Ambulante Betreuung & Begleitung
Übersicht
Nachstehend finden Sie eine Übersicht der ambulanten Betreuung und Begleitung in Stockach und Umgebung mit Kontaktdaten und weiteren Informationen zur jeweiligen Stelle.
Ambulante Begleitung und Betreuung
AM - Ambulante Alltagsbegleitung
Anke Miersch
Gartenstraße 29
78359 Orsingen-Nenzingen
Tel.: 0162 518 78 76
E-Mail: anke.miersch@am-alltagsbegleitung.de
Website: www.am-alltagsbegleitung.de
Zielgruppe:
Alte und hilfsbedürftige Menschen jeden Alters und deren Angehörige
Angebot
Stundenweise Betreuung im häuslichen Umfeld u. a. zur Entlastung pflegender Angehöriger
Arbeiter-Samariter-Bund
Kreisverband Konstanz / Singen
Pfaffenhäusle 48
78224 Singen
Telefonnummer:+49 7731 7185342
Faxnummer:+49 7731 185344
info(@)asb-kv-konstanz.de
www.asb-kv-konstanz.de
Angebot
Behinderten- und Rollstuhlfahrdienst
Berufsschulzentrum Stockach
Conradin Kreutzer Straße 1
78333 Stockach
Träger: Staatliches Schulamt Konstanz
Karin Jung (Kooperationslehrerin)
Telefonnummer:+49 7771 870417
Faxnummer:+49 7771 87049
Telefonnummer:+49 173 7745291
karin.jung(@)gmx.com
Zielgruppe
Förderschüler/-innen und Hauptschüler/-innen im Berufsvorbereitungs-/Berufseinstiegsjahr
Angebot
Einzelfallcoaching, psychosoziale Begleitung, Betreuung, Kooperation an Hauptschulen, Sprechstunden nach Vereinbarung (auch für ehemalige Schüler/innen)
DRK Ortsverein Stockach e.V.
Am Stadtgarten 6
78333 Stockach
1. Vorsitzender: Markus Komp
Bereitschaftsleitung: Lothar Guduscheit, Christa Riffler
Telefonnummer:+49 7771 2857
ortsverein(@)drk-stockach.de
www.drk-stockach.de
Angebote
Ausbildung der Bevölkerung in den Lebensrettenden Sofortmaßnahmen und in Erster Hilfe. Begleitdienst für Rollstuhlfahrer: Sind Sie gehbehindert oder sitzen in einem Rollstuhl? Möchten Sie unter die Leute oder einen Ausflug machen? Haben Sie keine Gelegenheit für Ihr Vorhaben? Reden Sie mit uns. Wir machen einen Ausflugstermin mit Ihnen aus. Wir stellen Ihnen einen Fahrer und das Fahrzeug zur Verfügung, der Sie dann von Zuhause abholt, an das gewünschte Ziel bringt und wieder abholt. Der Ortsverein Stockach besitzt zwei speziell für Rollstuhlfahrten ausgestattete Autos: Auto 1 für 1 Rollstuhl + 5 Begleitpersonen, Auto 2 für max. 4 Rollstühle + 1 Begleitperson. Wir fahren Sie zum Selbstkostenpreis an Ihr Ziel. Der Fahrer arbeitet ehrenamtlich, Sie zahlen nur die Fahrzeugkosten. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an uns, wir informieren Sie gerne! Sie können auch eine Anfrage online absenden.
Materialverleih
- Rollstuhlverleih mit einer Miete 5 € / Tag; 25 € / Woche; 20 € Wochenendpauschale; Endreinigung 15 €
- Seniorenbetreuung MSHD (Mobiler Sozialer Hilfsdienst)
- Betreutes Wohnen (Adenauerstraße 2)
- Essen auf Rädern
- Hausnotruf (HNR) Es kann sich jeder Bürger für den Hausnotruf anmelden, dies erfolgt beim Kreisverband des DRK in Radolfzell. Das DRK übernimmt dann die komplette Installation der Hardware vor Ort in der Wohnung des TN incl. dessen Registrierung und Aufschaltung auf das Notrufsystem. Im Falle eines Notrufes wird dieser weitergeleitet an die Rettungsleitstelle des Kreisverbandes des DRK in Radolfzell, wo er namentlich direkt zugeordnet und dadurch schnellstmögliche Hilfe organisiert werden kann. Der Hausnotruf ist zudem anerkanntes Heilmittel der Krankenkassen (Pflegestufe 1).
Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Konstanz e.V.
Joseph-Belli-Weg 27
78467 Konstanz
Telefonnummer:+49 7531 67900
Faxnummer:+49 7531 698595
www.kinderschutzbund-konstanz.de
Angebot
Umgangsbegleitung Trennung und Scheidung stellen für die ganze Familie eine große Veränderung der bisherigen Lebensweise dar. Unser Ziel ist es, den Kindern trotz der Beziehungsprobleme ihrer Eltern den Kontakt zu beiden Elternteilen zu ermöglichen. Gleichzeitig versuchen wir durch begleitende Gespräche mit den Eltern die Konfliktbelastung der Kinder in Grenzen zu halten. Die Beratung von Eltern und Kindern liegt in den Händen von Fachkräften. Speziell ausgebildete ehrenamtliche Mitarbeiter/innen übernehmen die Begleitung der vereinbarten Umgangstermine. Wir pflegen hierbei im Interesse des Kinderwohls eine enge Zusammenarbeit mit Jugendämtern, Beratungsstellen und Gerichten.
Zeitlicher Umfang/Termine
nach Vereinbarung
Ort
Geschäftsstelle des Kinderschutzbundes, Joseph-Belli-Weg 27, 78467 Konstanz
Anmeldung
über die Jugendämter von Stadt und Landkreis Konstanz
Sprechzeiten
- Dienstag: 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
- Mittwoch: 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Freitag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Familienpatenschaften im Landkreis Konstanz in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendamt
- Unterstützung bei der Kinderbetreuung
- Regelmäßige Unterstützung für Familien, d.h. Ehrenamtliche bieten regelmäßig Beistand und Motivation in belastenden Situationen und - bei Bedarf - Initiierung weiterführender Beratung bei hauptamtlichen Fachkräften/ professionellen Einrichtungen
- Gemeinsame Freizeitgestaltung. Die Fachkraft des Kinderschutzbundes wählt interessierte Paten aus, koordiniert die Einsätze der Paten und begleitet die Familienpaten fachlich. Alle ehrenamtlichen Paten sind durch eine Schulung auf ihre Aufgabe vorbereitet.
Ansprechpartnerin
Ute Annabring, Telefonnummer:01578 7807690 oder familienpaten(@)kinderschutzbund-konstanz.de
Zeitlicher Umfang/Termine
Besuche in der Familie einmal wöchentlich bzw. nach Absprache für ca. 1 Jahr
Kosten
keine nach Prüfung durch das Kreisjugendamt
Anmeldung
über das Kreisjugendamt oder Frau Annabring, Telefonnummer:01578 7807690
Die Zieglerschen - Behindertenhilfe gemeinnützige GmbH
Zußdorfer Straße 28
88271 Wilhelmsdorf
Telefonnummer:+49 7503 929525
Faxnummer:+49 7503 929526
ambulante.dienste-wd(@)zieglersche.de
www.zieglersche.de
Angebot
Die Ambulanten Dienste der Behindertenhilfe bieten Beratung, Unterstützung, Begleitung und Förderung von Menschen mit Behinderungen im häuslichen Bereich und bei der Freizeitgestaltung an. Zu den Angeboten gehören: Ambulant betreutes Wohnen, betreutes Wohnen in Familien, persönliches Budget, Familienunterstützender Dienst, Angebote im Bereich Bildung, Kultur, Freizeit, Pflegeberatung und Reiseangebote für Menschen mit Behinderungen.
