Neuigkeiten
Aktuelles aus unserer Stadt und Region - Botschaftertreffen u.a.
Botschaftertreffen am 21.9.2023 - Vierländerregion Bodensee Botschafterclub e.V.
Die Mitglieder des Botschafterclubs kommen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur aus allen vier Ländern rund um den Bodensee, und sind in ihren beruflichen und ehrenamtlichen Funktionen häufig unterwegs. Sie haben sich auf die Fahne geschrieben, über die Vierländerregion Bodensee zu informieren, also über die besonderen Standortvorteile und die Vorzüge, hier zu leben und zu arbeiten. Das Treffen in Stockach ist eine schöne Gelegenheit, die Vielfalt unserer Stadt, die Vielzahl an Unternehmen mit attraktiven Arbeitsplätzen und das umfassende kulturelle Angebot zu zeigen.
Im Vorprogramm haben Interessierte ab 15:30 Uhr die Gelegenheit, durch die Hauptstraße zu bummeln und mit ausgewählten Künstlern der dort ausgestellen Kunstmeile ins Gespräch zu kommen. Im Hauptprogramm ab 17:00 Uhr wird die geplante Stadtentwickung der Oberstadt und Aachpark vorgestellt, gefolgt von Unternehmenspräsentationen der Topocrom GmbH und Riegel Bioweine. Nach einem Museumsrundgang klingt der Abend bei Netzwerken und Catering aus.
Das ausführliche Programm können Sie hier downloaden:
Download Einladung und Programm
Informationen zum Vierländerregion Bodensee Botschafterclub e.V. find Sie hier:
Pop-up Labor 2024 - save-the-date
Stockach wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg zusammen mit Singen als einer von fünf Standorten für das Popup Labor BW ausgewählt. In der Woche vom 8. bis 13. Juli 2024 werden in beiden Städten Vorträge, Workshops und weitere Veranstaltungen stattfinden zu Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation. Bitte merken Sie sich den Termin bereits vor. Sie erhalten rechtzeitig weitere Informationen. Wir freuen uns, wenn wir Sie als Teilnehmende und auch als Akteure mit einplanen dürfen. Kommen Sie gerne mit Fragen auf uns zu (Kontaktdaten Wirtschaftsförderung nebenstehend).
AKtuelle Informationen: Pop-up BW
Ausbildungsoffensive Landkreis Konstanz | Start der FirmenEntdeckerTage 2023 – Jetzt Praktikumsplatz anbieten und Auszubildende von morgen sichern!
Der Landkreis Konstanz bietet zum zweiten Mal die Möglichkeit, mit den FirmenEntdeckerTagen die Suche nach Auszubildenden und Fachkräften zu unterstützen. Das Angebot ist kostenlos und steht allen interessierten Ausbildungsbetrieben im Landkreis Konstanz zur Verfügung. Öffnen Sie in den Oster-, Pfingst- oder Sommerferien die Türen zu Ihrem Betrieb und nutzen Sie die Gelegenheit, sich und Ihr Unternehmen vorzustellen. Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 17 Jahren können bis zu drei dieser FirmenEntdeckerTage buchen, um so die berufliche Vielfalt zu entdecken, die Sie ihnen aufzeigen.
Weiterführende Informationen: FirmenEntdeckerTage
PENDLA – kreisweit im Landkreis Konstanz eingeführt
Die Mitfahrzentrale PENDLA ist in unserer Verwaltungsgemeinschaft schon seit März 2022 im Einsatz, um die Bildung von Fahrgemeinschaften zur Arbeit und darüber hinaus zu fördern. Allein in Stockach können nach aktuellem Stand 650 User und 90 Fahrgemeinschaften verzeichnet werden. Dies entspricht einer täglichen Einsparung von 187 Autos, oder 11.600 km bzw. 2,5 t CO2.
Seit Januar 2023 sind die Landkreise Konstanz und Bodenseekreis dabei.. Mit dem vergrößerten Nutzerkreis wird die Attraktivität weiter erhöht. Pendlerinnen und Pendler können sich unter stockach.pendla.com registrieren. Auch Unternehmen haben die Möglichkeit, sich kostenlos einzutragen und als Direktauswahl des Fahrtziels auswählen zu lassen: pendla.com/firma-eintragen
Download: Plakat zum Aushang
Mit diesem Angebot schonen Sie unsere Umwelt und Ihren Geldbeutel. Machen Sie mit!
Bodensee Institut für Technologie (BIT) – weitere Unternehmen gesucht
Großunternehmen genauso wie KMU sehen sich damit konfrontiert, dass akademisches Personal im technischen Bereich nur schwer für Arbeitsstellen in der Bodenseeregion zu gewinnen ist. Ein Grund dafür ist, dass die Region eher unter touristischen Aspekten, nicht jedoch als HighTech-Region bekannt ist, obwohl verschiedene Unternehmen mit Weltgeltung und HiddenChampions in der Region ansässig sind.
Die Hochschulen und Universitäten der Region verfolgen zusammen mit regionalen Unternehmen die Idee, in der Bodenseeregion ein Technologieinstitut aufzubauen, welches die bereits bestehenden Forschungs-, Innovations- und Transferaktivitäten im Bereich der Digitalisierung vertieft und intensiviert, sowie weitere Kompetenzfelder aufbaut, die für die regionale Industrie von Bedeutung sind. Basierend darauf sollen akademische Weiterbildungsangebote und Master-Studiengänge bis hin zu Promotionsangeboten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beteiligten Unternehmen entwickelt und organisiert werden.
