Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Neuigkeiten

Autor: Schlecker, Regina
Artikel vom 25.11.2022

Aktuelles aus unserer Stadt und Region

Erster Stockacher BusinessTreff am 23. März 2023

Fachkräfte zu finden und zu halten, mit dieser Herausforderung sind viele unserer Unternehmen konfrontiert. Ein Aspekt hierbei ist die Kooperation mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Informationen zu Angeboten in unserer Region erhalten Sie im Rahmen des ersten Stockacher BusinessTreffs, zu dem wir Sie herzlich einladen. Andere Themen wie zum Beispiel Mobilität werden Inhalte weiterer Veranstaltungen dieser Art sein.
In der Bodenseeregion soll das Bodensee Institut für Technologie (BIT) gegründet werden. Unternehmen können somit ihren Mitarbeitenden lokale akademische Weiterbildungsmöglichkeiten und Master-Studiengänge bis hin zur Promotion anbieten und einer möglichen Abwanderung entgegenwirken. Um dieses Vorhaben auf den Weg zu bringen, wird im ersten Schritt die „Fördergemeinschaft BIT“ als eingetragenem Verein gegründet, der für weitere Mitglieder und Unterstützer offen ist. Näheres stellen Dr.-Ing. Markus Unger, Geschäftsführer IWT Wirtschaft und Technik GmbH, und Alexandra Boger, Leiterin Transfer & Netzwerke HTWG Konstanz, vor. Ebenso erfahren Sie Wissenswertes zur HTWG Konstanz, zum Netzwerk Bodenseezentrum Innovation (BZI) 4.0 und zu weiteren Vernetzungsangeboten im Bodenseeraum. Welchen Nutzen Sie darüber hinaus aus dem Netzwerk Talente für die Region ziehen können, wird Ihnen Herr Philipp Gotterbarm von der Kontaktschmiede GmbH erläutern.
Unser Dank gilt der ETO GRUPPE TECHNOLOGIES GmbH, Hardtring 8, Stockach, in deren Räumlichkeiten dieses Treffen stattfinden wird. ETO hat wie die Stadt Stockach die Gründungsmitgliedschaft für die Fördergemeinschaft BIT e.V. zugesagt. Die Veranstaltung beginnt am 23. März um 16:00 Uhr, im Anschluss an die Präsentationen wird es Gelegenheit zum persönlichen Austausch und einem Betriebsrundgang geben.

Für eine bessere Planung sind Anmeldungen ab sofort willkommen. Schreiben Sie der Wirtschaftsförderung oder rufen Sie uns (Kontaktdaten nebenstehend) und nennen Sie uns Ihre Teilnehmerzahl. Detaillierte Informationen erhalten Sie rechtzeitig. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

 

Ausbildungsoffensive Landkreis Konstanz | Start der FirmenEntdeckerTage 2023 – Jetzt Praktikumsplatz anbieten und Auszubildende von morgen sichern!

Der Landkreis Konstanz bietet zum zweiten Mal die Möglichkeit, mit den FirmenEntdeckerTagen die Suche nach Auszubildenden und Fachkräften zu unterstützen. Das Angebot ist kostenlos und steht allen interessierten Ausbildungsbetrieben im Landkreis Konstanz zur Verfügung. Öffnen Sie in den Oster-, Pfingst- oder Sommerferien die Türen zu Ihrem Betrieb und nutzen Sie die Gelegenheit, sich und Ihr Unternehmen vorzustellen. Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 17 Jahren können bis zu drei dieser FirmenEntdeckerTage buchen, um so die berufliche Vielfalt zu entdecken, die Sie ihnen aufzeigen.
Weiterführende Informationen: FirmenEntdeckerTage

 

Seilerei + Flechterei Bernhard Muffler – Sophie Muffler als beste Seilergesellin ausgezeichnet

Zur Auszeichnung als beste Seilergesellin Deutschlands gratulieren wir Sophie Müller sehr herzlich. Nicht zuletzt in einer durch Corona besonders schwierigen Ausbildungszeit, während der sie neben dem eigenen Betrieb verschiedene weitere Seilerbetriebe kennenlernen durfte, hat sie Durchhaltevermögen und Flexibilität bewiesen und als Frau „ihren Mann“ gestanden. Wir freuen uns mit Bernhard Muffler, dass damit der Weg für eine spätere Nachfolge in der Familie vorgezeichnet ist.

