Veranstaltungen
Aktuelle Termine in Stockach
Sitzung Gemeinderat

Stockacher Meisterkonzert: Meisterwerke für Violine Solo - Johanna Pichlmair
J.S. Bach Partita E Dur BWV 1006 E. Ysaye Sonate a moll op. 27 Nr. 2 N. Paganini Caprice a moll
Nr. 24 und Duo Merveille C Dur H.I.F. Biber Passacaglia g moll S. Prokofieff Sonate D Dur op.115
Die in Österreich geborene Meistergeigerin Johanna Pichlmair studierte unter anderem am Salzburger Mozarteum und der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin bei Antje Weidhas. Viele internationale Preise folgten. 2013 gewann sie den 1. Preis beim Internationalen Bodensee Musikwettbewerb und zuletzt den 1. Preis beim Ysaye Wettbewerb in Lüttich. Heute ist Johanna Pichlmair Mitglied der 1. Violinen der Berliner Philharmoniker.
Tickets: Kat. I: 27€, Kat. II: 21€
Tickets erhalten Sie hier oder bei der Tourist-Information Stockach, Tel. 07771/802-300
Für diesen Termin sind zwei Spielzeiten erforderlich.

Stockacher Meisterkonzert: Meisterwerke für Violine Solo - Johanna Pichlmair
J.S. Bach Partita E Dur BWV 1006 E. Ysaye Sonate a moll op. 27 Nr. 2 N. Paganini Caprice a moll
Nr. 24 und Duo Merveille C Dur H.I.F. Biber Passacaglia g moll S. Prokofieff Sonate D Dur op.115
Die in Österreich geborene Meistergeigerin Johanna Pichlmair studierte unter anderem am Salzburger Mozarteum und der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin bei Antje Weidhas. Viele internationale Preise folgten. 2013 gewann sie den 1. Preis beim Internationalen Bodensee Musikwettbewerb und zuletzt den 1. Preis beim Ysaye Wettbewerb in Lüttich. Heute ist Johanna Pichlmair Mitglied der 1. Violinen der Berliner Philharmoniker.
Tickets: Kat. I: 27€, Kat. II: 21€
Tickets erhalten Sie hier oder bei der Tourist-Information Stockach, Tel. 07771/802-300
Für diesen Termin sind zwei Spielzeiten erforderlich.
Michael Losse: Das „Burgensterben“ im westlichen Bodensee-Gebiet vom Spätmittelalter bis zum 19. ...
Dies ist der Ersatztermin vom 30.11.2020.
Das sog. „Burgensterben“ hatte verschiedene Gründe: Nachdem schon im 12. Jh. infolge Verlagerung von Herrschaftszentren und veränderter wirtschaftlicher Voraussetzungen Burgen an günstigere Standorte verlegt worden waren, kam es im 14./15. Jh. zum eigentlichen Burgensterben. In diesem Zeitraum wurde etwa die Hälfte der um 1300 bestehenden Burgen innerhalb des heutigen Deutschland endgültig aufgegeben. Ursachen waren wirtschaftlicher Niedergang der Ritter bzw. des Niederadels und daraus resultierende bauliche Vernachlässigung von Burgen sowie politischer Druck seitens dynastischer Landesherren oder die Landesherrschaft ausübender Klöster.
Dr. Michael Losse, M.A. legt in diesem interessanten Vortrag die historischen Ursachen und Hintergründe lebendig dar.
5,00 € - Schüler/-innen und Studierende mit Ausweis und mit vhs-Vortragskarte frei.
4,00 € für Mitglieder des Hegau-Geschichtsvereins
Anmeldungen über die Homepage der VHS Konstanz

Stockacher internationale Orgelkonzertreihe 2021: mit Zeno Bianchini an der Orgel
Zum 10. Mal findet die Orgelkonzertreihe statt und sie ist so zum traditionellen Musik- und Kulturleben der Stadt Stockach geworden. Nationale und internationale Künstler konzertieren gerne an der schönen Kubak-Orgel der Stadtpfarrkirche St. Oswald.
mit Zeno Bianchini an der Orgel
Eintritt frei - um Spenden wird gebeten

Lesung und Vortrag von Thomas Warndorf: Johann Georg Elser - Spurensuche im Bodenseeraum
Dies ist der Ersatztermin vom 16.11.2020.
Am 8. November 1939 scheiterte Elsers Attentat auf Adolf Hitler. Der Widerstandskämpfer wurde am gleichen Abend in Konstanz verhaftet. Da die Gestapo davon überzeugt war, Elser habe „Hintermänner“ gehabt, fanden in München und in Berlin lange Verhöre statt. Der Historiker Thomas Warndorf trägt Ausschnitte aus den erst vor einigen Jahren wiederentdeckten „Berliner Protokollen“ vor und geht im Schwerpunkt auf Elsers Leben zwischen 1925 und 1936 am Bodensee ein.
Referent: Thomas Warndorf M.A., Historiker
5,00 € - Schüler/-innen und Studierende mit Ausweis und mit vhs-Vortragskarte frei.
4,00 € für Mitglieder des Hegau-Geschichtsvereins
Anmeldung über Homepage der VHS Konstanz