Familienunterstützender Dienst
Caritasverband - Außenstelle Stockach
Marktplatz 3
78333 Stockach
Telefonnummer:+49 7731 956141
Andrea Klement-Schumacher und Margot Leder
Angebot
ambulanter Hilfsdienst für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen; stunden- und tageweise Hilfe im Alltag
Jugendberufshelfer am Berufsschulzentrum Stockach
Conradin-Kreutzer-Straße1
78333 Stockach
Träger: Landkreis Konstanz, Kämmereiamt, Referat Schulen und Sport
Eveline Hagen (Referat)
Frank Spellenberg (Teamleitung)
Telefonnummer:+49 7771 870425
spellenberg(@)berufshelfer.de
www.berufshelfer.de
Zielgruppe
Schüler/innen des Berufseinstiegsjahres und Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf am Berufsschulzentrum Stockach
Angebot
- unterrichtliche Begleitung (berufskundliche Themen) je Klasse 1 Std. / Woche
- Betriebsaquise (Lehrstellenwerbung), - Case - Management: Vermittlung, Beratung im Bewerbungsverfahren des Schülers
Arbeitsweise
- unterrichtlich (im Klassenverband) 1 Std./Woche/Klasse
- individuelle Begleitarbeit (Case Management)
- Institutionell (Firmen, Betriebe, Behörden - in schwierigen Situationen etc.)
Jugendberufsschulhelfer am Berufsschulzentrum Stockach
Conradin-Kreutzer-Straeß 1
78333 Stockach
Träger: Referat Schule (Kämmereiamt) des Landkreises Konstanz
- Herr Spellenberg
Telefonnummer:+49 7771 870425
spellenberg(@)berufshelfer.de - Frau Heim
Telefonnummer:+49 7771 8704215
heim(@)berufshelfer.de - Frau Hagen (Referat Schule)
Telefonnummer:+49 7531 8001360
Zielgruppe
Schüler/innen des Berufseinstiegsjahres und Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf am Berufsschulzentrum Stockach- Individuelle Beratung und Vermittlung der Schüler/innen
Arbeitsweise
- im Klassenverband - 1 Std./Woche/Klassein
- dividuelle Begleitung (Case Management)
- Kontaktpflege zu Institutionen (Firmen, Betriebe, Behörden)
Jugendmigrationsdienst (JMD) Singen und Stockach
Caritasverband - Außenstelle Stockach
Marktplatz 3
78333 Stockach
Telefonnummer:+49 7771 9185942
Zielgruppe
für junge zugewanderte Menschen zwischen 12 und 27 Jahren
Angebot
- Einzelfallbegleitung durch das Verfahren des Case Managements
- Sozialpädagogische Unterstützung durch Gruppenangebote
- Sozialpädagogische Begleitung von IntegrationskursteilnehmerInnen
- Netzwerk- und Sozialraumarbeit / Interkulturelle Öffnung
Kinder-/ Jugendhospizarbeit im Landkreis Konstanz
Hospiz Konstanz e. V.
Talgartenstraße 4
78462 Konstanz
Telefonnummer:+49 7531 69138-0
Faxnummer:+49 7531 69138-29
hospiz(@)hospiz-konstanz.de
www.hospiz-konstanz.de
Angebot
Die Kinder- und Jugendhospizarbeit wird im Landkreis Konstanz durch den Hospiz Konstanz e.V. organisiert und unterscheidet sich damit von der ortsbezogenen, ambulanten Hospizarbeit im Erwachsenenbereich. Jährlich sind im Landkreis Konstanz viele Kinder und Jugendliche vom Tod bedroht oder betroffen,
- weil sie selbst eine lebensbedrohliche oder lebensverkürzende Krankheit haben
- nahe Angehörige (Elternteil oder Geschwister) von Krankheit oder Tod betroffen sind. Bricht eine lebensbedrohliche Krankheit über eine Familie herein, kommt vieles zu kurz. Oft laufen vor allem die gesunden Kinder Gefahr, mit ihren spezifischen Bedürfnissen nicht ausreichend wahrgenommen zu werden. Kinder – und auch noch Jugendliche – sind abhängig von den Erwachsenen. Sie sind auf ihre Zuwendung und auf ihre Erklärungen angewiesen, auf ihren Trost und auf ihre Unterstützung. Die betroffenen Eltern sind ungeheuren Anforderungen ausgesetzt. Die Kinder- und Jugendhospizarbeit im Landkreis Konstanz kann Familien in solchen Zeiten entlasten.
