Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Luftaufnahme von Stockach
Stockach und seine Ortsteile

Stockach und seine zehn Ortsteile liegen eingebettet in eine reizvolle Hügellandschaft. So unterschiedlich die einzelnen Gebiete sein mögen - sie alle verbindet die Nähe zur Natur, sei es durch ausgedehnte Wälder, Streuobstwiesen oder den Blick auf den Bodensee und die Hegauberge.

Vielfalt entdecken. 

Ein Ehepaar trinkt Kaffee in der Stockacher Oberstadt
Stockach - eine Einkaufsstadt mit Flair & Vielfalt

In der Stockacher Oberstadt laden liebevoll geführte Geschäfte zu einem besonderen Einkaufserlebnis ein. Von Mode, Akustik und Optik über Bäckereien, Metzgereien und gemütlichen Gastronomien gibt es vieles zu entdecken.

Mit dem zentral gelegenen Parkhaus Hägerweg, der Parkgarage im Stadtwall-Carée sowie weiteren Parktplatzangeboten erreichen Sie alle Angebote in wenigen Gehminuten.

Alle zur Anreise. 

Blick von den Heidenhöhlen auf Stockach
Wandern, Radfahren und Natur erleben in Stockach

Stockach bietet ein umfangreiches Erlebnis- und Freizeitangebot. Dazu gehört beispielsweise ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz zum und um den Bodensee, sowie viele Wege im idyllischen Hegau.

Mehr erfahren.

Das Bild zeigt die Bepflanzung im Stadtgarten Stockach
Auszeit vom städtischen Trubel im Stadtgarten

Im Sommer mediterran bepflanzt, lädt der Stadtgarten im Herzen von Stockach zum Verweilen und zu einem kurzen Spaziergang ein. Gegliedert in zwei Teile, kommt man vom Hägerweg ausgehend in die "gute Stube", in dem sich 200 m² Blumenbeete befinden.

Regelmäßig finden auch Veranstaltungen und Führungen im Stadtgarten statt. Hier mehr erfahren.

Das Bild zeigt das Markttreiben in Stockach
Events und Erlebnisse

Veranstaltungen wie verkaufsoffene Sonntage, Krämermärkte, Wochenmärkte, das Stadtfest "Schweizer Feiertag", Konzerte und Kleinkunst machen den Besuch in Stockach zu einem abwechslungsreichen Erlebnis. 

Alle Veranstaltungstermine entdecken.

PENDLA App
Mitfahrgelegenheit gesucht: Die App für Pendler

Passende Mitfahrer-Innen für den täglichen Weg zum Arbeitsplatz finden und gemeinsam pendeln. Jetzt kostenlos anmelden unter

stockach.pendla.com

Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)

Voraussetzung

  • mindestens ein sehr guter Hauptschulabschluss
  • vorteilhaft: Abschluss der 10. Klasse einer Realschule, der eines Gymnasiums, Hauptschulabschluss mit anschließender zweijähriger Wirtschaftsschule oder Abschluss der Werkrealschule
  • gerne auch Abschluss des Berufskollegs I

Ausbildungsverlauf

Beginn: 1. September
Dauer: 2 ½ bzw. 3 Jahre

Praktische Ausbildung
Während der ersten 2 bzw. 2 ½ Jahre werden Sie von den MitarbeiterInnen in den verschiedenen Ämtern unserer Verwaltung ausgebildet. Durch die praktische Mitarbeit in den diversen Aufgabengebieten erhalten Sie Einblick in die Verwaltungsabläufe und erlernen den praktischen Umgang mit Gesetzen und anderen Rechtsvorschriften.

Theoretische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung erfolgt in Form von Blockunterricht an der Wessenbergschlue Konstanz. Die ersten beiden Ausbildungsjahre enden mit einer Abschlussprüfung des Regierungspräsidiums in den Bereichen Ausbildungsbetrieb, Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche Abläufe; Haushaltswesen und Beschaffung; Wirtschafts- und Sozialkunde. Die theoretische Ausbildung beinhaltet nicht nur verwaltungsspezifische Fächer. Es werden Ihnen auch  Grundkenntnisse z. B. in Buchführung sowie in Allgemeiner Wirtschaftslehre vermittelt.

Abschlusslehrgang
An einer Gemeindeverwaltungsschule in Villingen bzw. Konstanz werden Sie ca. 3 Monate auf die Abschlussprüfung vorbereitet. Der Unterricht beinhaltet u. a. Fächer wie Staatsrecht, Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Sozialhilferecht, Abgaben-recht, Personalwesen, Kommunales Finanzwesen, Betriebswirtschaftslehre und Privatrecht (BGB).

Vergütungen
1.218,26 € bis 1.314,02 € (je nach Ausbildungsjahr / Stand: zum 01.03.2024)

Sonstige Leistungen

  • jährliche Sonderzahlung (Weihnachtsgeld)
  • Erholungsurlaub von 30 Tagen
  • Abschlussprämie

Nach der Ausbildung

Mögliche Arbeitsstellen
Mit Bestehen der Abschlussprüfung endet das Ausbildungsverhältnis automatisch. Eine Übernahmegarantie besteht nicht. Einsatzmöglichkeiten gibt es z.B. in einem Sekretariat oder als Sachbearbeiter/in in den Bereichen Soziales, Umweltschutz, Finanzwesen, Ordnungswesen, Jugendarbeit, Bauwesen, Kultur.

Verdienstmöglichkeit
Einstieg z. B. TVöD Entgeltgruppe 6 ca. 2.600,- EUR brutto

Aufstiegsmöglichkeiten
Es besteht die Möglichkeit, durch Stellenwechsel den Tätigkeitsbereich und somit evtl. den Verdienst zu verändern.

Weiterbildungsmöglichkeiten
Bei großer Flexibilität und guten Leistungen sind Aufstiegs- sowie Weiterbildungsmöglichkeiten gegeben.

Bewerbung

Inhalt der Bewerbung

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse

Bewerbungsschluss: 1. November 2025
Beginn der Ausbildung: 1. September 2026