Dienstleistungen
Orientierungstest für künftige Studierende in Baden-Württemberg absolvieren
Sie möchten in Baden-Württemberg studieren? Der Online-Orientierungstest (OT) im Portal "was-studiere-ich.de" unterstützt Sie bei Ihrer Studienwahl.
Der baden-württembergische Orientierungstest umfasst die Studienangebote, welche zu einem ersten Hochschulabschluss führen, der
- Universitäten,
- Pädagogischen Hochschulen,
- Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen)
- Kunst- und Musikhochschulen und der
- Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
Der Test ist anonym. Nur Sie können die Auswertung Ihrer Antworten einsehen. Nach dem Test erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Die Testergebnisse wie Interessenprofil, Studienempfehlungen werden darin nicht dokumentiert.
Für Ihre Studienbewerbung in Baden-Württemberg müssen Sie das Teilnahmezertifikat eines Orientierungsverfahrens vorlegen. Alle Hochschulen in Baden-Württemberg erkennen den OT an.
Es gibt auch andere Möglichkeiten im Orientierungsverfahren. Erkundigen Sie sich bei der jeweiligen Hochschule oder auf deren Internetseite, aus welchen Verfahren Sie auswählen können. Die Fähigkeitstests sind freiwillig, werden Ihnen aber dringend empfohlen, da Sie dadurch weitere Erkenntnisse für die richtige Studienfachwahl erhalten.
Die Regelung gilt für alle grundständigen Studiengänge an Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Pädagogischen Hochschulen.
Für alle Lehramtsstudiengänge gibt es einen speziell auf die Anforderungen des Lehrerberufs zugeschnittenen Lehrertests, der verbindlich ist.
Zuständigkeit
das Wissenschaftsministerium
Voraussetzungen
Sie möchten in Baden-Württemberg studieren
Unterlagen
keine
Ablauf
Sie starten den Test im Portal "was-studiere-ich.de".
Nach dem Interessentest erhalten Sie Empfehlungen für passende Berufe und dort hinführende Studienfächer. Die Fähigkeitstests geben Ihnen weiteren Aufschluss über Ihre Stärken und Schwächen im Hinblick auf geeignete Studiengänge.
Das Teilnahmezertifikat drucken Sie unmittelbar nach Durchführung des Interessenstests aus.
Mit dem erstmaligen Start des Tests erhalten Sie eine TAN, die Sie sich notieren sollten. Sie können den Test jederzeit unterbrechen und zu einem anderen Zeitpunkt durch Eingabe der TAN fortsetzen. Sie können den Test auch mehrmals machen.
Lebenslagen
Verwandte Themen
- Akademische Grade, Titel und Bezeichnungen von ausländischen Hochschulen führen
- Arbeitsgenehmigung für ausländische Studierende beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Studierende aus Staaten außerhalb EU/EWR beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Studierende aus Staaten außerhalb EU/EWR verlängern
- Ausbildungsförderung zurückzahlen (BAföG-Rückzahlung)
- Ausländische Hochschulzugangsberechtigung - Anerkennung beantragen
- Auslandsbafög für Studierende beantragen
- BAföG für Studierende beantragen
- Baden-Württemberg-Stipendium beantragen
- Bildungskredit beantragen
- Exmatrikulation - Studium beenden
- Hochschulstudium (ausländische Staatsangehörige - nicht EU - und Staatenlose) - Zulassung beantragen
- Hochschulzugang für Begabte ohne Hochschulreife - Zulassung zur Prüfung beantragen
- Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte beantragen
- Integriertes Auslandsstudium beantragen
- Orientierungstest für künftige Lehramtsstudierende in Baden-Württemberg durchführen
- Studienkredit der KfW beantragen
- Studienplatz - Beurlaubung beantragen
- Studienplatz - einschreiben (Immatrikulation)
- Studienplatz mit Zulassungsbeschränkung - sich bewerben
- Studienplatz ohne Zulassungsbeschränkung - sich bewerben
- Visum für Studierende beantragen
Freigabevermerk
Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Das Wissenschaftsministerium hat dessen ausführliche Fassung am 26.04.2018 freigegeben.
Weitere Informationen
Kontakt Bürgeramt
Stadt Stockach
Bürgeramt
Adenauerstraße 4
78333 Stockach
+49 7771 802-222
+49 7771 802-8888
buergeramt(@)stockach.de
Öffnungszeiten Bürgeramt
Montag
8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Dienstag
8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Mittwoch
8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Donnerstag
8:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Freitag
8:00 Uhr bis 12:00 Uhr