- Fachkräfte kommen ab dem Zeitpunkt der Diagnose zu den Familien nach Hause oder in die Klinik und klären die individuellen Bedürfnisse ab.
- Ehrenamtliche Paten/innen können vermittelt werden. Diese verstehen sich als eine Art »Angehörige auf Zeit«, die dort ergänzen, wo Zeit, Kraft oder Lebensumstände Grenzen haben. So betreuen die Paten/innen die Kinder z.B. bei den Hausaufgaben, spielen mit ihnen, lesen vor oder machen mit ihnen kleine Ausflüge. Wenn die Eltern mal weg gehen möchten, hüten sie die Kinder. Die Paten/innen können auch kleine Hilfsdienste oder Fahrten übernehmen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den gesunden Geschwisterkindern, die oft zu kurz kommen.
- Darüber hinaus suchen wir mit den Betroffenen zusammen nach Möglichkeiten professioneller Hilfe, zeitlicher Entlastung oder ggf. finanzieller Unterstützung. Bei Bedarf beraten die Fachkräfte Mitarbeiter von Einrichtungen vor Ort (Kindergarten, Schule etc.), die zur Verbesserung Ihrer Situation beitragen können. Selbstverständlich unterliegen alle Mitarbeiter/innen der Schweigepflicht.
Die Angebote der Kinder- und Jugendhospizarbeit sind für die Familien kostenfrei.
Lebenshilfe Singen - Hegau e.V.
Mühlenstraße 19
78224 Singen
Ansprechpartner für den Raum Stockach
Kerstin Schewe
Telefonnummer:+49 151 21643994
Zielgruppe
alle Menschen mit geistiger Behinderung und Interessierte, die als BetreuerInnen mitwirken möchten. (siehe auch den Eintrag BeTreff unter "Selbsthilfegruppen")
Malteser Hilfsdienst e.V.
Geschäftsstelle
Kaufhausstraße 46
78333 Stockach
Telefonnummer:+49 7771 877503
Faxnummer:+49 7771 877504
info(@)malteser-bodensee.de
www.malteser-bodensee.de
Ansprechpartner
Heinz Martin und Karin Kunicki
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Angebot
- Besuchs- und Begleitdienst für alte und kranke Menschen
- Beratung, Menüservice, Hausnotruf, Fahrdienst für Behinderte, Versorgungsfahrten wie Friedhof - Besuchs- und Begleitdienste. Am 2. Mittwoch im Monat ist ein Spielnachmittag.
- Die Malteser beraten gerne zum Menüservice und über betreute Fahrten wie z. B. Friedhof-, Einkauf- und Versorgungsfahrten.
Ökumenischer Krankenbesuchsdienst
Ansprechpartner
Roswitha Kliemann
Pestalozziweg 1
78333 Stockach
Telefonnummer:+49 7771 5307
Christoph Labuhn
Malvine-Schiesser-Weg 15
78315 Radolfzell
Telefonnummer:+49 7732 938694
Angebot
Besuch von alten, kranken, behinderten und pflegebedürftigen Menschen in Krankenhaus, Alten- und Pflegeheim und zu Hause.
Pflegedienst Truöl
Wiesenstraße 16
78333 Stockach
Rainer Truöl, Telefonnummer:+49 7771 61876
Zielgruppe
Alte und hilfsbedürftige Menschen allen Alters
Angebot
stunden- und tageweise Betreuung, auch in Pflegefamilien und durch Mitarbeiter, die bei der bedürftigen Person mit wohnen
Sozialarbeit an Schulen der Stadtjugendpflege Stockach
GUW Stockach
Tuttlinger Straße 9 – 11
78333 Stockach
Margerit Haas
Telefonnummer:+49 7771 802-442
Telefonnummer:+49 151 25545753
Faxnummer:+49 7771 802-449
m.haas(@)stockach.de
schwerpunktmäßig an der GuW Stockach (Brennpunktschule), aber auch an der nahegelegenen Goldäckerschule (Förderschule).