  

Auer Gruppe: Award für besten Servicetechniker

Kevin Bartel von der Auer Gruppe GmbH in Stockach wurde zum besten Jaguar Land Rover Servicetechniker Deutschlands und zum zweitbesten Jaguar Land Rover Servicetechniker weltweit ausgezeichnet. Für den Award wurden Servicetechniker aus der ganzen Welt eingeladen und gemäß ihren technischen Kenntnissen bewertet. Kevin Bartel, Werkstattleiter Jaguar Land Rover der AUER Gruppe GmbH, konnte sich in allen Prüfungen unter insgesamt 10.755 Technikern von 1.558 Einzelhändlern beweisen. Die Verleihung des Awards fand am 29.09.2022 im britischen Entwicklungszentrum von Jaguar Land Rover in Gaydon statt, welches als eines der wichtigsten technischen Zentren von Jaguar Land Rover gilt und gleichzeitig Hauptsitz der Marke Jaguar Land Rover ist.
Kevin Bartel ist seit dem Beginn seiner Ausbildung als Kfz-Mechatroniker im Jahr 2016 Teil der AUER Gruppe. Nach dem Ende seiner Ausbildung im Jahr 2019 arbeitete er als Diagnosetechniker und gleichzeitig stellvertretender Werkstattleiter der AUER Gruppe für die Marken Jaguar und Land Rover. Seit Februar 2022 hat Bartel den Posten als Werkstattleiter inne.

Wir gratulieren Herrn Bartel und der Auer Gruppe zu dieser Auszeichnung!

 

Stadt Stockach und Kammerer Medical Group als „Spitzenteam“ – Innovative Medizintechnik für „Spitze auf dem Land“-Förderung ausgewählt

Seit Beginn der COVID-Pandemie wächst das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Gesundheitsbranche. Baden-Württemberg ist das Bundesland mit den meisten Medizintechnik-Unternehmen (Quelle: Spectaris, Statistisches Bundesamt) und das Besondere hier ist: Diese Unternehmen sitzen überwiegend nicht in Ballungszentren, sondern „auf dem Land“. Diese Struktur mit hochqualifizierten Arbeitsplätzen in innovativen Unternehmen abseits der großen Städte unterstützt die Landesregierung mit dem Programm „Spitze auf dem Land“.

Für diese Förderung hat die Stadt Stockach die Kammerer Medical Group erfolgreich vorgeschlagen. „Für innovative Unternehmen wie die Kammerer Medical Group halten wir im Gewerbegebiet Himmelreich unsere Grundstücke vor. Das entspricht unserer Ansiedlungsstrategie“ betont Stockachs Bürgermeister Rainer Stolz bei einem Treffen mit den Geschäftsführern Uli und Christopher Kammerer. Die Geschäftsführer planen einen großen Wachstumsschritt: „Das Büro- und Produktionsgebäude in Stockach war bereits auf langfristiges Wachstum ausgelegt. Die Förderung erlaubt uns nun direkt einen großen Wachstumssprung und eine Ausweitung auf Fertigungsschritte, die wir bisher noch nicht abdecken“. Gleichzeitig fühlen sie sich durch die Förderung auch ausgezeichnet, denn Aufnahme in das Programm finden nur innovative mittelständische Unternehmen, die führend auf ihrem Gebiet sind.
Für die Antragstellung haben Stadt und Unternehmen Hand in Hand gearbeitet. „Die Stadt Stockach mit allen Ämtern unterstützt uns hervorragend“ bestätigt Uli Kammerer, der sich in Stockach sehr willkommen fühlt. Das liegt auch an Gesten wie dem Besuch von Bürgermeister Stolz am Messestand auf der MedtecLive „Dass Herr Stolz auf seinem Weg nach Stuttgart unseretwegen den Umweg über die Messe macht, hat uns beeindruckt“.
Wirtschaftsförderin Regina Schlecker freut sich über ein neues attraktives Unternehmen, das schon vor dem Umzug nach Stockach die Angebote der Wirtschaftsförderung wie der Tischmesse wahrnimmt. Die Kammerer Medical Group ist auch auf beim Karrieretag am 10. Februar am BSZ Stockach vertreten und hofft auf Interesse bei den Stockacher Auszubildenden

Zur Kammerer Medical Group
Die Kammerer Medical Group fertigt chirurgische Instrumente und Instrumentensets vorwiegend für das Einsetzen von Implantaten (Wirbelsäule, Hüfte, Knie, Schulter). Durch ein spezielles Verfahren werden Silikon und Edelstahl so verbunden, dass sie auch nach hunderten Aufbereitungszyklen mit Reinigungsmitteln und Dampfsterilisation spaltfrei und damit biologisch sicher bleiben. Ein durchgehend digitalisiertes Qualitäts- und Risikomanagement ermöglicht die vollständige Dokumentation des Herstellungsprozesses. Zusammen mit Reinigungs- und Alterungsvalidierungen ermöglicht dies eine reibungslose Zulassung der Instrumente entsprechend den hohen Anforderungen für Medizintechnik.