Damit könnten die regionalen Unternehmen ihrem akademischen Personal attraktive Entwicklungsmöglichkeiten bieten und so einer möglichen Abwanderung entgegenwirken.
Um dieses Vorhaben auf den Weg zu bringen, wurde im ersten Schritt die „Fördergemeinschaft BIT“ als eingetragenem Verein gegründet. Einige Unternehmen der deutschen Bodenseeregion haben bereits ihre Gründungsmitgliedschaft zugesagt. Auch die Stadt Stockach unterstützt neben weiteren Kommunen die Fördergemeinschaft als Gründungsmitglied.
Weitere interessierte Unternehmen sind willkommen! Weiterführende Informationen erhalten Sie bei uns, der Wirtschaftsförderung Stockach (Kontaktdaten nebenstehend).
Aktuelles von unseren Unternehmen
ETO - 75 Jahre in Motion
Die ETO GRUPPE wurde vor 75 Jahren als Elektroteile GmbH Oberuhldingen (ETO) gegründet. Heute ist die Firmengruppe ein internationales Unternehmen mit zehn Standorten auf drei Kontinenten und über 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Seit der Ansiedlung im Industriegebiet Hardt im Jahr 1992 sind neben weiterer Gebäude stets neue Produkte und zukunftssichernde Geschäftsfelder hinzugekommen. Die Stadt Stockach bedankt sich für den vertrauensvollen Austausch und die vielfältige Unterstützung sozialer Projekte in unserer Stadt und Region. Wir gratulieren der Geschäftsführung und der gesamten ETO-Belegschaft ganz herzlich zu diesem Jubiläum.
Alle Interessierten sind eingeladen, diesen Geburtstag mitzufeiern:
Datum: Sa., 1. Juli 2023, ab 13:00 Uhr, Tag der offenen Tür
Ort: Hardtring 8, Industriegebiet Hardt, Stockach
und
Datum: Fr., 7. Juli 2023 ab 18:30 Uhr: ROCK IT ETO-LIKE!
Ort: Hardtring 6, Industriegebiet Hardt, Stockach
STS - 50 Jahre Erfolgsgeschichte made in Germany
In diesem Jahr blickt die Spezial-Transformatoren-Stockach GmbH & Co. KG (STS) auf 50 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Gegründet wurde das Unternehmen im März 1973 von Wolfgang Thieler und Helmut Schenk mit den Betriebsräumen „Am Stadtwall“ in Stockach. Das Produktportfolio wurde stetig erweitert. Namhafte Unternehmen weltweit setzen heute auf die individuellen Lösungen und induktiven Bauteile, von der Industrie und Medizin über die Bahntechnik bis zu Anwendungen im Smart Grid. Wir freuen uns, dass wir als Stadt diese Entwicklung begleiten durften und gratulieren der Geschäftsführung und der gesamten Belegschaft ganz herzlich zu diesem Jubiläum.
Alle Interessierten sind eingeladen, diesen Geburtstag mitzufeiern:
Datum: Sa., 15. Juli 2023, ab 13:00 Uhr, Tag der offenen Tür
Ort: Am Krottenbühl 1, Industriegebiet Hardt, Stockach
Kammerer Medical Group - zugehörige Unternehmen ziehen nach Stockach um
Der Umzug der Kammerer Medical Group nach Stockach hat begonnen. Nach einer Bauzeit von nur 12 Monaten ist der erste Gebäudeteil fertig für den Einzug der Produktionsmaschinen. An den weiteren Teilen wird noch gebaut. Nach dem sukzessiven Umzug der Produktion – zeitweilig wird am neuen und an den alten Standorten parallel produziert – zieht als letztes im Herbst die Verwaltung ein.
Gleichzeitig haben zwei zur Gruppe gehörenden Firmen ihre Namen geändert: aus Weber Instrumente GmbH & Co. KG wurde Kammerer Medical Systems GmbH & Co. KG und aus MiQ GmbH & Co. KG wurde Qsistant GmbH & Co. KG. Die Kammerer Medical Group ist ein Verbund von Unternehmen, die sich auf die Entwicklung und Herstellung hochwertiger, innovativer chirurgischer Instrumente spezialisiert haben und dabei zukunftsorientierte Services für Designtransfers und Zulassungen anbieten.
Wir heißen Geschäftsführung und Mitarbeitende herzlich in Stockach willkommen und freuen uns auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
GreenPlaces kommt ins IG Hardt - Spatenstich ist erfolgt
Alles auf grün – in Stockach bieten GreenPlaces zukünftig Raum für innovative Ideen und einen Platz für die Entfaltung regionaler Wirtschaftskraft. Die im modularen Holzrahmenbau konzipierten Gewerbeimmobilien mit Modulen ab 170m2 auf 3 Stockwerken werden sowohl zur Vermietung wie zum Verkauf angeboten. Die Gewerberäume eignen sich insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen wie Handwerker, Dienstleister, expandierende Freiberufler und Start-ups. In Stockach gibt es insgesamt 44 Einheiten, wovon 32 vermietet und 12 verkauft werden. GreenPlaces sind besonders energieeffizient und weisen mit der Holzkonstruktion ein besonders angenehmes Raumklima auf. Baubeginn ist im Juli 2023, die Fertigstellung ist für Ende Mai 2024 geplant.
Weiterführende Informationen: GreenPlaces