Ziele der Arbeit
- Förderung eines positiven, gewaltfreien Klimas an der Schule, Stärkung sozialer Kompetenzen
- Suchtprävention, Förderung sozial benachteiligter Schüler/-innen
- Unterstützung der Schüler/-innen beim Übergang von der Schule ins Berufsleben
- Unterstützung der Erziehung der Schüler/-innen zur Gemeinschaftsfähigkeit
- Unterstützung und Vermittlung von Hilfen in problematischen Einzelfällen
Realschule Stockach
Jahnweg 1
78333 Stockach
2. OG, Raum 304
Petra Brinkmann
Telefonnummer:+49 7771 802-457
Telefonnummer:+49 151 42667834
p.brinkmann(@)stockach.de
Ziele der Arbeit
- Förderung eines positiven, gewaltfreien Klimas an der Schule, Stärkung sozialer Kompetenzen
- Suchtprävention, Förderung sozial benachteiligter Schüler/-innen
- Unterstützung der Schüler/-innen beim Übergang von der Schule ins Berufsleben
- Unterstützung der Erziehung der Schüler/-innen zur Gemeinschaftsfähigkeit
- Unterstützung und Vermittlung von Hilfen in problematischen Einzelfällen
Nellenburg - Gymnasium
Dillstraße 9
78333 Stockach
Raum 129
Angelika Winter
Telefonnummer:+49 7771 802-484
Telefonnummer:+49 1515 42667835
a.winter(@)stockach.de
Ziele der Arbeit
- Förderung eines positiven, gewaltfreien Klimas an der Schule, Stärkung sozialer Kompetenzen
- Suchtprävention, Förderung sozial benachteiligter Schüler/-innen
- Unterstützung der Schüler/-innen beim Übergang von der Schule ins Berufsleben
- Unterstützung der Erziehung der Schüler/-innen zur Gemeinschaftsfähigkeit
- Unterstützung und Vermittlung von Hilfen in problematischen Einzelfällen
Stadtjugendpflege Stockach
Adenauerstraße 4
78333 Stockach
Frank Dei
Telefonnummer:+49 7771 802189
Faxnummer:+49 7771 5788
f.dei(@)stockach.de
www.stadtjugendpflege-stockach.de
Zielgruppe
Kinder, Jugendliche, junge Volljährige (alle Nationen)
Angebot
- außerschulische Jugendbildung
- Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit auch arbeits-, schul- und familienbezogene Jugendarbeit
- Praktikumsmöglichkeit, Freiwilliges Soziales Jahr
Ziel
Förderung der Zielgruppe in ihrem Bildungs- und Entwicklungsprozess
Sprechzeiten
- Termin nach Absprache
- Sprechzeiten jeden Donnerstag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Rathaus Stockach, Adenauerstraße 4 (Zimmer 89, 3. Stock)
St. Gallus-Hilfe gGmbH
Ambulant Betreutes Wohnen
Träger
St. Gallus-Hilfe für behinderte Menschen gGmbH
Worblingerstraße 63
78224 Singen
Telefonnummer:+49 7731 596962 oder Telefonnummer:+49 7731 596963
Faxnummer:+49 7731 1483590
bwf-singen(@)st.gallus-hilfe.de
www.st.gallus-hilfe.de
Zielgruppe
Volljährige Menschen mit einer geistigen und /oder körperlicher Behinderung
Angebotsbeschreibung
Das Ambulant Betreute Wohnen (ABW) richtet sich an Menschen, die in ihrer eigenen Wohnung leben und dort individuelle Begleitung erhalten. Die Mitarbeiter unterstützen z.B. bei der Haushaltsführung, bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, beraten in finanziellen Angelegenheiten, begleiten beim Umgang mit Ämtern oder bei Arztbesuchen.