Foto (Bildrechte: Stadt Stockach)

von rechts nach links:
Rainer Stolz, Bürgermeister Stadt Stockach
Uli Kammerer, Geschäftsführer Kammerer Medical Group
Christopher Kammerer, Geschäftsführer Kammerer Medical Group
Dr. Sabine Seeliger, zuständig für F&E-Förderungen Kammerer Medical Group
Regina Schlecker, Wirtschaftsförderung Stadt Stockach

  

IHK-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen: Die Stadt Stockach gratuliert Absolventen und Unternehmen

In Zeiten des Fachkräftemangels sind junge Menschen mit erfolgreichem Ausbildungsabschluss heiß begehrt. Große Anerkennung verdienen fünf ehemalige Auszubildende von vier Stockacher Unternehmen, die von der IHK Hochrhein-Bodensee für einen besonders guten Abschluss ausgezeichnet wurden. Herr Bürgermeister Rainer Stolz ließ es sich nicht nehmen, ihnen im Rahmen einer Feierstunde Ende Oktober im Konstanzer Konzil persönlich zu gratulieren.

Zu den besten Absolventen des Ausbildungsjahrgangs 2022 aus dem Landkreis Konstanz gehören: Dennis Grözinger (Automobilkaufmann, Auer Gruppe GmbH), Elias Heim (Elektroniker für Geräte und Systeme, Rheinmetall Soldier Electronics GmbH), Alexander Kuppel (Technischer Produktdesigner, ETO MAGNETIC GmbH), Rosa Wildmann (Zerspanungsmechanikerin, ETO MAGNETIC GmbH) und Anna-Lena Winkler (Industriekauffrau mit Zusatzqualifikation, STS Spezial-Transformatoren Stockach GmbH & Co. KG).

Rosa Wildmann hat unter den gewerblichen-technischen Absolventen im Landkreis Konstanz die zweithöchste Punktzahl erreicht und ist die beste Frau in diesem nach wie vor von Männern dominierten Bereich. Ein Beweis, dass Erfolge im Beruf unabhängig vom Geschlecht erzielt werden können.

Die Stadt Stockach gratuliert allen Absolventen zu ihrem Ausbildungsabschluss und den Unternehmen, die die ehemaligen Auszubildenden auf diesem Weg begleitet und unterstützt haben.

Gruppenbild IHK Bestenehrung

PENDLA – kreisweit im Landkreis Konstanz eingeführt

Die Mitfahrzentrale PENDLA ist in unserer Verwaltungsgemeinschaft schon seit März 2022 im Einsatz, um die Bildung von Fahrgemeinschaften zur Arbeit und darüber hinaus zu fördern. Allein in Stockach können nach aktuellem Stand 450 User und 70 Fahrgemeinschaften verzeichnet werden. Dies entspricht einer täglichen Einsparung von 148 Autos, oder 9.800 km bzw. 2,1 t CO2.
Nun wird diese Plattform im gesamten Landkreis Konstanz eingeführt, die Nutzung ist seit dem 1. November möglich. Der Bodenseekreis wird ab 1. Januar 2023 dabei sein. Mit dem vergrößerten Nutzerkreis wird die Attraktivität weiter erhöht. Pendlerinnen und Pendler können sich unter stockach.pendla.com registrieren. Auch Unternehmen haben die Möglichkeit, sich kostenlos einzutragen und als Direktauswahl des Fahrtziels auswählen zu lassen: pendla.com/firma-eintragen

Download: Plakat zum Aushang

Mit diesem Angebot schonen Sie unsere Umwelt und Ihren Geldbeutel. Machen Sie mit!

   

Bodensee Institut für Technologie (BIT) – weitere Unternehmen gesucht

Großunternehmen genauso wie KMU sehen sich damit konfrontiert, dass akademisches Personal im technischen Bereich nur schwer für Arbeitsstellen in der Bodenseeregion zu gewinnen ist. Ein Grund dafür ist, dass die Region eher unter touristischen Aspekten, nicht jedoch als HighTech-Region bekannt ist, obwohl verschiedene Unternehmen mit Weltgeltung und HiddenChampions in der Region ansässig sind.

