete sein mögen - sie alle verbindet die Nähe zur Natur, sei es durch ausgedehnte Wälder, Streuobstwiesen oder den Blick auf den Bodensee und die Hegauberge.

Vielfalt entdecken. 

Ein Ehepaar trinkt Kaffee in der Stockacher Oberstadt
Stockach - eine Einkaufsstadt mit Flair & Vielfalt

In der Stockacher Oberstadt laden liebevoll geführte Geschäfte zu einem besonderen Einkaufserlebnis ein. Von Mode, Akustik und Optik über Bäckereien, Metzgereien und gemütlichen Gastronomien gibt es vieles zu entdecken.

Mit dem zentral gelegenen Parkhaus Hägerweg, der Parkgarage im Stadtwall-Carée sowie weiteren Parktplatzangeboten erreichen Sie alle Angebote in wenigen Gehminuten.

Alle zur Anreise. 

Blick von den Heidenhöhlen auf Stockach
Wandern, Radfahren und Natur erleben in Stockach

Stockach bietet ein umfangreiches Erlebnis- und Freizeitangebot. Dazu gehört beispielsweise ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz zum und um den Bodensee, sowie viele Wege im idyllischen Hegau.

Mehr erfahren.

Das Bild zeigt die Bepflanzung im Stadtgarten Stockach
Auszeit vom städtischen Trubel im Stadtgarten

Im Sommer mediterran bepflanzt, lädt der Stadtgarten im Herzen von Stockach zum Verweilen und zu einem kurzen Spaziergang ein. Gegliedert in zwei Teile, kommt man vom Hägerweg ausgehend in die "gute Stube", in dem sich 200 m² Blumenbeete befinden.

Regelmäßig finden auch Veranstaltungen und Führungen im Stadtgarten statt. Hier mehr erfahren.

Das Bild zeigt das Markttreiben in Stockach
Events und Erlebnisse

Veranstaltungen wie verkaufsoffene Sonntage, Krämermärkte, Wochenmärkte, das Stadtfest "Schweizer Feiertag", Konzerte und Kleinkunst machen den Besuch in Stockach zu einem abwechslungsreichen Erlebnis. 

Alle Veranstaltungstermine entdecken.

PENDLA App
Mitfahrgelegenheit gesucht: Die App für Pendler

Passende Mitfahrer-Innen für den täglichen Weg zum Arbeitsplatz finden und gemeinsam pendeln. Jetzt kostenlos anmelden unter

stockach.pendla.com

Anreise, Parken & Stadtplan

So kommen Sie nach Stockach

Stockach liegt im Süden Baden-Württembergs, nordwestlich des "Überlinger Sees",  dem sogenannten "Finger des Bodensees". Aufgrund seiner Lage am Ende der BAB 98 aus Richtung Stuttgart (zwei Ausfahrten) und der weiterführenden B 31 neu in Richtung Überlingen/Lindau wird Stockach auch das "Tor zum Bodensee genannt". Zusätzlich ist Stockach Kreuzungspunkt wichtiger Bundesstraßen (B14, B 31, B 313).

Seit 1996 hat die Stadt wieder einen Schienenanschluss nach Radolfzell, kurz "seehäsle" genannt und von dort Anschluss auf den "seehas" Richtung Konstanz/Kreuzlingen (CH), die Schwarzwaldbahn in Richtung Offenburg, die Bodensee-Gürtelbahn in Richtung Lindau und über Singen auf die Gäubahn in Richtung Stuttgart und die Hochrheinbahn in Richtung Basel.

Dadurch können auch die nächstgelegenen Flughäfen in FriedrichshafenStuttgart-Echterdingen und Zürich (CH) per Zug erreicht werden. Umfangreiche Busverbindungen komplettieren die verkehrsmäßige Erschließung der Stadt und ermöglichen das Erreichen aller wichtigen Städte und Gemeinden in der Umgebung.

Seit April 2018 hält auch das Fernbusunternehmen FlixBUs regelmäßig am Busbahnhof Stockach. 

Wo kann man parken?

Plan siehe in der rechten Spalte

Handyparken jetzt auch in Stockach möglich

Ab dem 15. Januar wird das Parken in Stockach noch einfacher und flexibler: Die Stadt führt das sogenannte Handyparken als zusätzliche Option ein. Besucherinnen und Besucher der Stadt können ab sofort ihre Parktickets bequem über die Apps Parkster, EasyPark, Mobilet oder Parco lösen. Das Handyparken gilt in allen drei Parkzonen der Stadt – am Krankenhaus, in der Oberstadt und in der Unterstadt.

Die Nutzung der Apps ist unkompliziert: Nach der Installation auf dem Smartphone über den Apple App Store oder Google Play Store registrieren sich die Nutzerinnen und Nutzer und geben das Kennzeichen ihres Fahrzeugs ein. Anschließend können sie die Parkzone auswählen, die gewünschte Parkzeit festlegen und den Parkvorgang starten. Besonders praktisch: Die Parkzeit kann jederzeit innerhalb der Höchstparkdauer über die App verlängert oder vorzeitig beendet werden. Bezahlt wird nur für die tatsächliche Dauer des Parkens in 10-Cent Schritten.

Wer dennoch lieber Münzen verwenden möchte, kann sein Parkticket weiterhin wie gewohnt am Automaten lösen. Mit der Einführung des Handyparkens bietet die Stadt Stockach allen Besucherinnen und Besuchern eine flexible Alternative zum herkömmlichen Parken.

Parkzone Oberstadt

Hauptstraße, Winterspürer Straße (Haus Nr. 2 - 6), Pfarrstraße, Salmannsweilerstraße, Am Stadtgarten (zwischen Hauptstraße und Pfarrstraße), Kaufhausstraße, Färbergasse, Kronengasse, Gustav-Hammer-Platz

  • Die ersten 30 Minuten gebührenfrei
  • Ab Minute 31: 0,10€/6 Minuten
  • Höchstparkdauer: 1 Stunde

Parkzone Unterstadt
Goethestraße (zwischen Schillerstraße und Aachenstraße), Aachenstraße (zwischen Hägerweg und Kirchhalde), Kirchhalde, Stabelstraße, Bodanstraße, Schillerstraße

  • Die ersten 30 Minuten gebührenfrei
  • Ab Minute 31: 0,10€/6 Minuten
  • Höchstparkdauer: 1,5 Stunden

Parkzone Krankenhaus

  • die ersten 2 Stunden gebührenfrei
  • danach: 0,10€/6 Minuten
  • Höchstparkdauer: 4 Stunden

Parkhaus am Hägerweg

  • 300 Plätze
  • 60 min gebührenfrei, mit Parkticket
  • Möglichkeit zu mieten, Info: Stadtwerke Stockach, Telefonnummer:+49 7771 915-250
  • An allen Sonn- und Feiertagen ist das Parken im Parkhaus kostenfrei.
    Auch an den gebührenfreien Tagen ziehen Autofahrer bei der Einfahrt ins Parkhaus ein Parkticket. Dieses muss vor der Ausfahrt immer am Kassenautomaten entwertet werden, auch wenn in der gebührenfreien Zeit geparkt wird.

Busparkplatz:

  • hinter dem Amtsgericht, Tuttlinger Straße 8