STOCKACHER KLEINKUNST: Suchtpotenzial
ALARM!!! Sie sind wieder da! Die Musik-Comedy-Queens von SUCHTPOTENZIAL mit ihrem 3. Programm „Sexuelle Belustigung“:
Julia Gámez Martín aus Berlin und Ariane Müller aus Ulm sind zwei preisgekrönte Musikerinnen und bundesweit bekannt für ihre Shows voll rabenschwarzen Humors.
Wenn diese beiden Ladies ihrer Albernheit freien Lauf lassen, kann auf der Bühne einfach alles passieren: virtuose Gesangsduelle, derbe Wortgefechte und kluges Pointengewitter. Suchtpotenzial werfen dabei alle Konventionen und Klischees über Bord und nichts ist vor ihnen sicher. Von hippen Instagram-Trends über Wagner-Opern und feministischen Anbagger-Tipps bis zum finalen Weltfrieden werden die wirklich wichtigen Themen bearbeitet.
Suchtpotenzial sind Meisterinnen der gelebten Neurosen, von absurden Gedankengängen und bewegen sich parkettsicher in allen Musik-Genres.
Ihre Musik und Comedy-Texte schreiben Ariane und Julia selber und machen auch sonst alle Stunts selbst.
Lassen auch sie sich sexuell belustigen von Suchtpotenzial, dem besten Alkopop-Duo der Welt!
Preise & Auszeichnungen:
♥ Deutscher Kleinkunstpreis 2020 (ZDF, 3SAT)
♥ Thüringer Kleinkunstpreis 2020
♥ St. Ingberter Pfanne 2018
♥ Mindener Stichling 2016
♥ Tuttlinger Krähe 2016
♥ Hamburger Comedy Pokal 2016
♥ PRIX PANTHEON 2015
♥ Kleinkunstpreis des Landes Baden-Württemberg 2014 (Förderpreis)
www.suchtpotenzial.com
www.facebook.com/suchtpotenzial
www.youtube.com/suchtpotenzialmusik
www.instagram.com/suchtpotenzial.comedy
Tickets demnächst online erhältlich oder bei der Tourist-Information Stockach, Tel. 07771/802-300
Sitzung Gemeinderat

Stockacher Meisterkonzert: Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Dirigent Georg Mais; Solistin Hikaru Kranki, Klavier
„Ein kleines Bach Fest“
J.S. Bach: Italienisches Konzert F Dur BWV 971 Fassung für Kammerorchester, Klavierkonzerte d moll BWV 1052 und D Dur BWV 1054, C. Ph. E. Bach: Sinfonie für Streicher A Dur Wq. 182 Nr. 4
Das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim mit seinem ersten Gastdirigenten Georg Mais zählt zu den besten deutschen Kammerorchestern mit vielen Konzerten in aller Welt. Die in Japan geborene und an der Musikhochschule Hannover bei Roland Krüger ausgebildete Pianistin Hikaru Kanki präsentiert sich nach ihrem großen Erfolg als Publikumspreisträgerin des Bodensee Musikwettbewerbes erstmalig unserem Stockacher Publikum.
Tickets: Kat. I: 27€, Kat. II: 21€
Tickets erhalten Sie hier oder bei der Tourist-Information Stockach, Tel. 07771/802-300
Für diese Veranstaltung sind zwei Spielzeiten erforderlich.

Stockacher Meisterkonzert: Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Dirigent Georg Mais; Solistin Hikaru Kranki, Klavier
„Ein kleines Bach Fest“
J.S. Bach: Italienisches Konzert F Dur BWV 971 Fassung für Kammerorchester, Klavierkonzerte d moll BWV 1052 und D Dur BWV 1054, C. Ph. E. Bach: Sinfonie für Streicher A Dur Wq. 182 Nr. 4
Das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim mit seinem ersten Gastdirigenten Georg Mais zählt zu den besten deutschen Kammerorchestern mit vielen Konzerten in aller Welt. Die in Japan geborene und an der Musikhochschule Hannover bei Roland Krüger ausgebildete Pianistin Hikaru Kanki präsentiert sich nach ihrem großen Erfolg als Publikumspreisträgerin des Bodensee Musikwettbewerbes erstmalig unserem Stockacher Publikum.
Tickets: Kat. I: 27€, Kat. II: 21€
Tickets erhalten Sie hier oder bei der Tourist-Information Stockach, Tel. 07771/802-300
Für diese Veranstaltung sind zwei Spielzeiten erforderlich.