Die Hochschulen und Universitäten der Region verfolgen zusammen mit regionalen Unternehmen die Idee, in der Bodenseeregion ein Technologieinstitut aufzubauen, welches die bereits bestehenden Forschungs-, Innovations- und Transferaktivitäten im Bereich der Digitalisierung vertieft und intensiviert, sowie weitere Kompetenzfelder aufbaut, die für die regionale Industrie von Bedeutung sind. Basierend darauf sollen akademische Weiterbildungsangebote und Master-Studiengänge bis hin zu Promotionsangeboten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beteiligten Unternehmen entwickelt und organisiert werden.

Damit könnten die regionalen Unternehmen ihrem akademischen Personal attraktive Entwicklungsmöglichkeiten bieten und so einer möglichen Abwanderung entgegenwirken.

Um dieses Vorhaben auf den Weg zu bringen, ist im ersten Schritt die Gründung einer „Fördergemeinschaft BIT“ als eingetragenem Verein geplant. Einige Unternehmen der deutschen Bodenseeregion haben bereits ihre Gründungsmitgliedschaft zugesagt. Auch die Stadt Stockach wird neben weiteren Kommunen die Fördergemeinschaft als Gründungsmitglied unterstützen.

Weitere interessierte Unternehmen sind willkommen! Weiterführende Informationen erhalten Sie bei uns, der Wirtschaftsförderung Stockach (Kontaktdaten nebenstehend).  

 

Neue Plattform des Netzwerks Boden.See.Kreativ.

Boden.See.Kreativ. ist das Netzwerk für die Kultur- und Kreativwirtschaft in der Vierländerregion Bodensee. Gemeinsam bündeln Kreativschaffende ihre Expertisen und schaffen Raum für eine künstlerische und unternehmerische Kulturlandschaft. Die Online-Plattform bietet Möglichkeiten zur Selbstdarstellung und Präsentation der Tätigkeiten und Arbeiten. Gleichzeitig werden aber auch potenzielle Auftraggeber fündig auf der Suche nach „kreativer Superkraft“ in der Bodenseeregion. Gerade auch das Potzenziel, das im ländlichen Raum oft verborgen ist, soll dadurch deutlich werden.

Mehr Informationen: Boden.See.Kreativ.

 

Neuer Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee

Die Internationale Bodensee-Hochschule IBH wird ab Januar 2023 in den Wissenschaftsverbund Vierländerregion übergehen. Mit dabei sind 25 Universitäten und Hochschulen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und Fürstentum Liechtenstein, darunter die Universität Konstanz, HTWG Konstanz und die Duale Hochschule Baden-Württemberg.

Die IBH war über 20 Jahre ein Projekt der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK) und wird nun in Trägerschaft seiner Mitgliedshochschulen selbstständig. Der Wissenschaftsverbund umfasst rund 115.000 Studierende und mehr als 20.000 Forschende. Er wird in der Rechtsform eines Europäischen Verbunds für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) gegründet. Seinen Sitz wird der Wissenschaftsverbund an der Universität Konstanz haben.

Eines der Ziele ist, gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Praxis Lösungen für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Vierländerregion zu erarbeiten, zu erproben und zu implementieren. Ebenso werden Mitglieder und Partner durch Projektförderungen und Angebote zur Kompetenzentwicklung unterstützt.

Weitere Informationen: Wissenschaftsverbund

 

Initiative RadKULTUR Baden-Württemberg – Informationen für Unternehmen

Die Initiative RadKULTUR des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg ist der Ansprechpartner für alle, die in Baden-Württemberg mehr Menschen auf das Fahrrad bringen wollen. Radfahren ist nicht nur gut für das Klima, sondern auch für die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Für Unternehmen gibt es spezielle Angebote zur Stärkung eines fahrradfreundlichen Mobilitätsmanagements: radkultur-bw.de/unternehmen
Auskunft gibt auch die RadKULTUR-Servicestelle (unternehmen(@)radkultur-bw.de, T. +49 6251 8263-299).

Bei der Einführung von RadChecks und RadService-Punkten unterstützt die Initiative RadKULTUR mit einer anteiligen Kostenübernahme. Weitere Informationen: buchen.radkultur-bw.de/anteilsfinanzierung